Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.595
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 6163 - 6175, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : STEP zu part (abgeleitete Komponente) Wie Dateigröße verringern ?
freierfall am 24.04.2009 um 16:33 Uhr (0)
Hallo,Vorweg welche IV Version ist es?in meinen Augen geht es nur noch über Vereinfachung. Ich weiss nun nicht wozu du den Verdichter brauchst, aber folgende Sachen sehe ich als wichtig an.- Verschraubungspunkte- Ölstandsanzeige und Füllstelle- Saug und DruckanschlüsseAlso du öffnest ein leeres Bauteil und schliesst die Skizze und erstellst eine AK vom Importteil. Nun klickst auf das oberste Element und RMT und dort alles auswählen. Dann klickst du auf das grüne Viereck. Dann alles abwählen.- Nun schaust d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Geometrie in Skizze aus Skizze/Layout projizieren - Adaptivitäten fehlen!
Rocky Malvia am 09.03.2010 um 08:36 Uhr (0)
Vielen Dank für das herzliche Willkommen.Ich versuch mein Problem nochmal etwas genauer zu beschreiben.Als erstes erstelle ich ein Bauteil.ipt. In diesem Bauteil erstelle ich dann eine Skizze die alle wichtigen Bauteile und Abhängigkeiten enthält.In diesem Fall kann man sich die Skizze wie die Hälfte einer Brücke vorstellen, die sich für die Schifffahrt öffnen kann. Das Bauteil soll die ganze Zeit beweglich sein.Nach dem die Skizze fertig erstellt ist, öffne ich eine Baugruppe.iam und platziere das Bauteil ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schwund
Charly Setter am 15.08.2004 um 12:36 Uhr (0)
Hi Marcel Für mich sieht die Logik eigentlich anders aus: 1. Ich erstelle den Guß und nutze dafür das 3D-Modell. 2. Ich bearbeite das teil und nutze dafür den Guß als Material. D.h.: Bei mir steht in solchen Fällen die Zg-Nr. des Guß- / Schweißteils im Schriftfeld. So ist dann auch eine eindeutige Zuordnung des Gußteils zum Fertogteil gegeben. Das gibt definitiv keinen Datei-Salat sondern ist logisch richtig und überschaubar. Das die konstruktive Praxis das meist genau andersherum handhabt ist, tut dem Ver ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Neues Bauteil auf Bohrungspunkte automatisch ausrichten?
JayHH am 23.05.2010 um 14:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: [QUOTE]Original erstellt von JayHH:[i]Andernfalls MUSS ich tatsächlich jede Bohrung für ein I-mate auswählen!Nein, denn darum geht es ja gerade bei iMates, daß sie automatisch an das passende Gegenstück beim Einfügen der Komponente hinspringen.Vorbereitung und Anwendung nachzulesen hinter F1  ...[/i][/QUOTE]Kann ich leider nicht nachvollziehen!Angenommen:Ich habe 1 Schraube konstruiert, die als Imate erstellt wird und Abhängigkeit "ausgerichtet" hat.Jetzt erstell ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Neues Bauteil auf Bohrungspunkte automatisch ausrichten?
JayHH am 23.05.2010 um 21:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Auf verstreute Bohrungen muß einzeln ausgerichtet werden.Vielleicht geht was mit iMate-Ableitung während der Bohrungserstellung und Einfügen der Komponente über iMates (kennst du das??) , aber das habe ich noch nicht ausprobiert.Ehhh...schuldigung??Ich schätze du meinst DIESEN Beitrag??Aber mal ganz ehrlich:Es ist ja wohl offensichtlich dass ich seit diesem Thread die Begrifflichkeit "I-mate" kenne. Ich schrieb auch, dass ich grundsätzlich rein GARNICHTS mit Konstr ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Beziehungen
Leo Laimer am 24.11.2016 um 11:07 Uhr (1)
Hallo,Warum der Browserordner "Beziehungen" seit etlichen Releases auch in der Baugruppenansicht, und nicht nur in der Modellieransicht angezeigt wird kann ich Dir auch nicht sagen, ich ignoriere diesen Ordner einfach.Du kannst jede Verknüpfung in der BG-Ebene wo Du momentan bist bearbeiten, einfach RMB drauf.Im selben RMB-Menü hast Du eine Menge weiterer nützlicher Optionen, wie z.B. Andere Hälfte, Komponenten Isolieren, Bewegen, Sichtbarkeit.Weiters sollte meiner Erinnerung nach auch ein Tooltip erschein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : zeichnung: bauteil wird angezeigt, obwohl nicht sichtbar
Frank32 am 21.05.2012 um 13:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Einstein jr.:Versteh ich nicht ganz. Ich hab jetzt folgendes ausprobiert:1.) Basis-Gehäuse geöffnet und die beiden Teile(oben/unten) als Komponente erstellt.2.) Eine BG erstellt wo die jeweiligen Teile auch als BG vorhanden waren.= Aber beides führt nicht zum Erfolg... Sprich eine BG mit den Parts Oberteil und Unterteil...Ok.Jetzt hab ich aber das Problem, dass das Gehäuse mein Referenzteil ist... Ich glaub das ist ein Problem[Diese Nachricht wurde von Einstein jr. am 20. Mai. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ordner in .ipt
rkauskh am 07.08.2022 um 08:31 Uhr (15)
MoinWarum das nicht geht, hätte man sich auch selbst herleiten können. Während man in einer Baugruppe alle Komponenten in einer freien Reihenfolge sortieren kann, folgt der Modellbaum in einem Bauteil der Modellierungsreihenfolge. Diese Reihenfolge stellt auch die zeitliche Abfolge der Modellierungsschritte dar und ist nur bedingt änderbar. Beispiel:Fügt man einen Ordner oberhalb aller Feature ein und verschiebt eine Bohrung in diesen Ordner, dann existiert die Bohrung auf einer Fläche, die es zu diesem "Z ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Loslager - Festlager; der Standardfall
Kon am 10.04.2008 um 17:07 Uhr (0)
Mal ein kleine Frage an die Experten.Wie definiere ich den Standdardlastfall, Festlager - Loslager mit Flächenlast???Ich wollte das ganze mal mit einer einfachen Platte umsetzen. Leider bekomme ich immer Fehlermeldung bzgl. Festkörperbewegung.Im Bild ist mal zu sehen was ich machen möchte.In Lagerpunkt 1 soll ein Festlager sein. Also alle Freiheitsgrade gesperrt, bis auf die Rotation um die Y-Achse. In Lagerpunkt 2 das Loslager. Dort alle Freiheitsgerade offen bis die Translation in Z-Richtung. Damit sollt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Frame Generator
freierfall am 27.07.2007 um 11:17 Uhr (0)
Hallo Christian,hier im Forum wird sehr stark von nicht eingebetteten Excel-Tabellen abgeraten. Dies würde ich auf keinen Fall machen. Einfach mal die Forumssuche verwenden.Ich hoffe es wurde die Änderung der 13000 Rohren ordentlich bezahlt.Zu einen würde ich darüber nachdenken ob es Sinn macht, diese Parametrik zu erstellen. Das kann aber nur dein Chef beantworten. Denn nicht alles muss änderbar sein.Nun hier ein anderer Vorschlag, falls doch diese Prametrik gewünscht ist. Ich gehe mal von einen grossen P ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Andy ruft Freierfall(Einhausung)
freierfall am 04.06.2007 um 21:16 Uhr (0)
Guten Abend Andy,Schön zu lesen das es nun besser damit zu arbeiten geht.Nun die Bilder. Es ist ein Teil der Schweisskonstruktion.- Baugruppe_Abhaengigkeiten.jpg zeigt zum einen die Teile um die es geht. Weiter ist auch zu sehen, dass es keine Abhängigkeiten gibt. Im der Modellierungsansicht. Dann sieht man welche eine Abgeleitete Komponente enthalten und welche nicht. Die in der 60203243_Teile_PH.iam verbauten Bauteile sind alle wieder verwendete Bauteile.- Baugruppe_Phantom.jpg zeigt eine die platzierte ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Freistiche
murphy2 am 22.03.2013 um 10:09 Uhr (0)
Richtig, nicht unbedingt ausmodellieren, nur wenns wirklich gebraucht wird. Sonst Führungslinientext, man hat an der CNC in nicht wenigen Fällen ohnehin prametrisierbare Makros, die man als Zyklus aufruft. i-feature, damit wurde ich auch lange nicht grün, bzw. bekam schon grüne und rote Flecken im Gesicht. Skizze und Rotation bzw. Austragung, ein Freistich kann ja auch an einer geraden Ecke mal sein. Hier hab ich mir mal eine ipt mit en paar Skizzen gemacht, die ipt laden, die gewünschte Skizze im Skizzier ...

In das Form Inventor wechseln

Wendelgelaender.zip
Inventor : Anordnung von Gestellgenerator-Bauteil
OibelTroibel am 15.06.2020 um 09:52 Uhr (5)
Hallo zusammenIch arbeite nicht wirklich mit dem Gestellgenerator und konnte daher einem Kollegen nicht weiterhelfen, aber vielleicht jemand von euch Ein Wendelgeländer soll mit vertikelen Zwischenrohren ergänzt werden, welche immer den gleichen Abstand zueinander haben. Dafür habe ich in der Master-Datei das erste Rohr angebracht und über den Gestellgenerator miterstellt. Danach schwebt mir vor, dieses Rohr zu "nuten", also mit einem Rohrlaser auf den Handlauf anzupassen und über die Pfadanordnung aus dem ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   476   477   478   479   480   481   482   483   484   485   486   487   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz