|
Inventor : abgeleitete Komponente
Xantes am 08.05.2014 um 08:36 Uhr (1)
Hallo Leo,jetzt wird mir ein Denkfehler bewusst. Du hast Recht, wenn ich anstelle aller Teile plus Baugruppe die abgeleitete Variante nutze, ist es weniger. Wenn ich anstelle der Baugruppe nur die abgeleitete Variante nutze, ist es immer mehr. Wann trifft welcher Fall zu?Fall 1: Ich bin auf meinem Rechner und möchte in einer anderen Maschine eine große Baugruppe aus einem anderen Auftrag nutzen. Wenn ich dann davon eine abgeleitete Variante nutze, ist sie größer als die Baugruppe, da er dann nur die Baugru ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe mit Schloßschraube z.B. ISO 8678
Michael Puschner am 18.03.2021 um 21:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Und dann reichen die beiden Flächen wie in dem Movie gezeigt?Was ist mit der anderen Richtung?Was ist mit der Kopfauflage? Moin Roland!Wie mcap gerade schon schrieb, wird für eine Gelenkverbindung immer eine Paar von jeweils einem Punkt auf einer Ebene und einem Richtungsvektor benötigt. Damit sind immer alle sechs Freiheitsgrade definiert. Für den Punkt auf einer Ebene reicht im Normalfall eine Auswahl mit einem Klick aus. Den Richtungsvektor sucht sich die Soft ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konturdrahtei
Poliperze am 16.09.2004 um 11:05 Uhr (0)
Hallo, habe gestern eine Lösung ausgekaspert und wollte Euch an meinem Erfolg teilhaben lassen. Im Bild sieht man deutlich die Aufweitung und das gute ohne Überschneidung und das gute jeder Konturpunkt der Startkontur mündet in einem der Endkontur. Fazit es läßt sich gut drahten und gut fräsen ohne Korrekturen. Wie habe ich es gemacht: Die heilige Kuh der Geometrie stand Pate, ich habe denn Feler gemacht die Endkontur zu erzeugen anstatt sie erzeugen zu lassen. 1. Startkontur zeichnen und Mittelpunkt setze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile in Baugruppe unterdrücken
Michael Puschner am 21.04.2007 um 10:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von g.christian:... das es in der 2-D ableitung und in der stückliste nicht erscheint? ... Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoDie Möglichkeiten sind je nach IV-Version verschieden, gerade die Stückliste hat sich seit IV10 stark gewandelt. Sogar die Begriffe "Stückliste" und "Teileliste" sind je nach IV-Version verschieden besetzt. Daher wäre es wichtig die IV-Version anzuge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr Extrusion
Doc Snyder am 05.10.2010 um 01:16 Uhr (0)
Aha! Hier soll also das Rohr (und seine relative Lage) den Ausschnitt im Klöpperbodens und der Klöpperboden die innere Endkontur des Rohres mit bestimmen. In dieser Gegenseitigkeit würde das mit Adaptivität niemals gehen, und mit AK geht es ebensowenig, denn wechselseitig ist die nicht erlaubt . Das geht (außer beide Bauteile getrennt mit gleiche Werten zu modellieren) nur sinnvoll mit einer Masterdatei, die beide Teile gemeinsam definiert.Erzeuge beide Teile gemeinsam in einem ipt als getrennte Volumenkör ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Produkt Design Suite Ultimate 2012, USB-Stick
Orlando am 30.06.2011 um 10:48 Uhr (0)
Hallo Forum,habe am Montag den AutoDesk Produkt Design Suite Ultimate 2012 erhalten.Nur noch ein kleiner USB-Stick, mehr nicht.Installation war am Anfang etwas schwierig.Was man vorher machen muß ist NetFramework 4.0 installieren.Auf jeden Fall auch ein Windows Update machen so das alles aktuell ist.Bei mir war zumindest das installierte DirektX fehlerhaft.Ok, das auch i.O. gebracht und dann ging es los mit dem installieren.Ich hab die besten Erfahrungen damit gemacht Modul für Modul nacheinander zu instal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
WeisserRiese am 29.11.2013 um 08:51 Uhr (1)
Okay, dann werde ich mich mal heute daranmachen, die Baugruppe aufzuteilen.Aber natürlich habe ich noch ein paar Fragen, es soll ja auch nicht langweilig werden:- Warum macht das für den Inventor Sinn, die Unterbaugruppen zu erstellen? Die Anzahl der Abhängigkeiten bleibt doch am Ende gleich... Ich habe nur unterschiedliche Teile (in einem Beitrag, den ich gerade nicht mehr finde, wurde geraten, z.B. jede Werkbank als Einzelteil zu erstellen und im Grundriss zu setzen), kein Teil wiederholt sich also. Waru ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dynamische Simulation
Michael Puschner am 20.08.2011 um 22:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pug-205:... mit dem Gelenk "Punkt-Linie" und der oberen Rollbahn in abhägigkeit gesetzt. ... Die Schwerkraft habe ich so definiert das der Pfeil das dieser der oberen Rollbahn folgt. ...Bitte nicht Abhängigkeiten mit Gelenken verwechseln. Abhängigkeiten dienen der Baugruppe die Lage der Komponenten in Relation zueinander zu bestimmen. In der Dynamischen Simulation wird über Gelenke die Mechanik definiert. Das sind zwei völlig verschiedenen Dinge. Auch wenn es, je nach IV-Versio ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2008: Welle - Scheibe - Schraube stirnseitig mit Schnitt/Ausbruch ?
Michael Puschner am 13.10.2007 um 22:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:... Aber man handelt sich damit jede Menge ungewünschte Linien ein, die nix zur eigentlichen Information beitragen. ... Die Anzeige der verdeckten Linien lässt sich für jede Komponente getrennt ein- und ausschalten. Zitat:... Und warum das Gewindeende dick dargestellt wird, ist mir auch schleierhaft. ... Das Gewindeende wird so dargestellt, wie es über den Objektstandard für das Objekt "Gewindeenden" bzw. "Verdeckte Gewindeenden" definiert ist. Zitat:... Irgendwie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Excel-Parameter in .iam bzw. ipt-Dateien
rudolph68 am 18.01.2004 um 11:19 Uhr (0)
Hallo Leo! Vielen Dank für Deine Antwort! Jetzt noch ein paar Fragen..!! Erfordert die Arbeit mit Skeleton Modeling die Installation eines neuen Tools?? Unser Kunde besitzt den IV 7 und Excel! Er möchte das mit den bestehenden Komponente dieser beiden Programme umsetzen. Wenn ich das richtig verstanden habe könnte ich es mit IV und Excel so umsetzen: Erstellen der Baugruppe und der darin enthaltenen Einzelteile, Erstellen der Exceltabellen und Bauteile adaptiv setzen, Verknüpfung mit dem IV. Jetzt wäre die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komplizierte Abhängigkeit
Doc Snyder am 02.03.2007 um 12:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:...auf einer der Ursprungsebenen...das ist nicht der Fall!Es gibt sehr viele Ursprungsebenen, jede Komponente hat drei eigene, und wenn man nicht gerade strengstes Mastermodelling betreibt, liegen die alle woanders. Ob das hier möglich wäre, kann ich anhand Deiner Bilder nicht erkennen und es ist ja auch Deine Sache, wie Du das machst. Ich wollte das in dem Zusammenhang nur noch mal erwähnt haben, dass man durch bedachtes Modellieren dafür sorgen kann, dass bei solchen Bo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gruppieren von Bauteilen
Leo Laimer am 30.08.2013 um 09:25 Uhr (1)
Hallo,Kurz ausgedrückt:"Ordner" gaukeln Ordnung vor, verdecken jedoch etwaiges Chaos.Langatmiger:Hinter jedem Browsereintrag steht viel mehr als nur eine Komponente, es stehen pro Eintrag auch noch zumindest ca. 2-3 Verknüpfungen.Die Summe der Verknüpfungen pro BG-Ebene aufzulösen ist harte Rechenarbeit für IV, und je höher die schiere Anzahl, desto länger die Rechenzeit, und desto höher die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns.Die längere Rechenzeit merkt man beim neu Vergeben einer Verknüpfung, aber sie ver ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Varianten
olinka am 06.03.2006 um 12:51 Uhr (0)
Hallo Frank,sind die Einzelteile der Buagruppe denn immer mit den gleichen Bohrungen verbunden - nur dass sich diese Bohrungen an anderer Stelle befinden?Dann könnte Die ggf. ein Masterbauteil weiterhelfen, in dem die entsprechenden Bohrbilder hinterlegt sind.Änderungen am Masterbauteil (z.B. über Parameter aber ggf. auch als iPart möglich) sollten dann auch direkten Einfluss auf die Einzelteile, die als "abgeleitete Komponente" zu erstellen sind, haben.Wichtig ist aber, dass jede neue Baugruppe z.B. über ...
|
| In das Form Inventor wechseln |