|
Inventor : Siebdruck im Inventor
Soldi am 23.02.2008 um 18:41 Uhr (0)
Hallo Inventorianer,diese Woche durfte ich mich ein bisschen mit dem Thema Siebdruck im Inventor auseinander setzen und möchte hier nochmal kurz meine Erfahrungen mit Euch abgleichen. Es geht Frontplatten elektronischer Geräte. Hier wurde bisher im Acad die Abwicklung des Blechs gezeichnet (gleichzeitig Laserkontur) und auf unterschiedlichen Layern die unterschiedlichen Farben der Beschriftung eingezeichnet (als Vorlage für das Sieb des Siebdrucks).Um das Ganze im Inventor darstellen zu können muss ich die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Form aus einem Bauteil ableiten
murphy2 am 13.03.2005 um 20:22 Uhr (0)
Zunächst ganz herzlich willkommen! Geht ganz einfach, Sie haben zwei IPTs. Nun machen Sie eine neue iam auf, holen sich die beiden IPTs rein und legen die Teile so zueinander, wie sie später abgezogen werden sollen. Hier kann es sehr nützlich sein, wenn man sonst nichts hat, sich die Ursprungsebenen der Teile einzuschalten, ich selber verwende für die Positionierung immer die Zusammenbauabhängigkeiten. Stören Sie sich jetzt mal nicht dran, daß sich im Zusammenbau die zwei Teile durchdringen. Die Baugruppe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor wird neu registriert...
daywa1k3r am 06.07.2010 um 13:07 Uhr (0)
Hallo Leo,also was meiner Meinung nach da passiert: Zitat:Die Chronologie ist ja mehr als absurd und stellt die Programmqualität doch etwas in Frage:- Start IV2010 - IV will neu registriert werden Deutet darauf hin, dass zuvor mit 2008er gearbeitet wurde (anscheinend sowohl Inventor als auch Apprentice)- Öffnen der IAM (Alles jüngst mit IV2010 erstellt, mit korrekter IPJ)- Datei/Speichern unter/Pack&Go -- IV weigert sich mit dem Hinweis dass er neu registriert werden müsse So sieht es für mich aus, als ob ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelettmodelierung mit Unterbaugruppen
chako74 am 08.03.2007 um 19:22 Uhr (0)
Skelettmodelle sind ja eine ganz tolle Sache, vor allem bei größeren Baugruppen helfen sie "den Hund, damit er sich nicht irgendwann selbst in den Schwanz beisst"!Als Neuling mit der DIVA ist mir zwar klar, wie ich ein Skelettmodell für einfache Baugruppen erstelle. (Steuerteil erstellen und damit die Komponenten erzeugen).Wenn ich aber eine Baugruppe mit Unterbaugruppen habe (die möglicherweise noch in weitere Unterbaugruppen strukuriert sind) bin ich mir nicht mehr ganz so sicher, wenn alles mit nur EINE ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter in Baugruppe Enfügen und bearbeiten!
rAist am 17.01.2008 um 09:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Neueinsteiger:Hallo!Habe folgendes Problem:Meine Bauteile sind Parameter gesteuert da man diese in jeglicher Größe haben kann.(Was sehr von Vorteil ist, da man nur die Parameter ändern muss und die Zeichnung ändert sich mit den angegebenen Formeln selbst)In meiner Baugruppe füge ich dann diese Bauteile ein die meist alle diese Parameter haben!Wie kann ich in der Baugruppe meine Bauteile über Parameter steuern? (Wenn ich meine Parameter aus den Bauteilen einfüge, kann ich diese ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsableitung Baugruppe einzeln
rode.damode am 16.01.2022 um 11:35 Uhr (1)
Hallo RalfDanke für die Rückmeldung.Aber das sind doch alles Dinge, die auch mit "Bauteil auswählen" oder "Komponente auswählen" auch funktionieren.Was ich jetzt aber festgestellt habe ist, dass in Mehrkörperbauteilen aus der Baugruppenumgebung heraus direkt einzelne Körper selektiert werden können. Da kann ich z.B. das gewählte unsichtbar schalten, oder mit "andere ausblenden" eben gerade die nicht gewählten in dem Mehrkörperbauteil ausblenden.Gehe ich dann aber mit Doppelklick in das Mehrkörperbauteil re ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projizierte Achse nicht adaptiv
Leo Laimer am 08.02.2016 um 12:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Poffelnator:...kann es sein, das adaptive Verbindungen unter IV nicht so beliebt sind? ...Meine Theorie leite ich gerade von SolidWorks ab, sollte doch aber nicht soviel anders sein..."Nicht so beliebt" ist eine grobe Untertreibung.IMHO ist Adaptivität in der Hand des unbedarften Benutzers (und meiner Meinung nach ist jeder irgendwann am Beginn seiner Karriere unbedarft) so ziemlich der größte (Performance-)Killer überhaupt. Dies in zweierlei Hinsicht, einerseits verbraucht das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit adaptiver Bewegung
murphy2 am 21.12.2007 um 23:31 Uhr (0)
Dann erst mal herzlich willkommen hier.Doch, geht schon, nur halt nicht sofort ersichtlich.Bei der adaptiven Feder hat kurz nach Anbeginn der Zeitrechnung unser Hr. Ruf eine Lösung gefunden, hier gehts lang: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/014472.shtml#000023 Hier ist auch noch eins: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/014520.shtml#000003 Die Folgebeiträge anschauen oder das ganze Thema lesen.Entscheidend ist der Trick mit dem Dummyteil, es muß also nicht zwingend eine lineare Extrusion sein. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sicke erstellen
Doc Snyder am 04.03.2013 um 11:53 Uhr (0)
Moin!Im Prinzip ist so was herstellbar, allerdings nur als Pressteil mit Ober- und Unterwerkzeug. Die Form muss auch an sämtlichen Stellen viel mehr verrundet werden. In Autokarosserien sieht man gelgentlich so ähnliche Teile, aber die sind dann immer kurz davor Falten zu werfen, und vermutlich haben die Leute sehr lange an der Form gefeilt, bis das so ungefähr prozessstabil ging. Und Du meinst, fertigungstechnisch wäre es kein Problem? Na gut.Du kannst das so modellieren, als ob bzw. indem Du zuerst nur d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor: CAM-gerechte Modelle?
A65 am 28.12.2012 um 12:24 Uhr (1)
Hallo Jürgen,ich bin auch schon seit fast 38 Jahren im "Geschäft" und kenne als Absolvent des zweiten Bildungsweges nun einmal beide Seiten zu Genüge, also sowohl die Realität des Facharbeiters als auch die des Konstrukteurs. Natürlich kann man ultraexakte Vorgaben machen, nach denen alles auf Anhieb funktionieren sollte, die Frage ist halt nur ob das individuell Sinn macht und bezahlbar bleibt.In einer Serienfertigung gelten nun einmal ganz andere Maßstäbe als beim individuellen Maschinenbau.Verschleißtei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Factory Design Suite
Doc Snyder am 30.06.2011 um 19:26 Uhr (0)
Moin!Inventor sperrt automatisch die Bearbeitunsmöglichkeit für alles, was über einen Bibliothekspfad referenziert ist, außer es ist eine neu erstellte Datei; daher geht es mit einer neuen Kopie, aber nicht mit einer vorher bereits gespeicherten Komponente. Ich kenne das Factory Dings auch nicht, aber gemäß den geposteten Ausführungen verhält es sich genauso.AD lebt offenbar in der Vorstellung, dass man Bibliotheksteile vor Veränderungen durch normale User schützen muss, was ich aber für Unsinn halte, denn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aus bauteilen und Baugruppen, Excel-Tabellen ableiten?
mb-ing am 13.08.2020 um 06:41 Uhr (5)
Warum muss es Excel sein?Man kann in den F(x)-Parametern mittels Benutzerparameter sehr viel machen (inkl. Formeln) und diese dann per abgeleitete Komponente weitergeben.Nur wenn man sehr komplexe Berechnungen mit Verweise auf diversen Blättern in der Arbeitsmappe hat, wäre eine externe, eingebettete Excel-Datei halbwegs sinnvoll.Ggf. kann man das Ergebnis Deiner Berechnung (in welcher Applikation auch immer dann) als XML-Datei ausleiten und das in die F(x)-Parameter importieren. (Stichwort F(x)-Parameter ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2011 - In abgeleiteten Skizzen kann die Bemaßung nicht aufgelöst werden
Michael Puschner am 15.01.2011 um 23:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dit71:... für die Abmaße des Bauteils in den iproperties verwende. Wenn ich dies im Masterbauteil machen würde und die Parameter ableite, wäre dies aufgrund des administrativen Mehraufwandes nicht mehr sinnvoll. Abgeleitete Parameter lassen sich auch in den iProperties der Abgeleiteten Komponente verwenden.Worin ist denn der administrativen Mehraufwand begründet? Zitat:Original erstellt von dit71:Die Idee mit dem Mastervolumenmodell ist sicher eine Überlegung wert, würde aber m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |