 |
Inventor : Kombiniertes Bauteil (*.ipt) mit schreibgeschützten Fassonen als CAM-Modell erstellen
mb-ing am 05.12.2013 um 15:56 Uhr (1)
Hallo liebe Forengemeinde,ich habe mal wieder eine Frage an Euch Inventor-Spezialisten Grundsätzlich möchte ich aus einem verschmolzenem (kombiniertem) Bauteil (*.ipt) ein CAM-Modell generieren, dessen Bestandteile zum Teil aus schreibgeschützten Fassonen mit asymmetrischen Toleranzen besteht.Zur Veranschaulichung habe ich eine schematische Skizze angehängt.Folgendes Szenario (Wir verwenden PSP):In unserem Betrieb werden des Öfteren Fassonen verwendet, um komplexe Geometrien nicht immer bemaßen bzw. nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rahmenvarianten verschieben
Andyt8 am 06.11.2006 um 14:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:Denn sonst würde nicht die Geometrie Ansicht B oben gesucht werden.Die scheint genau genommen deswegen auf, weil die Datei zuvor enthalten und verwendet wurde (Abhängigkeit).Aufgrund deiner Hinweise habe ich jetzt was anderes entdeckt. Hier dürfte auch noch ein anderer Fall zum tragen kommen. Die vertikalen Träger wurden mit der Skizze Geometrie Ansicht A oben erstellt. So wie ich schon schrieb. Diese sollen auch bearbeitet werden. Ausgehend von den horizontalen Träge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente bei Inventor
Leo Laimer am 10.05.2012 um 08:05 Uhr (0)
Hallo,ich muss zugeben, dass ich den KA jahrelang verweigert habe, weil er sowas von unergonomisch und unlogisch aufgebaut ist. Ausserdem war er früher saulangsam und fehlerbehaftet.Seit einiger Zeit funktioniert er zuverlässig und wir verwenden ihn häufig, aber noch immer dreht sich mir der Magen halb um wenn ich diese unlogischen Arbeitsabläufe durchklicke.Also in Kürze:- KA per RMB auf die Datei im Explorer starten- KA bildschirmfüllend aufziehen grmpf, sicherstellen dass Du im Modus "Verwalten" bist (i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ist Inventor wirklich geeignet für sehr grosse Baugruppen, z.B. im Anlagenbau???
michael_33 am 21.11.2005 um 23:56 Uhr (0)
@Roland:Die Schweißteile (IPT) sind keine abgeleiteten Komponenten von Schweißbaugruppen. Ich habe das Modell, welches in der Realität ein Schweißteil ist, in einer einzigen IPT-Datei aus verschidenen Extrusionen konstruiert/modelliert. Dies ist sicher nicht der Weg den sich die Erfinder von Inventor vorgestellt haben, aber IMHO die speichersparendste Methode um solch ein Teil zu modellieren.Alle unsere Konstrukteure arbeiten strikt nach dieser Methode, da eine abgeleitete Komponente wie schon erwähnt wurd ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : CC Teile in MBP MAster?
Doc Snyder am 05.04.2011 um 23:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Man baut eine BG ... , leitet sie in eine MBP-AK ab, um daraus dann eine BG erstellen zu lassen ...Ja genau! Nur dass das Ergebnis deutlich etwas Anderes ist als der Anfang. Z.B. mache ich das so, wenn mehrere der späteren Komponenten schon existieren und vorgegeben sind (Katalogteile, Wiederverwendungen)und an ganz speziellen Lagen im Raum gehalten werden müssen und daher nun um diese vorgegebenen Komponenten herum z.B. ein exakt zu den vorhandenen Befestigungs ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : div. Fragen - Komponenten, ipt - iam - wie macht ihr das?
Luke600 am 07.04.2023 um 08:34 Uhr (1)
Servus,ja irgendwie hast du recht, aber da ja mir auch die Zusammenhänge nicht unwichtig sind, wollte ich es in einem Thread machen.Was ich übrigens nicht klargestellt habe, es geht hier um reine private Nutzung, das was ich gelernt habe ist YT, Eigenversuche, Hilfe vom Forum, googlen gewisser Themen. Daher ist alles etwas freizügiger und nicht so streng, und daher mache ich natürlich alle Schritte selbst.was ein PDM ist weiß ich nicht, auch Google hilft mir da nicht wirklich, ist eine Schnittstelle?zu den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Factory design Richtung der Verbindung
MacFly8 am 16.04.2018 um 16:28 Uhr (1)
http://help.autodesk.com/view/FDU/2018/DEU/?guid=GUID-3ABFCA96-E3DF-4518-8359-183EE10CC6DFdas aus der Hilfe schon probiert?Zitat:1) Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Objekterstellung Gruppe Autor Verbindung festlegen .2) Wählen Sie eine planare Fläche, einen Scheitelpunkt, Mittelpunkt, Endpunkt, Bohrungsmittelpunkt, Arbeitspunkt oder eine Arbeitsebene auf der Komponente aus. Das Verbindungspunkt-Symbol wird auf dem ausgewählten Punkt angezeigt. -Die rote Achse auf dem Symbol stellt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe + Bauteile + IDW kopieren
Leo Laimer am 09.03.2011 um 11:42 Uhr (0)
Na, die schmerzhafte Erleuchtung wollen wir Dir ersparen, denn wir hatten sie schon und aua, es hat weh getan. Sehr weh.Ein hier passiertes Szenario:Wir haben jedes Konstruktionsprojekt schön sauber in einer separaten Ordnerstruktur am Server. Genau wie Du.Wenn ich mit dem Laptop zum Kunden fahre, kopiere ich mir die ges. zugehörige Ordnerstruktur auf den Laptop, fahre hin, mache Demo, klappe Laptop zu, fahre wieder heim, stecke den Laptop daheim wieder ans Büronetz.!!! Nun öffne ich am Laptop eine BG aus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
WeisserRiese am 10.01.2014 um 11:47 Uhr (1)
Hallo und ein Frohes Neues Jahr zusammen,ich muss zugeben, so richtig verstanden habe ich noch nicht, wie ich vorgehen sollte, umeinerseits eine performante Gesamtbaugruppe zu haben undandererseits alle Bauteile im Blick zu haben, wenn ich einzelne Teile verschiebe. Deshalb mach ich den Beitrag nochmal auf...Vielleicht sollte ich einmal kurz den Ansatz beschreiben, den ich nutze:Er basiert auf diesem Beitrag von Manfred.Alle meine Teile starten mit einer Vorlage, in der eine Lageskizze (ein Achsenkreuz) un ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Speichern von gleichnamigen Dateien im Workspace und in der Arbeitsgruppe
Doc Snyder am 16.09.2004 um 20:33 Uhr (0)
nabend zusammen! Zu dem Thema Namensvergabe und Namensdoppelung habe ich es gerade frisch als absolute Befreiung erlebt, keine vielsagenden Namen oder sprechenden Nummern mehr ausdenken zu müssen, sondern nurmehr die nächste freie Teilenummer, die der Dateiname wird. Teilenummern braucht man ohnehin. Außerdem liegen jetzt ALLE Dateien in EINEM Verzeichnis, außer Normteilen, denn die haben diese local-Namen und stören beim Suchen. Querverwendung, die man ja nicht wirklich im Voraus planen kann, ist so über ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bis wie weit ist Inventor noch effektiev
Leo Laimer am 20.12.2011 um 15:38 Uhr (0)
Hallo,Das 180.000 Teile Monster war die kollektive Arbeit von bis zu 12 Konstrukteuren über 1,5 Jahre intensivste Arbeit. Die Konstrukteure waren noch dazu über den deutschsprachigen Raum verteilt und haben sich nur selten persönlich getroffen.Wir haben vorher schon ein bisserl Erfahrung gehabt im Gestalten umfangreicher BG, und uns vor dem Start des Projektes einschlägigen Rat von unserem CAD-Berater geholt.Insoweit waren also sowohl direkt als auch indirekt ein paar Forumsmitglieder mit beteiligt GKonkre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trennbalken in Werkzeugleisten
Doc Snyder am 25.07.2005 um 12:46 Uhr (0)
Moin! Ist es wirklich notwendig, die Werkzeugleisten zu verändern? Nein. Habe ich dadurch eine Arbeitserleichterung? Ja, ich schon, und darum ärgere ich mich, dass ich die geänderten Menüs von IV 9 nicht in IV 10 benutzen kann. Komme eigentlich mit den Standardeinstellungen gut zurecht. Na denn. Das freut den Support, denn genormte User sind leichter zu verarbeiten. Wenn es aber keinen Sinn hätte und nicht oft verlangt und benutzt würde, wäre die Anpassungsmöglichekit nicht programmiert worden. (D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gesamtzeichnug kopieren
david789 am 03.05.2002 um 13:31 Uhr (0)
Ich versteh die ganze Aufregung nicht. Hab mit solchen Sachen auch etwas rumprobiert, weil ich zu faul bin, eine Baugruppe nochmal zu erstellen, wenn sie so ähnlich schon mal vorhanden ist. Man muß sich nur in die Strategie des Inventors reinversetzen. Der arme Kerl weiß nur, wo die Teile liegen, die zur Baugruppe gehören. Wenn ich die Baugruppe kopiere, holt sie sich trotzdem noch die alten Teile. Um sie auf die neuen Teile „umzulenken“, muß ich jedes einzelne mit ‚Komponente ersetzen’ austauschen. Das is ...
|
| In das Form Inventor wechseln |