Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.595
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 6358 - 6370, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Skelettmodellierung in Inventor
Charly Setter am 04.07.2016 um 16:32 Uhr (1)
Der Weg über die AK (abgeleitete Komponente) ist erst einmal absolut Richtig  .Du kannst Dir über die AK alles vererben, was Dir sinnvoll erscheint.- angefangen von (benannten) Parametern bis zu- Arbeitsgeometrien- Skizzen- Volumenkörpern (als Körper oder Flächenmodell, 2. gerne für Blechmodellierung.Anders als bei Creo sind das keine speziellen Features,sondern ganz normale IV-Features. Da wird nicht unterschieden, es ist deine Sache, was Du daraus machst  Ich persönlich arbeite gerne mit Volumenmastern ( ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil in Baugruppe bewegen
Harry G. am 18.02.2013 um 19:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Neunb:...Das jede Komponente 6 Freiheitsgrade hat ist mir bewusst. Darauf habe ich auch eigentlich penibelst geachtet...Hast Du sicher nicht, dafür kannst Du aber gar nichts. Bei z.B. 300 Bauteilen wollen 1800 Freiheitsgrade unterdrückt werden. Fast jede Abhängigkeit unterdrückt mehrere FHG gleichzeitig und dabei kommt es unweigerlich zu redundanten Unterdrückungen. Sicherlich 50% mehr als kinematisch erforderlich. Das kann man zwar theoretisch weitgehend vermeiden, aber wer mac ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Adaptive Gehrung über zwei Ecken
Andreas Gawin am 11.01.2009 um 18:53 Uhr (0)
Hallo Carver! Zitat:Original erstellt von Carver:OK habs mal mit Masterskizze gemacht......So funktioniert wenigstens die adaptivität......Nein, wenn Du eine Masterskizze als AK (abgeleitete Komponente) in jeweils eine einzelne Blechdatei pro Blechwinkel hereingeholt hast, verwendest Du eben definitiv keine Adaptivitätsfunktion! Ein wichtiger, entscheidender Unterschied! Zitat:Original erstellt von Carver:... Das Problem ist jetzt nur noch, dass die Ecken nicht sauber schließen. Weiß dazu jemand ne Lösung? ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Musterung (Bohrung) entlang 3D-Kurve
Sivi mds am 17.09.2019 um 08:22 Uhr (1)
Hallo W. Holzwarth,Danke für deine Anregung. Eine schöne Lösung hast du hier erstellt.Ich versuche dir zunächst meinen Ansatz zu erklären, den ich gestern umgesetzt hab. Siehe Bild "Wendel_Magazin_eigene_Loesung.png"Da mein Bauteil, wie eingangs erwähnt, segmentiert ist, nutze ich diesen Bereich für die Bohrungen.Musterung der Bohrungen im Teil der Spirale mit variabler Länger mache ich über Berechnung mit annähernd Bohrabstand 50mm.Ich starte im Bereich des tangentialen Übergangs indem ich den Verdrehwink ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizze von Modell in Abwicklung auf der Zeichnung abrufen
Doc Snyder am 09.09.2009 um 19:10 Uhr (0)
Ich kann Dir nur sagen, welche Möglichkeiten ich sehe. Ohne ein Bild konnte auch keiner von uns wissen, was für "Singnierungen" Ihr da macht.Es macht keinen Spaß, hier uninformiert herumraten zu müssen und zu warten, ob es Dir gefällt.Und es ist auch niemand von uns hier dafür verantwortlich zu machen, wenn die neue Software nicht mehr das tut, was Ihr gewohnt seid.Es ist normal, dass man seine Arbeitsweise den Möglichkeiten der Software anpassen muss. Wäre es umgekehrt, wäre die Software unbezahlbar teuer ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechprofil schräg abschneiden
seky1900 am 21.01.2009 um 13:18 Uhr (0)
Erst mal Danke für die schnellen Antworten.@ W. HolzwarthDeine Vorschläge habe ich in ähnlicher Weise auch schon probiert. Die ebenen Flächen zu begradigen geht, leider etwas aufwändig. Am Radius wirds dann immer aufwändiger.Das mit dem Spiegeln und Eckverbindung sieht gut aus, aber sehr aufwändig und produziert schnell Fehler beim Ändern von Maßen.@ urheinBei normalen Winkeln (z.B. 90°) kann man die Schräge (abgewickelt) noch einigermaßen sinnvoll in eine Skizze konstruieren. Und am Radius dann, z.B. eine ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : mehrere Blätter IDW?
Lothar Boekels am 10.04.2014 um 09:22 Uhr (1)
Hallo zusammen,Bei IDWs, die aus mehreren Blättern bestehen gibt es mehrere Möglichkeiten: die IDW zeigt ein einzigen Objekt, das aber auf einem Blatt nicht komplett beschrieben werden kann (z.B. ein großes Gußteil mit vielen Details). Das ist halt so und es spricht eigentlich nichts dagegen. auf der IDW ist eine Baugruppe dargestellt und dann auch noch alle einzelnen Komponenten - möglicherweise als Sammelwerk, damit man sich nicht um mehrere Dateien kümmern muß.Die Situation ist eher suboptimal. Sicherli ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Umstieg zu Inventor
Doc Snyder am 02.03.2007 um 18:53 Uhr (0)
Moin!Tja, ganz so viel Brimborium wie in V5 wird Dir bei IV nicht geboten, die ganzen gegenseitigen Abhängigkeiten auch der Features werden nicht so explizit angezeigt, aber existieren tun sie natürlich trotzdem. Du hast mit dem geübten Wissen darum schon einen großen Vorteil, aber einiges musst Du in IV eben raten.Bei einer Arbeitebene gibt es erst seit Neuerem die Möglichkeiten mit "Eingaben anzeigen" aus dem RMK-Menü (RMK ist immer und zu jeder Gelegenheit mehr als nur einen kurzen Blick wert!) die zur ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bezeichnung Normteil ändern
Doc Snyder am 17.09.2004 um 20:25 Uhr (0)
Hi Stefan, hi all, der Eintrag im Browser ist ein ganz eigener Text und im Prinzip beliebig. Er ist implizit in der iam gespeichert und ist erreichbar mit RMK auf den Browsereintrag Eigenschaften Exemplar Name. LANGSAMER Doppelklick auf den Browsereintrag geht auch. Die Quelle für die automatische Erzeugung dieses Namens liegt in der ipt, wird beim ersten Speichern mit dem Dateinamen belegt (außer bei den Inventor-Bib.-teilen) und ist AFAIK nur über den langsamen Doppelklick auf die Browser-TITELZEILE be ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Identische ipt mit neuer ID generieren
EIBe 3D am 03.07.2020 um 09:49 Uhr (1)
Hallo Manfred,Danke für deine schnelle Antwort. Ich versuche das Ganze mal zu präzisieren.Zitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:…Ein neues Bauteil (ipt) entsteht im IV auch, wenn ein vorhandenes mit neuem Namen gespeichert wird.Reicht Dir das?Das ist klar, jeodch besitzt eine Datei welche mit "Speichern Unter / Als Kopie.." erstellt wird, den gleichen InternalName welcher von Inventor vergeben wird. Dieser Schlüssel wird einmalig Beim NEU Erstellen einer Datei generiert und vergeben. Diese ID im Nac ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : CNC
murphy2 am 15.08.2006 um 19:38 Uhr (0)
Anbei jetzt auch die idws als pdf, so bekäme ich sie normalerweise. Wir haben jedoch die ipts greifbar.Die erste Überlegung gilt dem Rohmaterial, aus dem das Gehäuse gefertigt werden soll. Sicher kann man diese Frage mit locker übergehen, aber es schadet nicht, wenn man sich frühzeitig über den Materialzuschnitt und die Aufspannung Gedanken macht, dauert auch nur wenige Sekunden.Nicht umsonst wollen soviele Leute die Aussenmaße für die Stückliste.Es soll ein Quader sein, zugeschnitten aus Platenmaterial, w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wellenverbindung mit Riementrieb
murphy2 am 08.08.2005 um 22:44 Uhr (0)
"Mir geht es nur darum wie ich den Riemen in einer .iam darstellen kann. Ich nehme mal an das mit ihn nicht separat (.ipt) zeichnen kann, da er sich sonst nicht weiterhin anpasst, grad bei Änderungen o.ä."Hier gibt es noch einen Dreh, wenn man um die Adaptivität einen Bogen machen will, auch mir hat es bei Riementrieben schon Streiche gespielFolgende Vorgehensweise:1. Öffnen Sie eine neue IPT, skizzieren Sie die Durchmesser der beiden Scheiben und den Riemen drauf als tangentiale Verbindungslinien und alle ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Reifenprofil abwickeln
Roland Schröder am 17.06.2013 um 01:10 Uhr (0)
Ach so, einfach nur ein Negativ! Das ist leicht! Eine von vielen Möglichkeiten: - Erzeuge in einem neuen ipt einen Ring, der so in etwa die Brutto-Form des beabsichtigten Negativs hat.- Hole per Abgeleitete Komponente den Reifen in dieses ipt als eigenen Volumenkörper. (Das kann man auch zuerst machen, dann lässt sich der Formring gleich passend dazu modellieren.) Wichtig, ist, dass es zwei getrennte Volumenkörper werden! - Schneide dann per Kombinieren das Volumen des Reifens aus dem Ring. Schon fertig!Wi ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  477   478   479   480   481   482   483   484   485   486   487   488   489   490   491   492   493   494   495   496   497   498   499   500 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz