|
Inventor : Füllmenge von Getrieben ermitteln
Doc Snyder am 06.07.2007 um 17:38 Uhr (0)
So wie Leo andeutet geht es doch, wo ist das Problem? Ich würde direkt in die Gesamt-iam einen großen Öl-"Block" einfügen, der mit einer Fläche mit dem gewünschten Ölpegel fluchtet und ansonsten größer ist als alles Sonstige unter dem Pegel gelegene. (Man könnte sogar mehrere davon einfügen, für jede vorgesehene Einbaulage einen) Dann eine abgeleitete Komponente von dieser iam, Öl-"Block" positiv, alle Bauteile subtraktiv, unbeteiligte (z.B. andere Öl"Blöcke") neutral. Wenn alles richtig modelliert ist, ha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Aufgabenplanung: DWF-Abbild von Konstruktionsdaten erstellen
Barbatoss am 04.04.2016 um 15:44 Uhr (5)
Hallo liebe CAD.de Gemeinde!Mich treibt mal wieder eine Aufgabenstellung um, die Ihr bestimmt in ein paar Sekunden lösen könntet. Daher freue ich mich bereits auf eure Einfälle, denn ich stehe derzeit vor einer Tesa-Rolle, deren Anfang ich nicht sehe!Folgende Situation:Unsere Fertigung/Montage soll Zugriff auf unsere CAD-Daten erhalten.(ok, wir alle wissen dass das bei 100% Informationsgehalt theoretisch nicht nötig wäre. Ein bewegliches Modell, in dem mal die ein oder andere Komponente ausgeblendet wird ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Verständnisfrage] Schrauben, Muttern etc. im Bauteil
Lothar Boekels am 10.05.2023 um 09:13 Uhr (1)
Der ganz allgemeine Ansatz ist der, dass man sich das Leben einfach machen soll! Und dem Inventor auch!Um das zu beherzigen muss man sich ein wenig mit dem Abarbeiten der Veränderungen am Inventormodell beschäftigen - nur ein wenig.Hier auch nur in vereinfachter Kurzform:Wenn im Inventor ein Modell ipt oder iam geladen wird, wird zunächst erst auf nur ein Flag geschaut. Dieses "Dirty-Flag" zeigt an, ob in der Datei die irgendetwas verändert wurde. Ist dies nicht gesetzt - also die Grafik so, wie das Rechen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweissteil nachtraeglich aendern
hawaigaign am 28.07.2008 um 08:41 Uhr (0)
MorgenIch hab mal ganz unten in dem Posting die Warnungen die kommen eingefuegt, vielleicht sagt euch das ja mehr.@Freier Fall:Danke fuer die ausfuerhliche Antwort. Zu deiner Einwaenden (Danke nochmal dafuer, dadurch lernt man sehr viel):Die Aussparung ist gross genug, die Firma verbaut nur Innensechskantschrauben, was hier wirklich sehr praktisch ist, mit einem GAbelsschluessel koennt ich an der Stelle die komplette Platte wegfraesenDie Bohrungen koennten vorher rein, da geb ich dir recht, da stellt sich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Bauteile auf einer Zeichnung
murphy2 am 01.01.2005 um 14:34 Uhr (0)
Es gibt da noch ein recht schönes Thema, technisch kein Problem, aber organisatorisch. 1 Datei = 1 Zeichnung, so muß es sein und hat seine Richtigkeit und wenn nicht, dann hat es mit Vorschriftenwerken seine Richtigkeit zu bekommen. Nun steht man machmal aber vor dem Problem, daß ein konstruiertes Teil derart grazil geraten ist, daß man es für die Bearbeitung nicht mehr spannen kann. Klarer Fall, eine Vorrichtung muß her. Geht auch ganz flott. Zuerst einen Materialklotz modelliert, dem einen Dateinamen ve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konzept der Normteilbezeichnung?
Doc Snyder am 26.09.2006 um 01:30 Uhr (0)
Moin - von einem faulen CC-so-Lasser-wie-es-ist.Ich benutze die CC-Modelle so wie sie sind (und hoffe, dass ich niemals das Gewicht der Baugruppe benötige ), mit den Namen die sie halt bekommen haben, egal ob nun unique (s.o.), nieder blöd ("5.ipt"), oder kryptisch sind wie noch in IV9 ("local.DIN.18.59.8", die waren wenigstens eindeutig!). Solange mir egal ist, wie die Teile genau sein sollen, bzw. wenn die üblichen Sitten und Gebräuche es erwarten lassen, dass das Richtige eingebaut werden wird, reicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bautellänge(Extursion) und Verjüngung
Doc Snyder am 02.09.2009 um 00:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von -Schwabe-:...würde es mich mal interessieren...Na dann. Jeder hat halt so seine eigenen Lieblingsmethoden, und ich halte eben wenig davon, für eine einzige Sache einen ganzen Zoo von Programmen von der Kette lassen zu müssen. Ich mache das lieber alles in Inventor mit einem Mastermodell. Die Hauptmaße usw. einer Baugruppe kann man sehr gut in einem ipt als Skizze darstellen, auch schon als Volumen, das ist dann äußerst anschaulich und lässt sich auch gleich prima präsentieren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aus bauteilen und Baugruppen, Excel-Tabellen ableiten?
mb-ing am 13.08.2020 um 08:08 Uhr (3)
Beispiel:Du hast eine IPT mit Deiner Logik in den F(x)-Parametern.Diese IPT ziehst Du via abgeleitete Komponente in jedes betroffene Bauteil rein (In der schlauen IPT die entsprechenden F(x)-Parameter als Export-Parameter deklarieren dann erscheinen diese auch beim Ableiten dessen).Die eingebundenen Parameter in den Skizzen des anderen Bauteils verwenden...Wenn Du nun in der schlauen IPT beispielsweise Deine Länge modifizierst, musst Du nur die BG aktualisieren und alle betroffenen Bauteile passen sich an. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : PSP überschreibt Bauteilnamen in Inventor
t.ulr am 18.03.2014 um 19:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von muellc:PSP überschreibt nur I-Properties, bei denen in der entsprechenden Schnittstellendatei das Inventor Feld einem PSP Feld zugeordnet ist.Legst du also eine neue Eigenschaft an, funkt PSP dir nicht dazwischen.Ich verstehe das jetzt so, dass ich das Custom-iProperty als Anzeigenamen IM Inventor verwenden kann. Meinst du das? Falls ja, dann funktioniert es so bei mir nicht, da das PSP immer die gleichen Properties in den Anzeigenamen setzt. Sobald ich aktualisiere, steht immer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper trennen / Box zerlegen
Canadabear am 30.11.2012 um 19:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!Unter der Annahme, dass das abgebildete Gesamtmodell ein einziger Volumenkörper ist und das Ganze aus Platten, z.B. MDF gebaut werden soll, wäre das DER klassische Fall, wo man keinesfalls mit den Einzelteilen anfangen sollte! Die Gehrungswinkel sind nur beim Modellieren ein Problem, vor allem dann, wenn man über Einzelteile modelliert, weil man die Winkel nur kennen kann, wenn man das Gesamte kennt. Und da das Gesamte nicht rechtwinklig ist, wäre es eine unsinni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Browsername / Dateiname
rkauskh am 03.07.2024 um 08:53 Uhr (1)
Moin@Andreas GawinEr hat beschrieben wann ihm die Unstimmigkeit auffällt. Die Ursache habe ich erläutert. Die Funktion "Kopieren und Ersetzen" erfindet keine Namen.Ich habe es mit einer einfachen Baugruppe mit 3 Bauteilen im 2023 durchgespielt. Ein Bauteil wurde nicht verändert. Das zweite Bauteil wurde in einem separaten Fenster geöffnet und der angezeigte Name im Teilebrowser mit einem Fantasiedateinamen überschrieben. Diese Überschreibung wird im Bauteil in der Eigenschaft DisplayName gespeichert. Bei d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptive feder soll sich in zwei Richtungen bewegen
Michael Puschner am 23.10.2019 um 16:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von mr.mini:... wie bekomme ich die Verbindung zwischen bolzen und Feder hin? ... miteinander abhängig mache ...Wie ich schrieb, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ist die "Verbindung" eine adaptive Projektion oder die Adaptivität wird über Abhängigkeiten gesteuert. Aber nicht beides gleichzeitig.Der ersten Weg bin ich hier auch gegangen: Ein leeres Bauteil wird in der Baugruppe mit Abhängigkeiten fest am Basisbauteil platziert. Das kann man machen, indem man erst das Bauteil erst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart-Frage
GeorgRichter am 19.07.2006 um 09:20 Uhr (0)
Hallo!Vorweg sei einmal gesagt ich verwende Inventor seit 1 Woche, bin also blutier Anfänger.Hab dieses geniale Forum schon durchsucht, aber für mich nicht eindeutige oder zu schwierige Antworten gefunden:Ich hoffe ich beschreibe mein Problem nicht zu umfangreich:Ich soll eine Inventor-Datei erstellen, die man in eine Baugruppe einbaut, bestimmte Werte eingibt und es baut das gewünschte Teil ein.Eigentlich ist dieses Teil, ein Bolzen, bereits eine Baugruppe, ich poste am Besten ein Pic (JN_BOLZEN_OS50S70). ...
|
| In das Form Inventor wechseln |