|
Inventor : Schweißnahtsichtbarkeit in *ipn
nightsta1k3r am 09.01.2009 um 06:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Zipper23:Kann das vielleicht nochmal jemand genauer erläutern?Guten Morgen!Du erstellst von jeder der beiden Unterbaugruppen eine abgeleitete Kompopnente und ersetzt damit die Schweißbaugruppen in der Hauptbaugruppe.Erstellen einer abgeleiteten Komponente: neue Bauteildatei starten eventuelle Skizze beenden Befehl "abgeleitete Komponente" aus dem Elementewerkzeugkasten starten F1 drücken ------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameterwerte in abgeleitetete Komponente nachträglich einbinden
Charly Setter am 18.08.2007 um 09:51 Uhr (0)
Ja, RMB abgeleitetes Bauteil bearbeiten und die neuen Parameter hinzufügen.Müßtest Du allerdings bei jeder Komponente durchführen. Keine (eingebaute) Automatik.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze verliert Referenz bei abgeleiteter Komponente
MatthiasG am 20.09.2013 um 21:05 Uhr (1)
Zitat:Habe hier im 2013 einen Entwurf für ein Blechteil gemacht. Darin ist der Volumenkörper und eine Skizze für einen Flansch.Beides habe ich per angeleiteter Komponente an das Blechteil weitergeleitet und weiter daran herummodelliert. Hi Lothar,hast Du die 2013er Dateien noch,stell sie doch mal ein.GrußMatthias
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipt-Abhängigkeiten
tiwo am 10.03.2006 um 14:58 Uhr (0)
Ja, so hatte ich das auch verstanden, habe nur inzw. Feierabend gemacht und sitze jetzt daheim, weswegen ich nicht gleich antworten konnte.So wie ich die Suchergebnisse verstanden habe, funktioniert die abgeleitete Komponente nur aus der iam heraus, richtig?Ich müsste also eine neue iam erstellen, die Rohteil-ipt einfügen und als abgeleitete Komponente als neue ipt speichern?Gruß, Wolfgang
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : importiertes Volumen verschieben
sc000 am 03.07.2006 um 13:40 Uhr (0)
Hallo,eine andere Methode wäre:1. Eine BG anlegen, das Volumenteil als Komponente platzieren.2. Fixierung des Teils in der BG lösen. 3. Volumenteil in der BG mittels Abhängigkeiten zu den Ursprungsebenen und -achsen ausrichten3. BG speichern.4. Neues Bauteil anlegen und Baugruppe als abgeleitete Komponente einfügen.5. Verknüpfung mit Basis-BG lösen. FeTTig!Gruß Achim
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente platzieren
not am 28.10.2002 um 14:47 Uhr (0)
Hallo zusammen, wir arbeiten mit: AutoManager TeamWork: 3.00 und Inventor 5.0 (Build M 5.5000.5058e) immer wenn ich versuche in einer Zusammenbauzeichnung eine Komponente zu platzieren stürzt Inventor komplett ab. Wie kann man dieses abstellen oder ist dieses ein Hardware fehler, oder, oder, oder … Grüße Nils ------------------ Have a nice day
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente in step funktioniert nicht
Andreas Gawin am 04.02.2010 um 14:50 Uhr (0)
Hallo!Du kannst Dir so behelfen:- neues Bauteil erstellen- Baugruppe mittels "abgeleitete Komponente" einlesen- Als SAT speichern- SAT neu öffnen und als "Dummbatz" IPT speichern- rausspeichern als "dummes" STEPAb IV 2010 gibt es die Funktion "Konturvereinfachung". Damit kann man direkt aus der Baugruppe speichern.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme bei Migration 8 nach 10
SEHER am 19.12.2005 um 09:29 Uhr (0)
Zitat:ich weiß mein Beitrag ist etwas provokant Hallo Peter,ich finde dieser Beitrag ist berechtigt. Aber es gibt manche Funktionen aus der Compass Schnittstelle die über den Apprentice laufen und nur mit migrierten Dateien funktionieren. Die wichtigste Funktion für uns dabei ist, Komponente ersetzen durch KopieHierbei wird in der BG eine alte durch eine neue Komponente ersetzt. Das wichtigste dabei ist, das für die neue Komponente direkt eine Ableitung mit der richtigen Referenz erstellt wird. Sind die D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittmengen von verschmolzenen Elementen
Charly Setter am 12.01.2004 um 10:55 Uhr (0)
Punkt 1: Features, die in einer ipt enthalten sind, werden als 1 Körper behandelt. Punkt 2: Wenn Du Boolesche Operationen (MAterial Subtraktion, Addition, Schnittmenge) durchführen willst, geht das mittels abgeleiteter Komponente. Also: 1 ipt mit den unteren Elementen, 1 ipt mit den oberen Elementen Beides in einer iam verknibbern und dann eine abgeleitete Komponente von der iam. lg Mathias
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrfachselektion von Bauteilen in abgeleiteter Komponente möglich ?
Michael Puschner am 30.08.2006 um 19:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Uwe.Seiler:... Würde das in IV11 gehen ? Ja, da man in der Baugruppe eine entsprechende Auswahl treffen kann (im Browser, mit Suchen (Strg F), Selektion über Komponentengröße, Versatz ...), diese dann isoliert und in einer Konstruktionsansicht festhält und für die abgeleitete Komponente verwendet.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Renate am 15.07.2002 um 16:07 Uhr (0)
Hallo zusammen, wir arbeiten viel mit Schweissbaugruppen, leiten diese als Komponente in ein Einzelteil ab um es weiterzuverbauen oder nachzubearbeiten und danach zu verbauen. Wenn ich ein neues Einzelteil öffne und die BG als abgeleitete Komponente einlese, aktiviere ich immer die Option "Nahtgeometrie zwischen den Elementen halten". Bilde ich nun dieses Einzelteil in der 2D Ableitung ab, sehe ich die Nahtgeometrien nur dann, wenn ich bei Ansicht bearbeiten die "Tangentiale Kanten" aktivieren. Soweit so g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gears.ivb erzeugt Zahnräder falsch?
muellc am 11.12.2006 um 12:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Hinweis:Spiegeln funktioniert über "Abgeleitete Komponente".Ums genauer zu sagen:1. neues Bauteil erstellen2. die aktuelle Skizze beenden.3. den Befehl: abgeleitete Komponente anwählen.4. Dein Zahnrad auswählen.5. Das Häkchen bei Bauteil spiegeln setzen.------------------Toleriere sowenig wie möglich, aber soviel wie nötig!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 18.02.2005 um 12:51 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von D.Hahn: ... Wenn nicht genau der jenige die Änderungen ausführt, der die Zusammenhänge mit der BG hat, kann es zu Problemen führen. ... Derjenige braucht aber nur einen Doppelklick auf die abegeleitete Komponente machen und schon weiß er, wie der Hase läuft ... IV ist nicht MDT. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |