|
Inventor : Performance /brutale Probleme wegen acwebbrowser
Ferreira Santos am 17.11.2016 um 16:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ivpi:Hallo!Weist jemand wie den acwebbrowser. exe der 10x und noch mehr nach Inventorstart im Task Manager vorzufinden ist, bekämpfen kann.ich habe brutale Grafikhängerei und ich stellte fest, dass es mit dem Prozess zu tun hat.Danke euch!Wichtig wäre mal zu wissen was Du für einen PC mit was für einerHardware-Configuration) und Betriebssystem Du hast! ------------------Gruß Santos Ferreira
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Inventor
Thomas C. am 19.11.2013 um 11:31 Uhr (1)
HoiHey, welche Zahl hast du unten rechts zu stehen? 15- verwendet ihr Adaptivitäten Nein!- wie viel Abhängigkeiten hast du in der obersten Baugruppe? 12- habt ihr komplizierte Importe? nein, nur in IV erstellte Teile- gibt es in der obersten Bg-Ebene verschachtelte Anordnungen? Nein- Wie lang ist der Browser in der obersten BG? 3 iam + 3 iptThx------------------Inventor ist cool...Inventor ist .... anders...PSP macht den Braten erst fett.. ;-)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 2019 What's New
Tacker am 04.04.2018 um 10:51 Uhr (1)
Moin,Teilweise verschiedene Icons für gleiche Funktion "Durch alles" bei Extrusion und Bohrung beispielsweise. Viele der "neuen Funktionen" sind eigentlich Bugfixes die längst überfällig waren. Wie dass Winkelabhängigkeiten ohne Referenzvektor ständig herumflippen, ein Programm das über Richtungsvektoren verfügt sollte das grundlegend können.Splinebemaßung ist nun möglich (die Gesamtlänge der Spline), das stell ich mir tatsächlich praktikabel vor.Zur Performance kann ich zum Einen jetzt noch nix sagen aber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mobile Workstation
Leo Laimer am 13.11.2008 um 12:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...@Leo: Am Ende hängt es doch an der Performance des Gesamtsystems...Natürlich, aber ich wollte nicht Arbeitsweisen oder Strukturen diskutieren (haben wir ja schon reichlich gemacht G ), sondern nur fragen ob man die Messgrössen auch von der WS aus beim Zugriff auf den Server messen kann, und wie gross die wären.(persönlich fehlen mir Kenntnisse und Hilfsmittel dazu, also bin ich auf Eure Infos angewiesen... Schlüsse zu ziehen traue ich mir dann selber zu)------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aufbau Inventor Baugruppen
Bluejay am 25.01.2011 um 07:24 Uhr (0)
für ihn stand die Performance an erster stelle - dieses sollte aber bei uns kein Problem sein, da wir nur mit kleineren Baugruppen arbeiten. Aber auch aus wiederverwendungstechnischen Gründen sehe ich das funktionsbezogenen Aufbauen von Baugruppen für uns als produzierendes Gewerbe als den einzig richtigen Weg - dies bedeuted aber nicht das sich keine Dummy Gruppen aufbauen sollte, um z.B. das einfügen von Schraubverbidundung zu erleichtern! ------------------MFGBlueJay
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abstürze (Fehler) und Performance - Rechteckigen Anordnungen –IV5.3
Charly Setter am 05.12.2003 um 21:31 Uhr (0)
Also: BT-Ende bis Extrusion 6: 2.5s BT-Ende ans Ende: 88s RA1-4 unterdrücken: 65s Unterdrückung aufheben : 89s Hardware: Athlon 1400 Thunderbird, 512 MB DDR 2100, Synergy 2000 Software: W2KSP3, IV 6SP5 ähem 7SP1 Gruß Mathias PS.: Die Synergy 2 ist etwas lahm, eine GF2TI auf Quadro umgelötet ist brauchbar (ELSA Gloria III). Synergy 2000 (Quadro MXR) geht auch.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance INV11 VS. 2008
Leo Laimer am 09.10.2007 um 16:28 Uhr (0)
Hallo Johann,Bei praktisch jedem Test kommt das Ergebnis raus das man sehen will.Entweder, weil man bezahlt wird dafür (wie in den allermeisten Fällen in dahergelaufenen Zeitschriften)Oder weil einem das Unterbewusstsein einen Streich spielt (geht mir persönlich öfters so).Und generell gilt: Ein Test von dem die Testkriterien nicht gemeinsam mit den Ergebnissen veröffentlicht werden ist nichtmal die heisse Luft wert die er zu sein scheint.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abstürze (Fehler) und Performance - Rechteckigen Anordnungen –IV5.3
thomas109 am 07.12.2003 um 19:42 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von hps8646: ...Müsste man dies den Leuten von Autodesk sagen? Bringt das überhaupt etwas und gehen die Entwickler bei Autodesk auf solche Feststellungen ein?... Hi Hanspeter! Diese Erscheinungen sind bekannt, und werden mit jeder Weiterentwicklung des ASM besser (d.h. weniger). Eingegangen wird auf Meldungen, wenn Sie entsprechend verfaßt und dokumentiert sind. Dein Händler weiß, wie er das weitergeben muß. ------------------ lg Tom Gilde der Erfinnder
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweißkonstruktion an einer Schachtel.ipt
binocad am 03.02.2012 um 11:04 Uhr (0)
Hallo Frank,vielen DANK für Deinen Tipp. Die Schweißnahtdarstellung benötige ich nicht so oft, nur bei Präsentationen beim Kunden.Bitte eine kurze Begründung wegen der Stabilität und Performance ! Wie macht sich die Stabilität in der Zusammenbau.iam (bis zu 70 Blechteilen) bemerkbar ? - Gehen Abhängigkeiten verloren oder schmirgelt die DIVA da ab ? Performancegründe verstehe ich.Es freut mich Antworten auch ohne Zitate zu bekommen.Danke Frank.Norbert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnrad vereinfacht Darstellen
Leo Laimer am 07.10.2011 um 16:03 Uhr (0)
Ich nehme immer die allerschönste Variante:Zahnrad im Mech "teilweise" (= nur 3 Zahnlücken) erstellen lassen, Skizze einer Zahnlücke nach IV in einen Zylinder passend zum Kopfdurchmesser importieren, Lücke rausextrudieren, runde 3-fach-Reihenanordnung davon, sodann noch zylindrische Fläche mit TK-Ø modellieren -- ergibt die perfekte Zahnraddarstellung auf der Zeichnung und beste Übersichtlichkeit und Performance im Modell (TKØ-Flächen müssen sich im Modell tangieren).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grosse Baugruppe oder Performance die ???
Moghimy am 08.10.2002 um 07:36 Uhr (0)
Hallo Bernd, das Problem habe ich auch. So bald man die Schnittkonturen von der Matrize bis zur Stempelhallteplatte adaptiv setzt,läuft nichts mehr! Ich habe neulich mit einem Werkzeug mit etwa 80 Teilen Schwierigkeiten gehabt. Ich müss zu sehen, dass ich den Arbeitsspeicher erweitere u. evt. eine neue Grafikkarte einsetze. Entschuldige Kolege, dass ich zu spät auf dein Problemm antworte. Ich war ein paar Tage weg. Grüß Alex
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralpfad am Zylinderumfang
invhp am 28.03.2006 um 16:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von olinka:Das Paddel ist ja ein Einzelteil - und es sind in der fertigen Konstruktion ca. 600 Stück!Leider geht die Performance jetzt schon tierisch flöten - alleine durch die am Spiralpfad angeordneten Gewindebohrungen!Was mir dazu einfälltLAM und LOD s. http://images.autodesk.com/emea_dach_main_germany/files/Inventor11_TechWhatsNew-Final2.pdf (Large Assembly Management)z.B. auch BG vereinfachen ------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.dewww.dressler-ds.deAutodesk Invento ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitspunkte...
Charly Setter am 22.04.2003 um 12:07 Uhr (0)
i Daywalker. Sollte keine Beleidigung sein , nur ein Hinweiß. Ob ich die Lösung gut finde ist noch eine ganz andere Frage. Auf jeden Fall hat mich die Vorführung auf der Hannovermesse nicht von der Notwendigkeit von Genius-IV überzeugen können. Insbesondere die Performance war auf einer mir bekannten HArdwareplattform so mies, daß ich meine Schraubverbindungen lieber manuell "reinploppe" . Und dann ist da immer noch keine Stücklistengerechte Bennenung von Normteilen ( M12x50 DIN 912 8.8) . Gruß Mat ...
|
| In das Form Inventor wechseln |