|  | Inventor : Performance Vergleich div. Rechner 2020 KraBBy am 19.02.2024 um 08:37 Uhr (1)
 alter Test  10,8 sneuer Test  68...69 sAlle Test in der _2020.ipt durchgeführt. Ich habe noch versucht, den String mit den Hardwareinformationen als iLogic-Regel automatisiert auszugeben. Anbei die Regel mit meinen Versuchen. Dabei kam bei mir folgendes raus: CELSIUS H7510, 64 GB, Intel(R) Xeon(R) W-10885M CPU @ 2.40GHz, Intel(R) UHD Graphics P630 & NVIDIA Quadro RTX 3000, Microsoft Windows 11 ProIV 2020.5 (Build 245400000, 400)(Das ist ein Fujitsu Laptop.)Evlt. hast Du Lust, eine derartige Funktion zu erg ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Skizze aus Bauteil in Baugruppe verwenden? freierfall am 02.06.2009 um 12:06 Uhr (0)
 Hallo und Willkommen,ein weiterer Vorteil du kannst neben dem Volumen auch noch die Skizzen übernehmen und weiter bearbeiten. Weiter kannst du im Zusammenbau die Endteile auf 0,0,0 fixieren und damit wieder Performance erhöhen.Als Stückliste im IV kann man es nicht als Bauteil sehen die AK auch nicht wenn man es als Phantom schaltet. (AK abgeleitete Komponente)sei herzlich gegrüsstSascha Fleischer@Andreas, im IV2010 kannst du die Skizzen aus einem Bauteil ohne Adaptivität verwenden? Wieder super Cool.[Dies ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Steuerung von iassemblies / iparts mittels Excel Datei nightsta1k3r am 21.04.2010 um 19:07 Uhr (0)
 Hi Jörg!Da hat die Frage anscheinend wirklich getäuscht.Für die Steuerung und Konfiguration von Konstruktionen von extern gibt es andere Werkzeuge im Autodesk-Portfolio. Ob diese Werkzeuge dann allerdings mit SmarTeam können ist eien andere farge.BTW: wenn ihr wirklich Bauteile und Gruppen von externen Excel-Tabellen aus steuert, ist das nicht nur ein mehr als zweischneidiges Schwert, sondern auch von der Methode her bezüglich Freigabe etc. zu hinterfragen.Hinter diesem Thema steht ein ungeheurer Rattensch ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Performance mit großen IAMs und IDWs, Compass, Sat-Files VBSpawn am 21.11.2006 um 10:50 Uhr (0)
 So da bin ich mal wieder, also: Die China & English Versionen laufen schneller.... und die gute Babs hat keinen Plan ob es ein SP4 gibt oder geben wird.Sobald ich einen Business Case for proper evaluation erstellt habe gibt es auch einen change request...Es wundert mich das ich noch nicht neu-Installieren sollte...(und die Jahre ziehen ins Land....)GrußMicha ------------------Stell dir vor, es geht, und keiner kriegts hin. Zitat:Interpunktion und Orthographie des Postings sind frei erfunden.Eine Übereinsti ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Arbeitspunkt durch Ebene und Achse nightsta1k3r am 26.04.2018 um 17:06 Uhr (6)
 Dem Clown gehts gut , aber wenn ein Winkel drin ist kannst auf diese Weise (in der Baugruppe) keinen Durchdringungspunkt finden. (Das geht nur im Bauteil.)Darum klappts bei dir, weil du das lotrecht aufgebaut und geklickt hast, aber bei Zsolt nicht so ist, darum kann er, egal wie er anfängt das zweite Objekt nicht mehr wählen.Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Arbeitselemente haben in der Baugruppe nichts verloren, sowohl aus technischer Sicht (Performance, Erstellbarkeit, ...) als auch methodisch.Ab ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Performance NOW!!! wolkan am 09.05.2006 um 11:39 Uhr (0)
 Hallo Martin,bei dem was Du so schreibst, denke ich, Du bist noch relativ gut dran.Diese Zeiten muss ich (bei ähnlich guter Ausrüstung) schon bei kleineren Projekten in Kauf nehmen. Ausser die Struktur der Baugruppe zu prüfen und möglichst wenig Einzelteile in die Hauptbaugruppe zu stecken, kann man nicht viel empfehlen. Wenn es um die Ableitung der endgültigen Zeichnung geht, muss eben alles drin sein. Sonst kann man schon mal den Baugruppeninhalt durch einsetzen von dummies reduzieren, Fasen, Radien und  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Viele Schrauben schnell einfügen (Schrauben aus interner Datenbank!) mb-ing am 12.09.2012 um 09:39 Uhr (0)
 Hallo,falls eine Zeichnungsableitung erstellt werden soll, würde ich den FHG der Rotation definieren, sodass die Schraube sauber dargestellt wird (In Bezug auf Schlüsselflächen etc.).Insgesamt würde ich alle FHG definieren, auch wenn es länger dauert.Dadurch kann man auch ein homogenes Erscheinungsbild erreichen.Zu Performance etc. kann ich direkt nichts sagen, da ich erst seit kurzem mit IV arbeite.Theoretisch müsste man es mal ausprobieren, wäre doch interessant zu wissen GrüßeMB-Ing.------------------Wi ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Vergleichstest AIP - SWX mimamb am 21.12.2005 um 17:13 Uhr (0)
 Hallo zusammen !Wo hast Du denn den Vergleich her, Oberon ? Hast Du da Connections zu der Firma ? Es wäre natürlich mehr als interessant zu wissen, ob tatsächlich native Daten verglichen wurden.Auch wenn Performance für mich eigentlich nicht das Hauptkriterium gegen Inventor wäre, aber wenn das objektive Daten sind, dann weiß man in USA hoffentlich was zu tun ist !Will aber mittlerweile fast schon gar nicht mehr wissen, was die anderen mehr und besser können... Weil im Gegensatz zu besagter Firma glaube ic ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Wie kann ich brauchbares digital mockup erstellen? Andreas Gawin am 18.02.2008 um 21:27 Uhr (0)
 Das wollt ich nun auch nachstellen, allerdings mit einer etwas übersichtlicheren Baugruppe, es geht schliesslich nur um das Schema:---Originalbaugruppe inklusive aller IPTs: 8,5 MB---als SAT Datei verbleiben: 5,37MB---als "Dummbatz.ipt" werden daraus: 7,19MBDie Berechnung der Datenmenge der Originalbaugruppe enthält wie gesagt auch die Summe der Dateigrössen aller in ihr verbauten IPTs (23 Stück).Auf meinem betagten System braucht es für die Original IAM ca 3 bis 4 mal so lange zum Öffnen wie fürdie "Dummb ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Was spricht gegen Schweißbaugruppe? Doc Snyder am 15.10.2009 um 16:52 Uhr (0)
 Moin!Alexander hat die Folgen bereits treffend beschrieben. Die Ursache ist, dass die Funktion Schweißbaugruppe auf Baugruppenbearbeitungen basiert, und die kosten nun mal immer viel Performance. Weitere Rechnerlast kommt daher, dass die bearbeiteten Einzelteile alle auch als Körper für die Zeichnung zur Verfügung stehen. Alles in Allem ist das dann so kompliziert, dass man es nur für hübsche Beispiele um Inventor anzupreisen benutzen kann, aber bei einer realistisch großen Schweißkonstruktion hat der Rech ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Fehlerausgabe AIS 9 , Kein Platz zum... lindu am 23.07.2004 um 13:12 Uhr (0)
 Tja was mach ich da nun... Ich glaube ich stelle die Rechner ab, und geh an den See...  Weisst du ob es irgendwie ne Lösung für Linux gibt? Übringens habe im 2letzen Beitrag was zum gesamtprojkt geschrieben und ein bild hochgeladen. Die Hauptbaugruppe läuft eigendlich relativ gut (2.3GB) speicherauslastung. Habe ja noch 700MB.  Performance ist beim Modell sehr gut , nur bei mein Zeichnungsproblem:::          tja da muss ich ne lösung irgendwie finden. Kann ja nicht immer wieder eine zeichnung erstellen. Ha ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Dateien öffnen/speichern Michael Puschner am 30.03.2006 um 22:14 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von R.Pilz:... Das Arbeiten in einem Arbeitsverzeichnis wird denke ich mit Vault nicht möglich sein. ...Mit Vault kann man doch nur im Arbeitsverzeichnis (Arbeitsordner) arbeiten, denn dahin wird ja ausgecheckt. IMHO ist es auch dem Vault egal ob das lokal oder auf einem Server liegt. Das geht halt zu Lasten der Performance, dafür ist es einfacher, ausgecheckte Dateien zu sichern. Für kleine Baugruppen sicher ein gangbarer Weg. Es muss nur jeder seinen eigenen Arbeitsordner haben.- ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Hardware Aufrüstung Tips Harry G. am 19.02.2013 um 19:24 Uhr (0)
 OCZ kommt mir ebenfalls nicht mehr in die Rechner. Von 8 SSD-Workstations sind bislang genau die beiden OCZ-SSDs abgeraucht. Im wahrsten Sinne des Wortes - in der einen SSD hatte sich das Innere eines Chips nach außen durchgebrannt. Die zweite war schon bei Auslieferung schadhaft und lief unzuverlässig.Die alten Intel Postville G2 laufen seit Jahren problemlos. Bei Neubeschaffung werde ich Intel 335 nehmen. Laut Testberichten zeigen diese SSDs bei häufigen Zugriffen auf kleine Datenmengen eine solide Perfo ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |