|
Inventor : Verspringende Führungslinie
thomas109 am 06.04.2004 um 20:03 Uhr (3)
Hi Doc!Ich meinte damit die Farbtiefe der Grafikeinstellungen von Windows.Im Modell ist bei den ELSA/Nvidia/PNY-Karten 32-bit angesagt. Da ist die OpenGL-Hardware-Beschleunigung optimiert (Details kannst Du im Nvidia-Forum von Stefan Hummel erfragen).In der 2D-Umgebung schaut es wieder anders aus. Die Stricherl werden nicht OpenGL-beschleunigt, also hilft da für die Performance nur Ressourcen sparen.Das ist zum einen ein Runterdrehen der Auflösung, und zum anderen ein Verringern der Farbtiefe. Also von Tru ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV5 mit ELSA Synergy III
Rainer Bucher am 25.12.2001 um 19:43 Uhr (0)
Hallo zusammen Ich arbeite seit April mit IV4 und der Synergy III Grafikkarte und war mit der Performance sehr zufrieden. Nun habe ich parallel auf demselben Rechner den IV5 installiert. Wenn ich nun im IV5 mehr als ein Fenster geöffnet habe, fängt es an zu ruckeln und die Maus bleibt hängen. Der Treiber, den ich verwende, ist der von autodesk empfohlene nvidia 12.41. Die Zertifikation unter dem Menu Hardware ist grün. Ich habe den nvidia als auch den Elsa Treiber bereits mehrere Male installiert, wieder k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Was bringt mir ein Dual-Prozessor-System bei Inventor 2012 64 bit?
loop29 am 21.08.2011 um 14:55 Uhr (0)
Eine Raid-Konfiguration mit SSD´s würde ich nicht empfehlen, einerseits wegen den Kosten und zweitens wegen der lowcost Controller die auf den Mainboards verbaut werden.Da muß dann auch noch ein zusätzlicher Controller her am Besten mit PCI-E Schnittstelle, damit auch die hohen Transferraten der SSD´s genutzt werden können.Was ist denn an dem RevoDrive auszusetzen?Der Vorteil mit einer Steckkarte für PCI-E ist, dass man dort keinen baugleichen Controller verwenden muss. Jedes Mainboard hat mittlerweile PCI ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vergleichstest AIP - SWX
Leo Laimer am 21.12.2005 um 19:44 Uhr (0)
Hallo Freunde,Als ich zufällig den noch frischen Thread gelesen habe, wollte ich schon zumachen ("nicht schon wieder...!!!" dachte ich mir).Jetzt sehe ich aber, dass man aus so einem Thema auch eine ernsthafte Diskussion machen kann, ohne dem üblichen "Meiner ist länger wie Deiner".Alle Achtung, Freunde!Ein Satz ist mir beim PDF gleich aufgefallen:"Anlass von LSW für diesen Vergleich war, dass Inventor dort bei bestimmten Prozessen gar nicht oder nur mit sehr großem Zeitaufwand zu den gewünschten Ergebniss ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Reihe - Performance - Abhilfe ?
murphy am 07.07.2003 um 08:52 Uhr (0)
Vor 10 Jahren in einer Firma, wo ACAD12 schon vorhanden (aber auch nicht mehr) war, da haben wir Lochplatten aus Kunststoff gemacht. Von Hand zeichnen auf Papier mit beidseitig gespitztem Bleistift Von Hand anreissen auf der Schutzfolie Von Hand ankörnen (mit Hammer und Körner) Von Hand mit der Handbohrmaschine (!!!) stehend freihändig bohren Von Hand mit ebenselbiger Bohrmaschine, sofern sie s noch tat, beidseitig ansenken. Knirsch im Handgelenk. Diese Firma hat sich natürlich längst aus dem Markgeschehen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Große BGR/Performance Probleme
Fyodor am 25.02.2009 um 14:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von XWaldiX:Ich dachte zwar schon mal an die Verwendung abgeleiteter Komponenten, da unser Kunde aber für eine komplette Straße eine Stückliste möchte, in der all seine Baugruppen aber auch alle Bolzen etc. aufgelistet werden, fällt dass wohl flach - oder?Das stimmt so nicht.Füge in Deine Baugruppe eine Phantombaugruppe ein, und verschiebe ALLE Elemente in diese Baugruppe. Es ist eine reine Dummy-BG. Von dieser Phantom-BG erstellst Du nun eine beliebig abgespeckte Abgeleitete Kompo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor mit Home Office - Performance?
thomas109 am 20.10.2016 um 21:33 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von daniel1980:Citrix Desktop lese ich da..Und - läuft?Ich schule so seit gut eineinhalb Jahren deutschlandweit und die Probleme liegen bei Zusatzapplikationen und Details die nichts mit Citrix zu tun haben.Das Firmennetzwerk bedient sich controlleroptimierter Leitungen, d.h. zu Spitzenzeiten wird die Grafik zu Standorten weiter weg vom Server etwas griesig oder lahm (je nach Einstellung), aber in den Randzeiten ist es OK. Als Endgerät genügen sogar Toaster, obwohl das lt. Wikipedi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multiboot
Husky am 01.09.2008 um 18:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von uboot:Ich danke für die vielen Antworten,aber ich bitte, auf meine Fragestellung doch etwas einzugehen.Ich habe meine Gründe nach mehr als 20 Jahren Computing-Erfahrung und allen MS-Betriebssystemvariationen seit DOS, so eine Lösung zu wollen. Es kommt NICHTS ANDERES in Frage. Wenigstens einer konnte mir ein bischen weiterhelfen. Ich brauche nur noch 2-3 andere Programme und nach Möglichkeit einen praktischen Erfahrungsbericht von anderen Usern.Danke im vorausGruß ubootVor 20, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kaufeil bennenung
Charly Setter am 11.02.2016 um 15:24 Uhr (1)
Nein, abggeleitete Kompponente ist normalerweise keine Konturvereinfachung.Es werden die Komponenten einer BG in einem Bauteil (ipt) zusammengefaßt. Dabei gibt es verschiedenen Optionen. Lies Dir mal die Hilfe durch (RTFM) In der von Dir angesprochenen Problematik bleibt das Modellieren von Ersatzmodellen die beste Lösung, wenn es auf Performance des Modelles ankommt.Wenn es schnell gehen muß, erstelle eine AK der Import-BG und lösche die Verbindung zur Ausgangs-BG. Dabei kann auch ausgewählt werden welche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Versatz 0/0/0
olinka am 03.11.2006 um 08:04 Uhr (0)
Moin WBF,ich hätte mal eine Frage:Wenn ich ein Bauteil in einer Baugruppe fixieren möchte, habe ich ja die Möglichkeit, das Teil über Eigenschaften/Exemplar/Versatz auf den Koordinaten-Ursprung zu legen.Liegt das Teil aber vorher verdreht zu den Ursprungsebenen, bleibt diese Ausrichtung erhalten, was ggf. bei einer Zeichnungsableitung (und bei F6) der BG etwas nervig ist, da man sich die BG dann erst richtig ausrichten muss.In den Eigenschaften ist der Winkel allerdings ausgegraut.Gerade bei Baugruppen, di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Beste Performance wenn alles fixiert?
Schachinger am 13.02.2013 um 08:44 Uhr (0)
Hallo,Wir arbeiten großteils auch mit komplett fixierten Bauteilen innerhalb der Baugruppen. Der Grund dafür ist jedoch nicht umbedingt eine möglicher Performancegewinn sondern eher ein Gewinn an Sicherheit... Fixierte Bauteile können beim Wegfall von Abhängigkeiten (was ja wärend dem Arbeitsfortschritt des öfteren passieren kann) nicht versehentlich verschoben werden wenn unbewusst wieder ein Freiheitsgrad ermöglicht wurde. Außerdem müssen wir beim Workflow in unseren Standardprojekten oft Bauteile innerh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wunschliste für Inventor 8/9/10
SEHER am 02.09.2003 um 21:59 Uhr (0)
Hallo Jungs und Madels, habe vorerst folgende Wünsche nachdem ich Eure Wünsche gelesen habe -Bildschirmanzeige drucken im Maßstab -Positionsnummern in einer Ansicht global selektieren bzw. löschen -Befehl wie powercopy ; Einstellungen übernehmen -Eigenschaften von ifeatures nutzen wie Bohrungsinfo --- z.B. da keine Normsacklöcher existieren soll man sich eigene per ifeature erstellen und diese Infos auch in der idw zur Verfügung haben -Bauteile, die nicht zu einer Baugruppe gehören, mit Abhängigkeiten in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ersatzobjekte über Detailgenigkeit
Roboter82 am 06.01.2012 um 13:17 Uhr (0)
Hallo zusammen,zunächst Gratulation zu diesem guten Forum! Ich konnte hier schon viele hilfreiche Beiträge lesen. Nur leider habe ich zu folgendem Problem noch keinen Beitrag finden können.Ich arbeite z.Z. an einem größeren Layout, welches aus mehreren Unterbaugruppen zusammengesetzt ist. Um die Performance bei der Erstellung der Zeichnungsableitung zu steigern, habe ich nach einer Anleitung Ersatzobjekte über Detailgenauigkeit der Unterbaugruppen erstellt.Wenn ich nun in der Hauptbaugruppe (HBG) eine Deta ...
|
| In das Form Inventor wechseln |