|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Bertermann am 05.03.2007 um 13:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter: Das macht man ja auch nicht.....Vorschlag: 2 Anordnungen, 1x ausmodelliert, 1x nur zum Teil als Andeutung. Und dann die jeweilige nicht benötigte unterdrücken (am Besten als iPart wegen Austauschbarkeit).Am Zeichenbrett hast Du ja auch nicht alle 2000 Kringel gemalt....CUDas widerspricht sich nur mit dem was sonst immer diskutiert wird Da wird doch immer diskutiert das man bei 3D-Konstruktionen alles schön ausmodellieren kann und so das "Teil" darstellt wie es s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit vielen Abhängigkeiten
Schachinger am 30.09.2002 um 13:58 Uhr (0)
viele Einträge - das find ich gut! @Vudi: Das manuelle Aktualisieren hat damals auch nichts geändert. Die Baugruppen werden sowiso bei dem Öffnen autoamtisch aktualisiert... und ja die meisten Adaptivitäten hab ich bereits rausgenommen weil die Konstruktion schon fast abgeschlossen ist und die Performance stark gelitten hat - daran ists also auch nicht gelegen. Wie gesagt ich hab die selben Teile nochmals neu und mit mehr Unterbaugruppen zusammengesetzt und jetzt macht IV keine Probleme mehr. Mittlerweile ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance bei großen Baugruppen
bernhard.ruf am 01.10.2001 um 09:59 Uhr (0)
Hallo SEHER, ich habe bereits Zusammenbauten zum ausprobieren mit mehr als 5500 Teilen erstellt. Das Händling war langsam, hat aber funktioniert. Aktuelle Größen sind 1000 bis 2700 Teile. Das geht mit der SpaceMouse immer noch zum drehen. Die Einstellungen der Grafik im Inventor wurden entsprechend herabgesetzt. Beim drehen sehe ich nur eine vereinfachte Ansicht. Eine weitere große Leistungssteigerung habe ich durch abgeleitete Bauteile erreicht. Wenn eine Baugruppe oft in einer Konstruktion verwendet wird ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Invnentor 2019 Abhänigkeiten
Leo Laimer am 02.07.2018 um 10:00 Uhr (1)
Aus langjähriger Erfahrung destillierte Grundregel:Die Anzahl der Komponenten pro BG darf niemals größer sein als im Browser auf einer Bildschirmseite Platz finden, also so ca. 20-50Stk.Je höher in der Hierachie der BG-Ebenen, desto weniger. Die Haupt-BG soll idealerweise nicht mehr als nur eine kleine Handvoll (5-10Stk) UnterBG enthalten.Es schadet im IV überhaupt nicht, sondern hilft ungemein, viele kaskadierende UnterBG zu haben. Hilft der Performance, der Übersicht, der Funktion traditionell wackeliger ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Beste Performance wenn alles fixiert?
lbcad am 13.02.2013 um 11:11 Uhr (0)
Hallo Uwe,wenn Du in der Baugrupenumgebung Geometrie von einem Bauteil (möglicherweise adaptiv) in ein anderes Bauteil der Baugruppe projizierst, dann kannst Du nur innerhalb dieser Baugruppe herausfinden, wovon dieses eine Bauteil seine geometrische Information bekommt. Falls Du dieses Bauteil auch in einem anderen Kontext benutzt oder nur für sich alleine betrachtest, wirst Du nicht mehr herausfinden können, warum das Bauteil so ist, wie es ist. Du siehst nur noch, dass Geometrie projiziert wurde - kanns ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateien öffnen/speichern
Charly Setter am 29.03.2006 um 22:12 Uhr (0)
Kann man mit dem Vault auch weiterhin auf dem Netzwerk arbeiten? Ja, dafür ist er gemacht.Vermutlich ja, weil es wohl egal ist, nicht auf die Performance bezogen, wo das Arbeitsverzeichnis liegt.Das Arbeitsverzeichnis liegt generell lokal. Es spiegelt den Datenbestand im VaultKann man ausgecheckte Dateien eines anderen Benutzers übernehmen, oder muß die Datei durch den anderen eingecheckt und dann wieder ausgecheckt werden? Neue Dateien müssen eingecheckt werden. Sie sind dann für andere User verfügbar, kö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vista x64 (64 Bit Version) und Inventor 11.
Soldi am 23.02.2008 um 19:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Aber ehrlich gesagt ist mir ein stabiles Programm auf einem stabilen OS lieber als eine wackelige Beta-Umgebung. Und viel mehr als eine extended Beta ist Vista z. Zt. IMHO nicht. Warte mal lieber das SP1 ab Hier mal kurz meine Erfahrungen zum Thema Vista Ultimate 64Bit und AIS 2008:Alle Inventorbefehle die im Kontextmenü des Explorer sind funktionieren bei mir nicht (Design Assistent, Pack`n Go), der Inventor arbeitet aber ansonsten schnell und zuverlässig!Der S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3d-dwf
Leo Laimer am 13.06.2006 um 09:40 Uhr (0)
Hallo Freunde,Also, der DWF Writer scheint nur ein Schuss ins andere Knie zu sein.- die entstehende DWF-Datei ist ca. 4x so gross als die die IV selber erzeugt- die Performance im DWF Viewer ist völlig inakzeptabel- die BG-Struktur kommt natürlich nicht rüber, sondern nur ein Browser mit "Assembly1" bis "Assembly729". Völlig daneben (in der Original-BG sind 373 Teile)- manche BG sind gehighlightet und lassen sich nicht de-highlighten- es kommt ein Koordinatenindikator in Form von 3 überdimensionalen Regens ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zoomleistung
Leo Laimer am 11.07.2011 um 09:20 Uhr (0)
Hallo Freunde,Ich darf da ein bisserl relativieren.Für die Grafikleistung ist es weitgehend irrelevant, was da rechts unten steht. Und noch weniger relevant ist die BG-Struktur (die ist eher für die allgemeine Performance wichtig).Ausschlaggebend für die Grafikleistung ist vor Allem die Anzahl der Grafikelemente (Dreiecke/Facetten usw.), und die kann u.U. schon bei einem einzigen komplexen (Guss-)Teil so hoch sein dass die Grafik langsam wird.Aussagen darüber erhält man, wenn man in der Registry die Post S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gaminggrafikarten besser für IV
Harry G. am 28.03.2014 um 18:10 Uhr (1)
Der Preisvorteil der Geforcekarten ist natürlich immer verführerisch, man zahlt nur die Hälfte bei gleicher Performance, und funktionieren tun sie genau so gut.Zu bedenken ist aber:Wird OpenGL benötigt? M.W. bieten das nur die Quadro-Treiber bzw. -Karten (man korrigiere mich bitte wenn ich mich irre). Quadro-Treiber laufen durchaus auf Geforce-Karten, aber nicht jeder. Und kann ein Quadro-Treiber mit einer Geforce-Karte auch OpenGL - keine Ahnung.Die Quadros sind akustisch optimiert. Die max. Leistungsaufn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abstürze (Fehler) und Performance - Rechteckigen Anordnungen –IV5.3
hps8646 am 08.12.2003 um 08:16 Uhr (0)
Hallo Herr Basic Der 109-er Thomas meint, dass ein festgestellter Softwaremagel via den Händler an Autodesk geleitet werden soll. Bei meinem Teil werden Befehle nicht korrekt ausgeführt. Ich bin der Überzeugung, dass die Entwickler bei Autodesk dies wissen müssten. Haben Sie die Möglichkeit dies zu tun oder kennen Sie den richtigen Kontakt bei Autodesk, wohin man sich mit einem festgestellten Softwaremangel wenden muss, damit daraus schlussendlich etwas positives, und dies im Geiste des ISO 9000 Gedanken ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hardware Aufrüstung Tips
Charly Setter am 11.02.2013 um 15:28 Uhr (0)
Solange Vista läuft ist#s auch OK...Aber IV2013 läuft nun mal nur noch auf Win7 = OS-Wechsel ist unumgänglich.Wie es mit Xp64 aussieht weiß ich jetzt nicht. Müßte Leo aber beantworten können.Hyperthreading: IV ist immer noch weitgehend eine Single-Thread Software = virtuelle Cores bringen da nichts, der Prozessor nutzt dann immer nur einen virtuellen Core = 1 Core läuft auf 50% Last. Aber den o.a. Rechner würde ich heute auch in die Ecke stellen und etwas Neues holen. Auf dem Papier (Prozessor / Speicher) ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Arbeitspunkt durch Ebene und Achse
Herbak am 26.04.2018 um 12:06 Uhr (1)
[QUOTE]Original erstellt von nightsta1k3r:[B]Doch schon immer und im Bauteil gehts auch ohne den Detailbefehl aus dem Pulldownmenü dazu aufzurufen.In der Baugruppe geht es auch, aber es ist sehr pöse.Arbeitselemente haben in der Baugruppe nichts verloren, sowohl aus technischer Sicht (Performance, Erstellbarkeit, ...) als auch methodisch.Hallo ,danke für die Kommentare.Ich füge ein Bild bei, woran man die eigentlich sehr einfache Situation erkennen kann. Es die Arbeitsebene und die Mittelachse im Hebel. We ...
|
| In das Form Inventor wechseln |