|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
thomas109 am 20.11.2003 um 20:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dieter Scholz: Ich halts bald nicht mehr aus....Wieviel sind denn nun ein kleingeschriebenes [b]paar?[/B]@Dieter:Die paar Tage sind schon lang vorüber. Das war die Zeitspanne, bis in meinem Profil "Kristallkugel" gestanden hat.Konservativ kommentierte Geschwindigkeitsteigerungen von IV 6.3 auf Diva 2³:Modellieren: 50%Zeichnungsableitung erstellen: 100% +Kommentieren von Zeichnungen: deutlicher Unterschied in Richtung "besser"Ab Montag ist das Nitro auch im freien Handel erhält ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sind mehrere Volumenkörper in einem Bauteil möglich?
Leo Laimer am 05.11.2010 um 08:18 Uhr (0)
Genau dafür hat Adesk auch die Funktion gedacht: Was man in einem Stück modellieren kann geht eh "klassisch", und wenn es modellmässig sehr komplex wird kann man das Modell in mehrere Volumenkörper darstellen. Immer innerhalb ein und derselben Datei.Wollte man das über eine BG mit mehreren BT lösen hat man stets das Problem die abhängigen Geometrien von einem BT ins Andere zu bringen, ohne Performance zu verlieren (Stichwort Adaptivität).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewindedarstellung im step-Modell?
jupa am 24.03.2023 um 05:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Gandalf64:.. sind die Gewinde im Inventor nur als Textur dargestellt."Reale" Gewinde können mit dem threadModeler relativ schnell und bequem modelliert werden. Allerdings wird in einer Baugruppe mit 500 Verschraubungen die Performance kräftig in die Knie gehen. Und eine kollisionsfreie Montage dürfte auch ziemlich aufwändig werden. Aber mal testen kann ja nix schaden ... ------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
Leo Laimer am 12.10.2006 um 09:34 Uhr (0)
Bei meinen alltäglichen Arbeiten gibts recht wenige Einzelaktionen die so lange brauchen dass eine Halbierung (was im besten Fall durch Aufteilung auf 2 cpus zu erreichen wäre) der jeweiligen Zeiten einen richtigen Vorteil bringen würde.Was hingegen (subjektiv gesprochen) sich über den Tag summiert sind die vielen kleineren "Zähigkeiten" dies überall gibt. Bei den meisten dieser Problemzonen ist eigentlich Windows der wahre Schuldige, vermute ich.Ja, IV hat die "Windows-disease". Und die ist unheilbar.---- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
Charly Setter am 12.10.2006 um 11:24 Uhr (0)
Noch nicht. Aber warum machst Du es nicht selber ?Die Hardware hast Du und die 120-Tagedemo von XP64 kannst Du Dir bei M$ kostenfrei runterladen.CUNachtrag: Wen´s interessiert: ab unten noch ein Ergebnis für XP64 nachgetragen. 38s auf der AMD Maschine = ca. 8% langsamer als mit XP32.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
Charly Setter am 12.10.2006 um 09:38 Uhr (0)
Nicht ganz richtig:Die meisten Dialoge sind keine Windows-Standarddialoge sondern selbstgebastelte (Und verstoßen damit gegen die Windows Designrules, nur mal so nebenbei). Viele der kleinen Macken in der GUI wären garnicht aufgetaucht, wenn die Standarddialoge benutzt worden wären.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
Michael Puschner am 20.09.2004 um 19:04 Uhr (0)
Bei manchen Reihen-Anordnungen kann man sicher noch mehr "rausholen", wenn man die neuen Optimierungen verwendet. (siehe auch mein Test hier)Bei dem Test-Bauteil aus diesem Thread ist aber nicht viel mit Optimieren. Ohne dass man den Aufbau ändert nur von 67 sec auf 64 sec (IV9), aber gegenüber 98 sec (IV8) doch deutlich schneller, Hardware siehe Sysinfo.------------------Michael PuschnerScholle und Partner GmbH[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 20. Sep. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilskizze und Gesamt-Performance
Doc Snyder am 09.10.2006 um 15:03 Uhr (0)
Mal nicht OT: Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. Baugruppen werden langsam, wenn die Lage vieler Komponenten darin nicht voll bestimmt ist.Skizzen werden langsam, wenn die Lage vieler Elemente darin nicht voll bestimmt ist.Wenn die aber jeweils geschlossen sind, macht das nichts. (Außer vielleicht später mal Ärger.)------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
frovo am 12.10.2006 um 09:12 Uhr (0)
Der Code lässt sich bestimmt optimieren. Es gibt genügend Ecken wo es hakt und die Sanduhr kommt. Da ist gewiss noch was zu holen. Das Problem sind wahrscheinlich die höheren Programmiersprachen die auch eine Menge Ballast einbringen.Ich hab das bei einem Lieferanten einer Elektronik mit passender Software gehabt. Der eine brauchte 2MB Festspeicher in seiner Steuerung, der andere viel weniger. Er hatte das Ding in irgen einem Assembler geschrieben. Dementsprechend weniger Gedöns eingearbeitet.------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
Husky am 11.10.2006 um 18:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter: Ich sehe nicht, was Du da noch groß aufmotzen willst. Auf der AMD-Schiene komst Du momentan nicht mehr weiter. Und das was Du mit Core 2 Duo an Mehrleistung rausholst wirst Du kaum bemerken. Deine Probleme liegen woanders Sehe ich auch so,aber interessant unter 2 Min komme ich bei dem Test mit der M90 auch nicht. Irgendetwas mache ich wohl beim messen falsch. Denn sonst läßt sichs mit der kiste recht nett arbeiten.Grüße Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance- und Speicherproblem
Michael Puschner am 01.12.2006 um 22:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von virk: Ja, die meisten Teile kommen von den Routings. Mal sehen, vielleicht kommt ja noch ein Knackpunkt heraus. ...Das ist der Knackpunkt einfach schon, wie auch Charly Setter bereits schreibt. Wenn die Gesamtzahl der Bauteile in den AIP-Routings in den vierstelligen Bereich kommt, wird es sehr zäh. Etwas später ist dann Ende Gelände ... ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
Bertermann am 20.07.2006 um 07:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter: Lies Dir den Anfang des Threads durch, dann weißt Du worum es geht CU@Leo und Charlie:Habe ich vorher gemacht Deshalb auch die Frage was der Test aussagen soll?Wie wird in diesem Test die Config und laufende Prozesse des Rechners berücksichtigt?Das war mir bisher immer schleierhaft wenn ich von diesem Test hier im Forum gelesen habe. Ich kann durchaus verschiedene Ergebnisse auf ein und demselben Rechner bei diesem Test erzielen ------------------GrußJörg
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance Vergleich div. Rechner
Leo Laimer am 17.02.2004 um 10:31 Uhr (0)
Hallo Harry,Äusserst interessant, daß es bei Dir mit HT besser läuft als ohne.IV unterstützt HT nicht, also kann es nur sein daß HT einen anderen Prozess versorgt und dadurch sich IV nicht die FPU mit jemand anderem teilen muss.Was könnte das für ein Prozess sein bei Dir? Netzwerk, Internet, mail, Antivirus?Nachtrag:Wenn ich nur richtig lesen würde!Immer wieder mal wurde ja gesagt, daß HT für IV nix bringt und sogar schlecht sein kann. QED.------------------mfg - Leo[Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am ...
|
| In das Form Inventor wechseln |