|
Inventor : unrealistische Federverformung im FEM
123fly am 13.07.2012 um 10:08 Uhr (0)
Habt lieben Dank für Eure Mühe und Informationen.Das Wiki zur nichtlinearen FEM im Link von Michael Puschner war sehr verständlich. Danke!Ich habe nun begriffen wo das Problem liegt. Jetzt brauch ich nur noch das OK vom Chef für CATIA nonlinear Analysis (ich glaub der schmeißt mich raus ).Ich habe noch das hier zum Thema gefunden TU-Wien.Mir kam als letzte Lösung für die qualitative Abschätzung der Federkennlinie noch in den Sinn, ein bereits "korrekt" stückweise vorverformtes Bauteil nur sehr gering zu b ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : unrealistische Federverformung im FEM
Michael Puschner am 13.07.2012 um 11:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... nur eine lineare Verschiebung in Lastrichtung, ...Um ganz exakt zu sein: Eine lineare Verschiebung in Lastwirkungsrichtung, die sich sehr wohl von der Lastrichtung unterscheidet, aber in einer linearen FEM auch konstant ist.Die einzige Ausnahme hiervon stellen in der IV-FEM die Kontakte dar, wenn sie erst ab einer gewissen Belastung in Kraft treten. In diesem Falle rechnet IV nicht mehr einfach linear.Zitat:Original erstellt von 123fly:... Jetzt brauch ich nur noc ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Mesh Enabler 2013
Michael Puschner am 17.07.2012 um 22:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pepper4two:... Inventor Mesh Enabler ... Das Plugin ermöglichst den Import von Netzen aus JT uns STL Dateien, ...Endlich können STL-Dateien auf Zeichnungen abgebildet werden! Danach wurde ich schon oft gefragt. Und es funktioniert ganz gut, habe es gerade mal ausprobiert. Man muss nur aufpassen, dass die STL-Datei nicht zu viele Facetten hat, damit die Antwortzeiten sich in Grenzen halten.BTW: Importieren kann man mit dem Mesh Enabler nichts. Aber bereits importierte Mesh-Objekt ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objektfangfunktionen
hezso am 06.08.2012 um 22:06 Uhr (0)
Hallo Zusammen,gibt es die Möglichkeit, wie in MDT, dass man z.B. bei der Verschiebefunktion in Skiziermodus auf vorhandene geometrische Eigenschaften zugreift? Als Beispiel könnte etwa die Verschiebung einer Bogensegment zu einer Kreis stehen, indem man sagt: Verschiebe mir diesen Bogensegment von Mitte (oder Mittelpunkt) des Bogens zu Quadranten des Kreises.Momentan müsste ich in Inventor vorher ein Referenzpunkt auf das Quadrant des Kreise und auch auf die Mitte des Bogens erstellen. Es kann sein, dass ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objektfangfunktionen
rkauskh am 06.08.2012 um 23:47 Uhr (0)
HalloJa, dein Denkansatz ist der Falsche. Die Position vom Bogenmittelpunkt zum Quadranten wird z.B. über eine Koinzidentabhängigkeit des Bogenmittelpunktes zum Kreis und einer Horizontal- bzw Vertikalabhängigkeit des Bogenmittelpunktes zum Kreismittelpunkt definiert. Catia und Inventor sind eben kein Autocad. Schieb mal in MDT den Bogen wieder weg vom Kreis. Kommt der Kreis automatisch mit??? Nö, denn beide Elemente liegen nur "zufällig" aufeinander.------------------MfGRalf
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzierprobleme
hezso am 14.08.2012 um 22:43 Uhr (0)
Danke für die Analyse.zu 1; An die Leistung der Grafikkarte kann es kaum liegen. Es ist eine NVIDIA Quadro 2000M mit 2 GB GDDR3. die Anzahl der skizzierten Elemente ist 1 . Im Übrigen ist die gleiche Übung in CATIA in der gewohnten Schnelligkeit ausgeführt. Frust!zu 2; Die Projektion der Achsen hilft weiter, allerdings stellt sich die Frage wozu die Achsen automatisch generiert werden, wenn man sie erst über Umwegen nutzen kann?zu 3; welchen dicken Punkt meinst du? Macht Autodesk diese Schnitzeljagd mit Ab ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzierprobleme
freierfall am 15.08.2012 um 06:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hezso:zu 1; An die Leistung der Grafikkarte kann es kaum liegen. Es ist eine NVIDIA Quadro 2000M mit 2 GB GDDR3. die Anzahl der skizzierten Elemente ist 1 . Im Übrigen ist die gleiche Übung in CATIA in der gewohnten Schnelligkeit ausgeführt. Frust!Passiert das selbe, mit der 2. Bemaßung und immer? Denn IV lädt sich nicht komplett hoch sondern lädt, Programbausteine erst nach wenn die Funktion abgerufen wird. Damit soll es schneller starten und dann dauern Funktionen beim 1. Mal ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prism
A65 am 11.07.2013 um 15:10 Uhr (0)
Hallo,erst mal Entschuldigung warum ich mich selbst aus dem eigenen Thread "ausgeklinkt" hatte.Musste aufgrund eines Verdachtes meines Docs auf einen beginnenden "Motorschaden" überraschend in die Klinik.Wie wir ja mittlerweile festgestellt haben, ist "Big Brother" nun ja wirklich nicht nur eine grottenschlechte Verblödungssendung im Primatenfernsehen, sondern bittere Realität.Wobei unsere "besten Freunde" auf der anderen Rheinseite wohl ganz offensichtlich ihren Militär-Geheimdienst ganz gezielt darauf an ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten in Mustern einzeln festlegen
CorniS am 24.08.2012 um 12:42 Uhr (0)
Hallo,ich habe im Studium bisher nur die Systeme Catia und Creo intensiv kennengelernt. Im Rahmen einer Werkstudententätigkeit versuche ich nun mich in das System Inventor einzuarbeiten und versuche das Riesenrad nachzubauen, was ich in den jeweiligen ProE und Catia Grundkursen an der TU Chemnitz bauen musste.Ich habe es soweit fertig modelliert, habe aber ein Problem mit der Musterung der Gondel.Wenn ich das Kreismuster erstelle, dann habe ich es noch nicht hinbekommen, die Abhängigkeiten für jede einzeln ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten in Mustern einzeln festlegen
CorniS am 24.08.2012 um 16:24 Uhr (0)
Ich weiß, dass ich die Gondeln alle einzeln einfügen kann. Mir geht es aber drum das Programm zu erlernen und vor allem ein wenig ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie Inventor "anzufassen" ist. Das Gefühl entwickelt man meiner meinung nach am Besten, wenn man Tips und Tricks anscheut, wie Probleme gelöst werden.Von der Sicht her hat mir deine Antwort schon geholfen.Was die anderen CAD - Programme betrifft: In Catia ging es problemlos, in Creo musste man irgendwas beachten (ich weiß aber nicht mehr was, ich ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor IDW/DWG nach Autocad Darstellung Problem
A65 am 28.08.2012 um 15:36 Uhr (0)
Hallo,so etwas ganz Ähnliches hatte ich früher immer wenn ich CATIA-Daten in Cimatron oder SolidWorks importieren und konvertieren musste.Komischerweise nur wenn es STEP-Daten waren, mit IGES-dateien waren dann meist die verlängerten Linien verschwunden.(Und dafür dann die Problem offenen Flächen an den "Kofferecken" wieder da )Scheint also ein "Verständigungsproblem" zwischen Inventor 2013 und den konvertierten Daten zu sein, welches die früheren Inventor-Versionen noch nicht hatten.Wobei das Problem vi ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IVNGWC 2012
MoldMan am 04.09.2012 um 17:56 Uhr (0)
Hallo Walter,anbei (wenn der Upload klappt) das Ergebnis von ca. 35 min. Arbeit in der Mittagspause.Hab es gerade nur noch bereinigt - Ursprungsflächen entfernt.Wie der Dateiname schon sagt: quick and dirty.Für eine saubere Reparatur (vor allem der großen Haube) bräuchte man halt ein richtiges CAD-System mit Flächen und so allem.Ich will gar nicht bezweifeln dass man diese Stelle mit 2 - 3 Tagen Arbeit im Inventor hinpfriemeln könnte.Aber wenn ich die Situation in einem Kundenprojekt habe muss das in 20 mi ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IVNGWC 2012
MoldMan am 05.09.2012 um 12:25 Uhr (0)
Hallo Walter,vielen Dank für die Blumen Zuerst mal noch herzlichen Glückwunsch an dich zu der tollen Idee.Ich kann mir vorstellen dass das hier nicht allzuviele Leute interessiert.Ich bin da eher die Ausnahme, aber für mich gehören solche Tätigkeiten zur Routine.Wie gesagt, die Lösung war quick and dirty (mit Stitchtoleranz 0.05 muss man mit solchen Artefakten rechnen).Grundsätzlich geht es aber darum ob ich mit den Daten weiterarbeiten muss oder nicht.Falls ja: dann läuft quick and dirty nicht, dann müss ...
|
In das Form Inventor wechseln |