|
Inventor : Probleme beim Erstellen von step-, sat- und iges-Daten
Charly Setter am 21.11.2006 um 09:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gandalf64:Das Gußteil ist im Stepformat AP203 unsichtbar.Ich lade es einfach wieder in Inventor 9 ein... Das abstellende System sollte ja zumindest die produzierten Daten auch wieder öffnen können, oder?Nicht wirklich Der Export von IV ist teilweise so schlecht, das die DIVA ihre eigenen Daten nicht mehr einlesen kann. Das Gleiche kann Dir aber auch mit SWX oder Catia passieren.Vorschlag: Gegenkontrolle mit Acad / MDT. Im Extremfall: Export via DWG nach Acad und dort dann Step- ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umstieg zu Inventor
spamp am 07.03.2007 um 13:21 Uhr (0)
Na hallo,genau das habe ich gemeint. Inventor ist von den Kosten her ja nachdem, was man hier so liest und von den Verantwortlichen hört, deutlich günstiger als Catia. Und das muß sich ja irgendwo niederschlagen.Ist der Ausdruck so ungewöhnlich? (aber nicht, daß sich das jetzt in eine Diskussion über deutsche Sprache ausweitet..)Martin
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DXF Import von CATIA
Leo Laimer am 03.04.2008 um 09:53 Uhr (0)
Den allerwichtigsten Tip (WBLOCK) hat Dir Tom ja schon gegeben.Zum Datentransfer von CATIA kann ich aus Erfahrung berichten: Noch nie so viel Mist erlebt, sobalds um 2D geht. 3D (STEP) ist deutlich besser, braucht aber auf CATIA-Seite eine kostenpflichtige Schnittstelle.Trotzden wäre der oben von Tom gegebene Vorschlag, in CATIA Extrusionen zu machen und das als 3D zu exportieren überlegenswert.CATIA zu IV heisst 3D-System zu 3D-System, da ist der Umweg über 2D eine denkbarungünstige Krücke.--------------- ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DXF Import von CATIA
nightsta1k3r am 02.04.2008 um 17:47 Uhr (0)
Hi Alex!Also wenn das DXF 3MB hat, dann ist da ziemlich viel Zeug drin.Inventor muß jetzt an allen Endpunkten noch die Abhängigkeiten reinrechnen (denn das liefert DXF ja nicht mit, aber du könntest es im Importdialog abdrehen), damit die Konturen verbunden sind, und somit nimmt das Unglück seinen Lauf ...Selbst wenn der Rechner das irgendwann drin hat: mit so einer Skizze kann man nicht arbeiten. Das legt die heißeste Kiste bei jeder weiteren Operation lahm.Ich nehme an, da ist im ganzen Ansatz schon kr ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sind mehrere Volumenkörper in einem Bauteil möglich?
Flo 2010 am 04.11.2010 um 09:50 Uhr (0)
Mosche,da ich ein wenig CATIA vorbelastet bin, habe ich gerne mit mehreren Volumenkörpern gearbeitet, die ich später mittels Boolscher Operation dann zusammengefügt habe. Geht dies im Inventor auch? Mein konkretes Problem ist die Modellierung eines Propellers. Dieser besteht aus Nabe und mehreren Schaufeln. Das heißt: Nabe erstellen und eine Schaufel als separaten Volumenkörper, den man dann als Muster in mehreren Exemplaren um die Nabe anordnet und dann mittels Boolscher Funktion verschmilzt. Ich habe abe ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sind mehrere Volumenkörper in einem Bauteil möglich?
Flo 2010 am 04.11.2010 um 13:40 Uhr (0)
Da liegst Du schon richtig. Ich habe nur nicht gesehen, daß in den Funktionen neben "Vereinigen" und "Abziehen" auch "Neuer Volumenkörper" möglich ist. Meine CATIA-Altlasten... Dort erzeugt man zuerst einen leeren, neuen Volumenkörper um dort dann Funktionen einzufügen. Daher habe ich die Funktion gesucht, einen neuen Volumenkörper einzufügen. Anfängerfehler. Ich habe mittlerweile den Propeller entsprechend erstellen können und bin nur noch an den Feinheiten.Habt alle vielen Dank!!
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Massstab im Schriftfeld
Leo Laimer am 25.04.2013 um 15:41 Uhr (1)
Hallo Freunde,Darf ich mich auch in diese angeregte Diskussion einmischen.Vorweg:Ich bin ein klarer Verfechter der klassischen Lösung (Masstab im Schriftfeld).Jeder meiner Kunden hat und erwartet sich das so.Warum?Ich hab genausowenig Ahnung wo überall meine Zeichnungen, elektronisch oder (wie auch immer) ausgedruckt/geplottet, letztlich landen, wie derjenige dem meine Zeichnungen ev. stapelweise zu Händen kommen, eine Ahnung hat was mein Werk letztlich werden soll.Jedes Detail das hilft die Zeichnung leic ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenaustausch erzeugt nur Flächenmodell
luckie am 10.02.2014 um 12:18 Uhr (1)
Hallo nochmals,Ergebnis: 1. die Datei von freierfall mit SWX2012 erstellte Datei wird wieder nur als Flächenmodell eingelesen - funktioniert leider nicht.2. Die Datei von Trilemma mit CATIA erstellt funktioniert.3. Die Datei, bei der ich die Radien entfernt habe, funktioniert (Tipp von Leo).Ich danke euch allen nochmals recht herzlich, es kann weitergehen.Viele Grüße
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aufkleber in Step-Datei
W. Holzwarth am 03.12.2018 um 18:54 Uhr (6)
Kurzes Statement:STEP selbst unterstützt keine Aufkleber. Das geht weder mit Inventor, Solidworks, CATIA, oder sonstwo.[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 03. Dez. 2018 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IGES (nur Flächen) als IV Volumenmodell
PaulSchuepbach am 17.04.2008 um 22:27 Uhr (0)
Hallo Frank,IGES exprotiert Flächen und BRep Geometrie und das Ergebnis ist meist auch ein Flächenhaufen. STEP sollte allerdings als Solid rüberkommen. Wenn das Modell kein Solid ist, dann schätze ich mal, dass die Daten aus CATIA, wahrscheinlich V4, stammen. Das STEP kann natürlich kein Solid sein, wenn die Quelldatei kein Solid war. Also wenn das Urmodell aufgrund von Ungenauigkeiten der BRep (BoundaryRepresentation) Flächenverbunde erstellt, die nicht geschlossen sind --- soll heissen, wenn z.B. Fläche1 ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : vergleich: inventor und Catia V5
Charly Setter am 07.05.2008 um 10:06 Uhr (0)
Moin Da darfst Du aber nicht den Unterschied Catia V4 / V5 vergessen. Das sind zwei komplett unterschiedliche Schuhe. Das älteste Programm der "modernen" 3D-Welt ist IMHO Pro/E.Catia V4 stammt aus der Zeit davor. Aber ich kenne auch ME30 (Solid Designer) schon aus dem Studium (1987)....Richtig ist, das Catia einiges mehr kann als IV und jede Menge Module hat, von denen wir nur träumen können. Die brauchen wir in kleinen und mittlere Betrieben aber auch meist nicht. Und wenn, können wir uns vieles extern da ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Faltenbalg
Grillsenf am 20.06.2007 um 09:26 Uhr (0)
OK, hier die Rahmenbedingungen:Wir bauen eine Maschine mit einer großen, horizontal verfahrbaren Stahlplatte. Diese Platte wird auf 4 Säulen geführt, 2 oben und 2 unten. Für die Platte gibt es 3 Stellungen. Nun sind die oberen beiden Säulen ziehbar über Hydro-Zylinder. Für die Säulen gibt es auch 2 Stellungen. Und zwischen dem Ende der oberen Säulen und der Stahlplatte befinden sich die Faltenbalge. Sie gleichen also die Fahrbewegung der Platte und auch die Ziehbewegung der Säulen aus.Die Faltenbalge sind ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : vergleich: inventor und Catia V5
freierfall am 06.05.2008 um 22:01 Uhr (0)
Hallo,bei IV wüsste ich nicht wie man eine Freiformfläche erstellt oder modellieren kann.Warum die drei genannten Firmen Catia einsetzen, musst du die Firmen fragen. Gibt ja auch noch Pro/E oder Solidworks. Aber es gibt auch noch andere CAD Deine Frage finde ich irgendwie komisch, denn eher im Catiaforum wird dir jemand sagen können, warum Catia auf Unix früher lief und viel mehr Arbeitsspeicher verkraften konnte. Oder was es eben noch für Unterschiede gab.herzliche GrüsseSascha FleischerEDIT: ich lese ge ...
|
In das Form Inventor wechseln |