|
Inventor : Optimaler Computer
MacFly8 am 07.09.2012 um 11:49 Uhr (0)
Hallo,habe auch oft mit solchen IMPORT Baugruppen zutun. Bei uns sind es zwar Stahlbaumodelle, aber ab einer gewissen Anzahl von Elementen die in so einem Import enthalten seien können, gibt es immer Probleme. Die Dauer des Import steigt bei mehr Elementen Exponal und nicht stetig an kann ja jeder selber testen 1 Teil in einer dwg, 100 teile in einer dwg 1000 usw... Wir gehen deshlab öfters hin bearbeiten die Datei in Acad, da dauert der Import nur wenige sek. ist mehr ein öffnen , dann unnötiges aus der ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 07.09.2012 um 11:55 Uhr (0)
Das mit der Ladezeit die (scheinbar) exponentiell mit der Teilezahl steigt kenn ich auch.Wir hatten das Problem (und den faszinierenden Unterschied zur Ladezeit im reinen ACAD) mal mit den Entwicklern von MDT durchgespielt und es kam raus, dass auch im MDT der Import selber blitzschnell ging, aber das Anlegen der Browsereinträge und das Weiterscrollen des Browsers so unendlich langsam ist sobald der Bildschirm voll ist und der Browser in die Länge wächst.Da konnte Adesk garnichts dafür, das war reine Windo ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
MacFly8 am 07.09.2012 um 12:07 Uhr (0)
Zitat:Wenn man sehr grosse BG als Multibody importiert, gehts nämlich sehr sehr viel rascher.Was nutzt mir das den dann wenn ich ein Multibody Flächenmodell habe aber Volumen als Einzelteil brauche und dann das weitere arbeiten mit dem Multibody bzw. Einzelteile aus selbigen zu erstellen noch mühseliger ist?IMHO ist das eine 80 % Lösung und das Problem ein anderes macht man den Import über den Aufgabenplanner gibt es da das selbe Phänomen nur ohne geöffneten Inventor, also auch keine Browsereinträge die lä ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 07.09.2012 um 12:27 Uhr (0)
Leider sind Multibodies sehr grosser BG-Importe eine ganz elendige Sackgasse.Leider hat es Adesk nicht geschafft, solche Riesenimporte wenigstens mehrprozessorfähig zu machen.Also, die Mühen des Importes sind ein Fakt den man hinnehmen muss, mehr oder weniger.Aber sei getröstet: Andere programme, selbe Mühen.(ausser eben so "dumme" Programme wie ACAD).------------------mfg - Leo
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
nightsta1k3r am 10.09.2012 um 13:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MacFly8:Was nutzt mir das den dann wenn ich ein Multibody Flächenmodell habe aber Volumen als Einzelteil brauche Nicht Äpfel mit Birnen addieren.Ob es ein Volumen- oder Flächenmodell wird, hat einzig und alleine mit der Datenqualität zu tun, aber nie ob Multibody oder einzeln. Wenn du einen bestimmten Solid daraus als Einzelteil brauchst, kannst du ihn mit abgeleiteter Komponente ganz leicht extrahieren.Ansonsten ist das Dateihandling eines Multibodys ja bei weitem leicher als e ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
matze_p am 11.09.2012 um 07:14 Uhr (0)
Hallo zusammen,auch wir werden immer wieder mit Kundendaten konfrontiert, die den Inventor ausbremsen. Wir bekommen einen Step-Datensatz, ca. 300 bis 400 MB groß. Die ganzen Funktionen, die IV bietet (Konturvereinfachung, AK) hilft hier nicht richtig weiter, letztendlich bleibt ein IPT, welches immer noch ca. 350 bis 550 MB groß ist.Wenn dann eine ganze Anlage (ca. 1500 unterschiedl. Teile, ca. 7500 Teile insges.) mit so einem Kundenbauteil geöffnet wird, ist der IV ziemlich zäh, wird eine IAM ohne Kundenb ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
freierfall am 07.09.2012 um 10:02 Uhr (0)
Es kommt drauf an. Was du brauchst, oft hilft eine abgeleitete Komponente mit sehr starker vereinfachung. Sprich die nicht benötigten Bereich als Klotz auszubilden.Wo genau ist es denn langsam? Wozu brauchst du den Import genau?
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
MacFly8 am 10.09.2012 um 14:16 Uhr (0)
also gerade nochmal ausprobiert.sat als "Einzelnes zusammengesetztes Element" importiert,Bauteil enthält ein Flächenmodell. Import geht schnell ca 1 min,Weiterbearbeitung bzw. erstellen von Basiskörper + Einzelteil dauert ewig.sat als "Mehrere Volumenkörperbauteile" importiert ergibt 730 Basiskörper. Import dauert 35minsobald hier mehr als ca. 250 Basisbauteile in einer Datei enthalten sind.Die selbe Datei in ACAD o. 3dsmax importiert, ist eher wie ein Augenzwinkern während Inventor jetzt schon eine 1/2 st ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Fyodor am 07.09.2012 um 09:52 Uhr (0)
Das ist schwierig... ein Versuch wäre, es als ein einzelnes, dummes Teil abzuspeichern, und vorher alles abzuschneiden was Du nicht brauchst. Ansonsten wird das nie "flott" werden.------------------Cheers, Jochen
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 11.09.2012 um 10:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:...Ansonsten ist das Dateihandling eines Multibodys ja bei weitem leicher als eine BG mit 5000 Dateien.Also den Ball immer schön flach halten...5000 importierte Dateien würde einem Solid-count von ca. 20-30.000 entsprechen.Und hast Du auch schon mal versucht, bei einem 20.000-Teile-MBP einige Hundert rauszulöschen?Da bleibt der Ball überhaupt am Boden.Aber, "auf der anderen Seite" schauts auch nicht so wunderbar aus."Defeature" ist zwar ein wunderbare Funktion die w ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 11.09.2012 um 13:53 Uhr (0)
Wir nehmen desöfteren den ACAD-Umweg (auch weil er uns sehr geläufig ist), hat nur den Schönheitsfehler dass man sich, falls Step mit BG-Struktur, mehr oder minder mühsam durch die verschachtelte Blockstruktur hangeln muss.Wenn man die Struktur auch nur ungefähr kennt ist es ein kleineres Problem, ggüber wenn man völlig fremde Daten bekommt, wo man nicht mal das sendende System kennt.Nochmals, an Adesk: Höchster Verbesserungsbedarf, bei IV!------------------mfg - Leo
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 11.09.2012 um 11:16 Uhr (0)
Gute Arbeit!Die aber nur gelingt, wenn man vorher schon weiss, wie die Daten ungefähr ausschauen, was man erreichen will und wo die (sehr engen) sinnvollen Grenzen von IV sind.Und sogar in so einem optimalen Fall (dass die Arbeit auch noch der Könner selber macht) dauerte es zwei Tage.Ein Durchschnittsuser wird nach 1 Woche vergeblichem Bemühen entweder hier fragend landen, oder gleich in der Anstalt G------------------mfg - Leo
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
nightsta1k3r am 11.09.2012 um 11:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Ein Durchschnittsuser wird nach 1 Woche vergeblichem Bemühen entweder hier fragend landen, oder gleich in der AnstaltJa leider. Mein Vorteil war, ich hatte den Export selbst in der Hand. Da wo i.d.R. alle Fehler gemacht werden, die nachher kaum mehr ausgebügelt werden können.------------------
|
In das Form Inventor wechseln |