Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.571
Anzahl Themen: 37.926
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 157 - 169, 540 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen eckig sec.
Inventor : Rundes Reduzierstück mit Versatz abwickelbar?
freierfall am 02.11.2009 um 09:04 Uhr (0)
Guten Morgen,es geht auch mit IV2008. Die beiden Kreise dürfen eben keine Kreise sein, sondern sagen wir 12 Ecke. Dann eine Flächenerhebung erstellen und dann Skizzen auf die einzelnen Flächen legen und die Kontur projizieren. Dann im Blechmodul, die Fläche erstellen und so mit allen Teil flächen. Das Hosenrohr welches ich mal erstellt habe damit hat ca. 1 Stunde gedauert und war anschliessend abwickelbar.Wenn du eine Beispieldatei haben willst, suche mal mit den Begriffen +rund +eckig . Dann kommen die Be ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohe, Trichter usw als Blech!!
Charly Setter am 11.04.2006 um 11:06 Uhr (0)
MoinErstmal herzlich willkommen im weltbesten (IV-)Forum Zum Thema: Ein uralter Punkt.Suche mal im Forum nach "Übergang rund-eckig". Da wirst Du einiges finden.Grundregel: IV kann alles abwickeln, was der Schlosser mit der Kantbank erzeugen kann (biegen, knicken, walzen (zylindrisch).Alles was auf Materialverformung hinausläuft, "darf" die DIVA nicht. Dazu gibts dann Zusatzmodule.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupass ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3d Scan verarbeitung
Hochvakuum am 10.11.2020 um 16:01 Uhr (1)
Gehe jetzt mal davon aus, das du nur optisch die Zange nachbilden willst.Würde hier jetzt die groben Abmaße nehmen und das so hinfreaken, das es optisch passt.Weil, das Scanprogramm erkennt keine Bohrungen, Rundungen etc., alles wird eckig. Hier werden irgendwelche Geometrien aus Einzelkonturen erzeugt. Das frisst Speicherplatz ohne Ende.Das gleiche Teil nachmodelliert macht ein paar MB, wenn überhaupt.Dauert auch keine Tage.Man könnte versuchen das Softwaremäßig vereinfachen zu lassen, geht auch im IV, wü ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ecke bei Blechbauteilen mit Laschen
Andreas Gawin am 05.02.2012 um 12:29 Uhr (0)
Zitat:......besteht denn die Möglichkeit sich die wirkliche Ecke anzeigen zu lassen ohne das Bauteil erst in einer Fertigungszeichnung zu öffnen.........?[/i]Werden vielleicht eckige Freistellungen erzeugt, obwohl runde im Blechstil eingestellt sind?Inventor neigt dazu, runde Freistellungen quadratisch auszuführen, wenn der umgeformte Eckbereich durch die userseitig vorgegebene Einstellung nicht vollständig freigeschnitten würde. Sobald die Grösse der runden Freistellung auf einen mindestens ausreichenden ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Diplomarbeitshilfe - suche knifflige CAD Aufgaben!
thomas109 am 15.11.2004 um 18:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: Zu den konischen Rohren: Die Diva kann das durchaus, So isses besser    . Die Diva kann das schon seit mindestens IV4. Durchdringungen haben mal mit einem SP nicht funktioniert. Aber sonst ist das eine Übung zum Thema Blech in meinem Fortgeschrittenenkurs  . @Mathias: Du meintest den tiefgezogenen Übergang rund-eckig  . @Michel: Zieh Dir alle Beispiele zum IVNGWC. Michael Puschner übersetzt den freundlicherweise jeden Monat und stellt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnappfalz
Aesop am 05.08.2008 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von knowhow1984:Das Profil im Querschnitt eckig zeichnen, dann Extrusion mit Tiefe (Länge).Dann alle Ecken bzw. Biegungen über Biegung bestimmen, so dass auch eine Abwicklung erstellt werden kann.FERTIG.Ist nicht die 100% Lösung, aber eine schnellere bzw. leichtere fällt mir im Moment nicht ein.Wozu?Du hast doch die Konturlasche... für die benötigst Du nicht mal die komplette Kontur, es reicht eine Seite... sprich: die linke oder rechte Seite der Kontur (ab AI2009 geht auch die Mit ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3d Fläche aus Punkten erstellen
Charly Setter am 17.05.2003 um 13:57 Uhr (0)
Hi Daywalker Ein 3D-Mesh besteht aus einzelnen Dreiecken, die dann die Kontur ergeben. Wenn Du das 1 zu 1 in Iv umsetzen willst mußt Du die einzelnen Dreieckflächen definieren. Also AE aus 3 AP definieren und auf dieser AE dann eine Skizze mit den 3 Eckpunkten des Dreiecks zeichnen. Und dann zum Volumen umwandeln (Extrusion im 3D-Modul / Fläche im Blechmodul). Ich hoffe jetzt ist es klarer. Damit erzeugst du zwar ein BT mit ganz vielen Kanten, aber als Blech ist es u.U. auch zu fertigen (siehe Problematik ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konzentrische Textur
TC17pro am 16.08.2020 um 06:06 Uhr (1)
Hallo,interressantes Thema, ich glaube es geht nicht, weil a. sind Pixel eckigb. wenn Pixel eckig sind, wie willst du die denn nahtlos bzw. seamless machenIch glaube die Erfinder des Internets haben nicht daran gedacht, daß dasInternet auch rund sein könnte. ------------------Freundliche GrüßeTC17proÜber eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke.Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 ProfessionalFür die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen.Nettiquette-----Sys-Inf ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Welches Programm (Blech)
Charly Setter am 13.10.2005 um 16:32 Uhr (0)
Abwicklung rund auf eckig ist ein Duerbrenner. Bemühe doch mal bitte die Hilfe.Wenn Du Dir auf der Cat.Pro den Vortrag von Tom angesehen hättest, wüßtest Du auch schon viel mehr und auch eine passende Methodik. Wenn Du davon ausgehst, das Du Teile erstellst, die auch auf einer Kantbank zu fertigen sind, kommst Du auch ohne Zusatzprogramme aus. Mußt nur etwas nachdenken, suchen, lesen und nochmals nachdenken.lg Mathias------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht a ...

In das Form Inventor wechseln

praegung.zip
Inventor : Modellflugzeugflügel
Doc Snyder am 08.11.2004 um 18:15 Uhr (1)
Hallo Malte,ich habe oben zu Beginn schon beschrieben, wie man die Rippenebenen normal zu der Flügelkrümmungslinie definieren kann, und wie man die Rippenabstände auf der Krümmungslinie abtragen kann. Die Prägung, die ich heute erwähnte, muss man natürlich auf der Fläche "aufwickeln" und nicht gerade projezieren. Ich hoffe, das Beispiel erklärt das in wenig. Der Flügelkörper ist in dem Beispiel noch ein Wenig, mmh, will mal sagen "zu eckig", aber ich hatte keine Lust (gemessen in Minuten und Stunden), Dein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Manchmal ist es nicht leicht, an den Fortschritt zu glauben
Doc Snyder am 17.06.2005 um 01:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: Es gibt aber die Option Nahttrennung beibehalten . Und das tat ich. Hallo Walter, jetzt kann ich s auch nachvollziehen. Das geht mit Version 9 genausowenig, und es ist egal ob das auf der Fuge sitzenden Teil rund oder eckig ist. Alltäglich hin, alltäglich her, Inventor kommt halt (wie die anderen auch) mit solchen Doppelgrenzen nicht zurecht. Sobald man die Trennebene ein Hundertstel versetzt geht es. Das ist zwar keine Lösung und auch kein Trost, aber irge ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kniffligen Seilablauf modellieren
Doc Snyder am 08.05.2012 um 16:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bienenbein:Das mit der Axialbewegung verstehe ich nicht?!Ich meine die untere Ansicht in Deiner Zeichnung im Eröffnungsbeitrag. Nicht nur da wo die 30°-Linie links oben endet, sondern auch in der benachbarten Rillenflanke wird das Seil über Ecken gezwungen.Ich muss zwar zugeben, dass Lebus das in seinen Veröffentlichungen auch eckig zeichnet, aber ich bin sicher, dass das in natura nicht so gemacht wird. Inventor bietet die Möglichkeit, das auch im CAD-Modell mit tangentialen Ü ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : ACAD-Schriftkopf in IV-Schriftkopf einfügen
Harry G. am 23.02.2012 um 19:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:...- bmp so weit verkleinern, dass die Pixelanzahl zur Druckerauflösung passt. Wenn das Logo im Schriftfeld z.B. 25,4mm x 25,4mm groß ist, muss bei einem 600dpi-Drucker das bmp auch nur 600x600Pixel haben...Normalerweise druckt ein Drucker zwar in seiner physichem Auflösung, aber das was tatsächlich auf dem Papier als gedruckte Auflösung (mit der Lupe erkennbar) ankommt ist geringer. Vermutlich ist 200dpi in der Praxis ausreichend, weil das in etwa dem Auflösungsverm ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz