|
Inventor : Problem beim Anordnen von Bauteilen in einer BG!
Big-Biker am 22.05.2007 um 16:38 Uhr (0)
Oder zwei gegensinnig einzeln platzieren und dieses Paar anordnen. Der Big-Biker Edit: Deine Antwort kam zu spät. Hat sich ja dann erledigt! Eine Anordnung kann man leider nicht anordnen. Aber eine Bgr. mit mehreren Einzelteilen als Komponente ableiten und diese dann anordnen, das geht. Edit Ende.------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ![Diese Nachricht wurde von Big-Biker am 22. Mai. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsansichtdarstellung ferngelenkt?
Michael Puschner am 26.05.2008 um 23:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Wie kann das sein? Moin Roland,das ist das ganz normale Verhalten, dass auch so gewollt ist (as designed). Wenn der Wechsel der Konstruktionsansichtsdarstellung die einzige Änderung der Baugruppe ist, wird sie beim Speichern gar nicht gespeichert. Du musst also noch eine andere Änderung "vortäuschen", die das Dirty-Flag setzt. Hierzu reicht es eine Komponente im Browser hin und her zu verschieben.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified Expe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster / Anordnung im MultiBodyPart
Wyoming am 25.01.2013 um 11:38 Uhr (0)
Hallo GemeindeIch arbeite gerne mit den MBP.Wenn ich nun z.B. ein Bohrung einbringe kann ich diese durch mehrere Parts erstellen lassen, da ich mehrere anwählen kann.Will ich aber nun diese Bohrung anordnen, sei es Spiegeln, Polar oder Rechteckig, kann ich nur EINEN Körper auswählen.Ok ist ja nicht so schlimm... mache ich halt die Anordnung in der Skizze. Habe ich aber nun eine Konsole aus mehreren Parts und will diese z.B. an einem Träger entlang anordnen muß ich für jeden Körper eine eigene Anordnung er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechabwicklung aus abgeleiteter Komponente
rohdem am 07.11.2002 um 08:37 Uhr (0)
@Peter: Volltreffer. Das war das Problem. Die Blechdefinitionen waren im Ursprungsteil und in der abgeleiteten Komponente unterschiedlich. Jetzt geht es. @all Bleibt aber noch ein kleines Problem. Das Ursprungsteil enthält Kegelsenkungen. Diese werden in der Abwicklung richtig dargestellt, in der abgeleiteten Komponente erscheinen nur Durchgangslöcher vom Durchmesser der Kegelsenkung. Wäre toll, wenn sich dafür auch eine Lösung finden würde. Gruß Martin
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorlage für abgeleitete Komponente
MartinK84 am 01.11.2021 um 13:47 Uhr (1)
Hallo zusammen, ich benutzte unter Inventor 2021 gerne den Befehl "abegeleitete Komponente" und ärgere mich immer, dass die abgeleitete Komponente als Material "Generisch" hat (richtig wäre Stahl). Ich habe alle möglichen Vorlagedateien auf das Material "Stahl" geändert, nichtsdestotrotz ändert sich an dem Problem nichts. Hat jemand eine Idee, wie man dies beheben könnte? Viele Grüße Martin
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 30.11.2005 um 17:59 Uhr (0)
Ja wir checken aus, in den lokalen Arbeitsbereich und Abends oder nach Abschluß der Konstruktion checken wir wieder ein. Ist eine Anlage ausgeliefert und alles läuft wie geschmiert, so verschieben wir alle Dateien in die Bibliothek. Nun wird die oberste Baugruppe einmalig geöffnet, die ev. Fragen des IV bezüglich Speicherorten beantwortet und abgespeichert, fertig. Bibliotheksteile dürfen nicht mehr bearbeitet werden. Ist dies erforderlich, bekommen diese i.d.R. eine neue Artikelnummer.------------------Gr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Warum ist eine ausgeschlossenen Komponente auswählbar?
Alexander_M am 08.01.2008 um 09:43 Uhr (0)
Hallo Lieb Forumgemeinde,Frohes Neues Jahr wünsche ich Euch!Eine Frage zu Abgeleitete Komponente.Wenn ich eine Baugruppe in eine IPT reinlade kann ich Komponente ausschließen, dennoch werden die Linien und Ebenen sowie die Arbeitpunkte sichtbar und sind auswählbar bzw. ich kann diese sichtbar schalten. Die Arbeitspunkte sind sogar standardmäßig sichtbar, diese muss ich immer unsichtbar schalten. Was ist da los? Wenn ich Komponente ausschließe dann will ich die doch gar nicht haben. Ist das normal so, oder ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fräskontur in IV2011
Wolf359 am 23.10.2013 um 12:43 Uhr (1)
Ich glaubs nicht! Wenn mich nicht alles täuscht ist das die Lösung. Ist zwar nur durch eine Anordnung erreicht aber wenn ich 50 Stück nehme dann sieht das doch schon gut aus. Super!Aber den Trick mit der "Kurvenlänge" muss du mir erklären, ich hab das nämlich nicht wenn ich eine Rechteckige Anordnung versuche.Coole Sache! beste GrüßeWolf
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilkreis bei Anordnung von Langlöchern
tsn am 05.02.2008 um 17:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Man könnte auch gleich die Teilkreisskizze abrufen.Einen Teilkeis gibt es in der Skizze nicht, da die Langlöcher mit dem Befehl Runde Anordnung verteilt wurden.Es würde mich aber trotzdem interessieren, wie man Informationen aus der Skizze des 3D-Teils im idw abrufen kann. Die funktion Bemaßung abrufen ist mir z.B. bekannt, Skizze abrufen nicht.Gruß ------------------thomas.n
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : aus abgeleiter Komponente die idw benutzen
nightsta1k3r am 26.06.2012 um 19:25 Uhr (0)
Das Ersetzen von referenzierten Modellen in der Zeichnung funktionierte bis IV2010 nur für gleichartige Komponenten.D.h. BG gegen BG, Blechteil gegen Blechteil, abgeleitete Komponente gegen abgeleitete Komponente.Das Austauschen unterschiedlicher Dateitypen war nicht möglich.Ob das seit IV2011 SBP möglich ist, weiß ich nicht, würde mich aber erstaunen.----------PS: Im Plural gibt es kein Apostroph, in keiner Sprache .------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschiedene Konfigurationen (iParts) in Baugruppe
Doc Snyder am 18.06.2009 um 22:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von janw1980:...aber dann muss ich halt wieder alle Verknüpfungen neu legen...Man könnte das betreffende Mitglied der Anordnung auf Referenz setzen, an einer seiner Kanten den Bolzen anderer Länge mit Einfügen einbauen und dann das Referenz-Exemplar unsichtbar machen. Dann hängt der besondere Bolzen auch an der Anordnung.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Position der Ansicht in der IDW
_helferlein am 02.07.2004 um 19:52 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von FranzK-Autodesk: 7. Mit dem Verschieben Tool die Skizze an eine neue Position verschieben. (Eventuell Hilfslinie f. Position erstellen) Gunnaammd ! Hilfslinie oder Mittelpunkt mit Parameter muß unbedingt sein, sonst gibts kein exaktes Maß und keinen Zielpunkt für das Verschieben. Aber der o.a. WA fällt unter die klassischen Pechvogellösungen: Die projizierten Kanten werden alle zu sichtbare Kanten , also auch die verdeckten Kanten, Gewindelinien, tangentialen Kan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Elementen über eine Anordnung von Teilen
OibelTroibel am 05.09.2023 um 16:49 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ManfredMann:In der Konstruktions-Praxis erzeugt man sehr oft nicht erst die Öffnungen (oder andere Elemente in einem Part) die dann die eingesetzte Objekte in der Baugruppe definieren, sondern andersrum...Wir haben doch alle unsere Konstruktions-Praxis. Ich versuche dir nur zu helfen, wie es einfach und änderungsstabil funktioniert. Du darfst aber natürlich so arbeiten wie du möchtest
|
| In das Form Inventor wechseln |