|
Inventor : Komponentenanordnung
Michael Puschner am 07.03.2007 um 22:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von b-karl:... Die Teile sollten sich an der Fläche ausrichten und nicht alle waagrecht stehen. ...Das Dialogfeld "Rechteckige Anordnung" mit der Schaltfläche "" erweitern, dann unter "Ausrichtung" von "Identisch" auf "Richtung1" umschalten.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze exportieren
thomas109 am 17.05.2008 um 11:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:Hat das einen Grund? Ja....Der Grund ist weniger Berechnungsaufwand im Mastermodelling. Darum wird im Master seit IV2008 hinterlegt, was überhaupt per abgeleitete Komponente gesaugt wird. Somit muß nach einer kleinen Änderung im Master nicht die komplette Detaillierung aktualisiert werden, sondern nur jene Komponenten, die sich die editierte Teilinformation holen.Wenn Du im Master ein bereits verwendetes Element (Parameter, Skizze, Arbeitskörper, ...) vom Export wied ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : innenverzahnung inventor 11
CADeye am 14.10.2006 um 14:29 Uhr (0)
Hi Derdude!Schneckenrad und Innenverzahnung mitKonstruktionsassistenten erstellt (Inv11).Abgeleitete Komponente!------------------------------------------Viele GrüßeCADeye www.sternmotoren.at
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Erstellung unabhängiger Kopien von Baugruppen , Modellen und Zeichnungsableitungen
Sir-Mad am 04.01.2012 um 11:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Nutzt Du die alte OberflächeNein, die neue - allerdings nicht die standardmäßige Anordnung - was allerdings bei diesem Problem mit dem fehlenden Icon nix machen sollte (s. hier oder im angehängten Bild (mit meinem Extras-Menü))------------------Schöne GrüßeMartin------------------Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und dienen ausschließlich der Erheiterung des Lesers...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elemente im Modellbaum gruppieren
Lucky Cad am 17.05.2024 um 08:51 Uhr (1)
Hallo Trenkler,hier wählt man zum Mustern die gewünschten Elemente und kann nach Fertigstellung der Musterung dieser Anordnung einen anderen Namen geben.Vorher Elemente im Modellbaum zu einer Gruppe zusammenfassen geht mit Inventor nicht.Alternativ kann man aber auch beide Bohrungen mit dem selben Befehl durchführen, dann kann man beide direkt anordnen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateigröße abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 05.12.2007 um 08:07 Uhr (0)
Hallo Beate,Wenn Du die Rollen schon gegeben hast gibts ganz nette Möglichkeiten resourcensparend BG damit zu gestalten.- Bereits eine Abgeleitete Komponente (AK) von dieser Rolle, auch wenn sie perfekt denselben Inhalt zeigt, wird in der Grafik deutlich schneller als die original-BG.- Wenn Du beim Erstellen der AK die Innereien des Originals weglässt wird die AK deutlich "leichter"- Wenn Du dann noch die Verknüpfung zum Original unterdrückst werden deutlich (sehr deutlich) weniger Systemresourcen/RAM verb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 IVF_12.zip |
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Andreas Gawin am 27.04.2008 um 15:06 Uhr (1)
Mahlzeit!Vor einiger Zeit gab es einen Thread der die Modellierung eines Stützbocks zum Thema hatte.Dieser Thread war so lang geworden, dass der Übersichtlichkeit halber die nachfolgende Ergänzung nicht mehr daran angehängt wird.Deshalb dieser neue Beitrag. Eine weitere Möglichkeit, wie dieses Teil modelliert werden kann, ist die Durchführung als Mastervolumenmodell (auch als DocSnyders "Chop Suey" Technik bekannt). [EDIT 27.04.08]Im Gegensatz zur bisher beschriebenen Methodik wird hier ein anderer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ableitung von über abgeleitete Komponente erzeugten Blechteilen
Michael Puschner am 11.01.2008 um 18:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Das war aber früher mal noch nicht so, oder?Doch beim "Drehen" von Ansichten durch Ausrichten an einer Kante war das IMHO schon immer so. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
fberthold am 29.04.2008 um 08:21 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Die Entstehung erfolgte so:1.) Entwerfen einer Master- bzw. Layoutskizze "IVF12_Masterskizze.ipt"Sie stellt als zentrale Datenquelle anderen Dateien alle Achsen, Profilskizzen und Parameter zur Verfügung .2.) Erstellen eines Volumenmasters "IVF12_Volumenmaster.ipt"In diese Datei wird als AK (abgeleitete Komponente) die "IVF12_Masterskizze.ipt" hereingeholt. Nachfolgend werden unter Verwendung dieser Skizzen alle Einzelteile (im Prinzip also eine ganze Baugruppe) ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Bauteil aus Verdickung?
invhp am 24.10.2006 um 16:46 Uhr (0)
nervig ruhig, ich reagier einfach nicht Also Abgeleitete Komponente machen ist klardann mit dem Befehl "Fläche löschen" die Flächen die du nicht brauchst, löschen (alle Außenflächen)jetzt die übrigen (Innen-)Flächen auf einmal aufdicken - Fertig.------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.dewww.dressler-ds.deAutodesk Inventor Certified Expert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnungsparameter aus untergeordnetem Bauteil ?
Michael Puschner am 28.01.2008 um 16:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist: ... die Elementandordnung für die Bohrungen gemacht habe, und habe dann die Komponentenanordnung mit ebendiesen Parametern gemacht. ...Genau das macht die assoziative Komponentenanordnung voll automagisch und ganz ohne Parameter (und ohne adaptiv). Erst Komponente(n) auswählen (Thermometertasche), dann umschalten auf "Auswahl Elementanordnung" und die Bohrungsanordnung im Blechteil selektieren. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertSchol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung
Doc Snyder am 30.09.2008 um 00:13 Uhr (0)
Ja, Abgeleitete Komponente!Durchbrüche "zuschmieren" kann man übrigens bestens* mit der Funktion "Fläche löschen", unter Verwendung der Option "Korrigieren". Man muss aber genau hinsehen, dass man auch sämtliche Teilflächen des Durchbruchs löscht, sonst geht das Korrigieren nicht.Seit ein, zwei Releases stört sich auch der Abwickler nicht mehr daran.*Nachdem ich schon länger am liebsten ganz ohne Abhängigkeiten arbeite, bin ich jetzt auf dem Trip, auch möglichst wenig Skizzen zu benutzen. --------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
thomas109 am 28.04.2008 um 18:46 Uhr (3)
@Andreas: gibt leider keinen Smiley, bei dem Daumen groß genug wäre .@Roland: zu Deiner Anmerkung Pkt.3: Ich bevorzuge, falls eine zusätzliche Skizze in der abgeleiteten Komponente erforderlich ist, bei ChopSuey das Projizieren von Flächen. Somit werden (bzw. wurden zumindest bisher bei mir) Änderungen an der Geometrie und zusätzlich entstehende oder verschwindende Umgrenzungskanten sauber und fehlerfrei nachgezogen.Daß Kanten verloren gehen können, predige ich auch immer, bei den Punkten sehe ich aber di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |