Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1366 - 1378, 12500 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Fläche verschieben - komischer Effekt
Doc Snyder am 19.11.2006 um 20:58 Uhr (0)
Moin!Ich habe nach dem Erstellen einer skizzierten Bohrung die Fläche, auf der die Skizze liegt, ein Stückchen entlang ihrer Normalen nach innen verschoben. Auch eine seitlich anschließende Fläche musste ich etwas verschieben. Beide "Verschieben" habe ich, damit die Skizze weiterhin passt, im Browser VOR die weiteren Features gesetzt.Trotzdem schwebt danach die Skizze in der Luft, und die projizierte Geometreie befindet sich an dem früheren Ort und nicht an dem verschobenen. [geändert:] Auch die Bohrungsti ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Massenbohrung
Don Carlo am 15.12.2003 um 13:46 Uhr (0)
Hallo ihr Spezialisten, als Vorgabe: Blech in der Größe etwa DIN A 3 mit 1,5 mm Dicke. Darauf kommen zwischen 250 – 500 Bohrungen mit einem Durchmesser von 1mm bis 2,5 mm (sieht nachher fast aus wie ein Schweizer Käse). Eine gleichmäßige Anordnung ist nicht möglich (rechteckige oder runde Anordnung). Gibt es eine Möglichkeit das einfach und schnell zu erledigen? Eine praktische Lösung wäre mir sehr angenehm. Aber ich weiß ja, mit wem ich es hier zu tun habe, und bin deshalb guter Dinge. Gruß Ulrich

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente
__M__ am 21.02.2008 um 09:33 Uhr (0)
Hallohab gerade zum ersten mal eine abgeleitete komponente erstellt.Jetzt die Frage:möchte bohrungen erstellen, die nur in der Original .ipt sind und nicht in der AbgeleitetenWie kann ich das machen?mfg

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schwindung???
thomas109 am 14.04.2003 um 12:27 Uhr (0)
Hi Marco! Genau dafür gibts das Werkzeug abgeleitete Komponente. Fertigteil modellieren, daraus mittels abgeleitete Komponente das um x% größere Formmodell erstellen. ------------------ lg Tom mcds Datensystem GmbH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittdarstellung
Frank68 am 28.09.2005 um 08:46 Uhr (0)
Hallo!Ein Modell kann (darf) ich leider nicht ranhängen! Aber ich habe die Bohrungen folgendermaßen erstellt:Auf den angefrästen Flächen habe ich eine Skizze für die 3 Bohrungen erstellt, die ich dann über runde Anordnung auf die insgesamt 14 Flächen kopiert habe. Das habe ich dann für die 2. Anordnung wiederholt. (Angeordnet sind insgesamt 2x 14 Flächen)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zentrierte Anordnung ohne Mittelpunkt
Charly Setter am 10.11.2006 um 17:31 Uhr (0)
Bezieht sich auf die Anordnung in der Skizze.Skizzen sollten immer so einfach wie möglich gehalten werden. Deshalb komplexe Features in der Skizze möglichst vermeiden (Übersichtlichkeit, Stabilität, Performance)CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : imate im Framegenerator
nightsta1k3r am 13.12.2010 um 13:37 Uhr (0)
Spaßiger Nachtrag:Erstelle sowohl in der Haupt-BG "A" (nicht die Frame-Unter-BG!) als auch in der anderen Komponente jeweils das iMate.Und dann macht es einen Unterschied, ob man zuerst den Rahmen ("A") in der neuen Ober-BG platziert und dann die andere Komponente (iMate streikt) oder zuerst die andere Komponente und dann erst die Rahmen-BG "A" (dann funktioniert es hier bei mir ).Klingt komisch, ist aber so .

In das Form Inventor wechseln
Inventor : keine Bauteilbearbeitung mehr möglich
inv-Kristof am 14.10.2011 um 23:04 Uhr (0)
wir haben hunderte von Teilen, die so aufgebaut sind. Das ist die zweite Datei, die kaputt ging.Bei der ersten Datei handelte es sich allerding nur um eine abgeleitete Komponente und war kein iPart.In diesem Fall ist es ein iPart + abgeleitete Komponente. Zitat:Für was brauchst Du die abgeleitete Komponente in Deinem Bauteil? abgeleitete Komponente ist ein von uns entwickeltes stranggepresstes Profil in der Länge 1000mm. Dieses Profil wird in verschiedenen Projekten verbaut un unterschiedlich bearbeitet.Es ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Arbeitsebene Hilfe
Kappi am 26.03.2010 um 10:51 Uhr (0)
Hallo Sascha,welche Version von Inventor verwendest du - Inventor 10 oder Inventor 2010?Fülle bitte deine System-Info aus, damit man dir besser helfen kann.Zum Verschieben der Ebene nicht die Kanten der Ebene anwählen, sondern einfach ins "Leere" links klicken, gedrückt halten und dann die Ebene ziehen / verschieben.------------------GrußKappi

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil in der Baugruppe um ein Maß verschieben
fenderbassmann am 03.02.2016 um 12:21 Uhr (1)
Nein das ist nicht das Rasterfangen.Das ich damit ein Bauteil verschieben kann weiss ich.Ich suche aber die Funktion, wobei sich ein Bauteil um ein gewissen Mass in der Baugruppe nach vorne und hinten schieben lässt.Und diese 2 Masse stehen dann im Browser, dieman nach belieben editieren kann.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zentrierte Anordnung ohne Mittelpunkt
hennez am 10.11.2006 um 14:55 Uhr (0)
Hallo zusammen!Wie kann ich denn in einer 2D Zeichnung (.idw) eine zentrierte Anordnung ohne sichtbaren Mittelpunkt bemaßen? D.h. ich habe 3 Bohrungen, die auf einem Kreis (3x120°) angeordnet sind auf einer Platte an irgendeiner Stelle. Nun will ich zuerst den Mittelpunkt bemaßen, dann den Radius und die 3x120°...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Charly Setter am 25.01.2004 um 20:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von thomas109: Da gibts IMHO nur folgende Möglichkeit: Komponente erstellen (mit Constraint fluchtend auf gewählte Fläche) zweimal den blauen Pfeil nach oben drücken (ergibt Skizze verlassen und in die BG hüpfen) Ursprungspunkt des BT constrainen (so ist auch alles absolut wasserdicht) BT doppelklicken Skizze doppelklicken und jetzt mit dem Projizieren beginnen So habe ich das Koordinatensystem genau dort wo ich es hinhaben will, und muß nix reparieren. Das ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Lochmuster mit Begrenzung
Leonhard Körber am 17.07.2018 um 20:20 Uhr (1)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Für solche Anordnungen kann man sich mit einem kleinen Trick behelfen. Da die Scheibe eine konstante Dicke und keine Flächenunterbrechungen hat, kann die Option "Optimiert" verwendet werden. Das geht nicht nur schneller, sondern hat hier auch noch den "Vorteil", dass unvollständige Exemplare fehlschlagen.Da das Bauteil nun aber einen Defekt in der Elementstruktur aufweist (Rotes Kreuz des Design ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz