|
Inventor : Komponente umhängen
thomas109 am 28.04.2004 um 12:08 Uhr (0)
Hi Bernd! Den Anschluß auf einer Arbeitsebene frei im Raum skizzieren und einen Arbeitspunkt setzen. Dann die AE adaptiv schalten und mit Abhängigkeiten an den Fremdteil andocken. Den Querschnittsparameter per abgeleitete Komponente übergeben. ------------------ lg Tom ...die U-Boot-Saison geht wieder los...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komprimierung für Anlagenplanung
Charly Setter am 11.09.2003 um 09:22 Uhr (0)
Wie sieht´s denn mit diesem Weg aus: Abgeitete Komponente und in der abgeleiteten alle Normteile / unwichtigen BT/BG unterdrücken. Nicht vergessen: Original und Fälschung mit benannten iMates versehen. Dann funktioniert der Austausch via Komponente ersetzen. lg Mathias
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IMates nur in einem Teil erstellen ?
Kuddelvonneküst am 16.12.2009 um 21:20 Uhr (0)
Hallo Markus,einen Automatismus gibt es meines Wissens nicht. Wenn die vielen Löcher aus einer rechtwinkligen oder polaren Anordnung in der ipt "Platte" stammen, kannst du die Schrauben nach dem platzieren der ersten relativ einfach mit einer Komponentenanordnung der Anordnung der Löcher folgen lassen. Ansonsten von Hand platzieren. BTW: die Sache mit der alt- Taste kennst Du?GrüßeKuddelvonneküst------------------Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Befehl abgeleitete Komponente
nightsta1k3r am 09.04.2006 um 12:58 Uhr (0)
Hi Mathe!Widerstand aufgeben und nachdenken wäre jetzt eindeutig die bessere Wahl .Eine Komponente kannst Du nur unter Kraftaufwand in eine Zeichnung einfügen .Du mußt die Komponente nähmlich in einer (1) Dimension platt machen.Modell/Komponente/Baugruppe - 3DZeichnung - 2DEine Kontur mit Extrusion wegbringen: Skizze auf den Hügel und Extrusion "bis zu".F1 bei geöffnetem Extrusionsdialog öffnet ein Fenster mit streng geheimen und weitgehend unbekannten Informationen ...Noch was zum Flächen löschen:Wenn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie kann man eine importierte Skizze in den Ursprung verschieben?
Dieter Scholz am 19.07.2001 um 15:13 Uhr (0)
Hallo TorstenKu, ich helf mir in dem ich in den Ursprung einen Punkt (zur Erstellung eines Kreises...)setze. Dann läßt sich der Verschieben-Befehl aus dem Menü verwenden. Aber das mit der präzisen Eingabe ist im Falle des Ursprungs wohl der bessere Weg. Tüs Dieter ------------------ CADworkerDieter [Diese Nachricht wurde von Dieter Scholz am 20. Juli 2001 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 27.07.2010 um 14:32 Uhr (0)
Hmmm ... aber du kannst duch die ursprüngliche Skizze der Anordnung anpassen wie du willst ... ? Jetzt steh ich aufm Schlauch, verstehe nicht ganz was du gerne ändern würdest und was genau daran nicht geht.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt.Grüße, Marcus
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Doc Snyder am 19.10.2006 um 14:43 Uhr (0)
Tja, die Ansprüchen wuchsen ja schon immer im Quadrat der Möglichkeiten, aber bei 3D scheint es kubisch zu sein.Für ein einziges Bauteil 6000 zusätzliche Kanten zu managen und der unausgesprochenen Vorstellung des Betrachters gemäß ein oder auszublenden ist IMHO ganz schön viel verlangt. Aber ich habe ja selber gesagt, Realisierbarkeit egal. Aber mal zu Thema zurück: Wie soll man denn die Anordnungsregel für eine ungerelmäßige Anordnung erstellen? Ein Punktefeld anlegen oder so was?------------------~ Rol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatensystem verschieben in ipt Skizzen
Michael Puschner am 18.05.2004 um 16:20 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... Welche Mittel nutzt Ihr denn, um z.B. möglichst schnell die absolute Ist-Position eines Objektes, z.B. der Oberkante einer importierten Baugruppe, abzufragen? Und andersherum, gibt es irgendwelche Tricks, um z.B. den Ursprungspunkt einer neuen Komponente auf einen Raumpunkt zu definieren, ohne immer gleich drei Abhängigkeiten zusammenzuklickern? ... 1.) Mit Abstand messen die Lage eines (Eck-)Punktes abfragen. 2.) In den Exemplar-Eigenschaften unter ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ersetzten
Husky am 25.07.2006 um 11:50 Uhr (0)
Hallo Corax,wenn deine IDW sich auf die abgeleitete Komponente bezieht sollte es gehen:Kopie der Ableitung erstellenKopie der abgel. Komponente erstellenDie orginale ipt umbennen. Neue IDW öffnen, und auf die kopie zeigen.wenn die Orginal-Ableitung sich auf eine normale IPT bezieht und die Kopie eine abgeleitete Komponente ist, glaube ich nicht das der WA funktioniert. Aber probieren kann mans ja.Grüße Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde Anordnung will nicht richtig...
Fyodor am 20.05.2005 um 15:42 Uhr (0)
Hallo, Forum! So kurz vor dem Wochenende wollte ich unsere neue Schneidemaschine mal ausprobieren, und habe ein Puzzleteil erstellt, das aus einer Platte ausgeschnitten werden soll. Um Platten zu sparen, wollte ich nun immer vier davon zusammensetzen, und gemeinsam schneiden. Die Geometrie wollte ich mit runde Anordnung kopieren. In der Vorschau weiß die Diva auch genau was ich will, kann mir aber die Anordnung nicht erzeugen. Warum nicht? Kann mir jemand helfen, bevor ich am Montag Morgen alle Linien vo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AIS10 Problem mit rechteckiger Anordnung
Austriabird am 30.05.2005 um 13:11 Uhr (0)
Hi, bin neu hier und auch neu (seit ca. 2 Monaten) beim Inv. Habe den 10er nun installiert und gleich mal eine Frage an euch: Habe eine rechteckige Anordnung von z.B. Langlöchern - gebe beim 1. LL eine Bearbeitungsfläche drüber (Schraubenkopfauflage) - gehe in die rechteckige Anordung und füge im Browser die Bearbeitungsfläche hinzu (so das bei allen LL die Bearbeitung dran ist) - ZACK und weg ist der Inv.! Nachvollziehbar! Ist das ein Problem das bekannt ist - oder liegt s an meiner Maschine!
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Virtuelle Komponente automatisch erstellen
CAD-M am 01.07.2021 um 12:48 Uhr (15)
Hallo zusammen,vielen Dank. Nein alles gut - die virtuelle Komponente ist völlig ausreichend.. ich brauche keine Masse etc. ich brauche nur die Bestandsnummer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AK am falschen Platz
Fyodor am 28.05.2008 um 16:31 Uhr (0)
Hallo, Forum!Ist es möglich, eine Abgeleitete Komponente nachträglich noch einmal im Bauteil selbst zu verschieben?Hintergrund ist der, daß ich hier einen Haufen ehemaliger AutoCAD-Modelle habe, die teilweise meterweit von den Ursprungsebenen entfernt liegen. Leider habe ich davon nur die AKs, könnte aber wahrscheinlich auch an die AutoCAD-Dateien rankommen. Das STEP_ und das Inventor-Zwischenmodell habe ich leider nicht greifbar, ich müßte mir also den Aufwand mit der gesamten Konvertierung nochmal machen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |