Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.571
Anzahl Themen: 37.926
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1938 - 1950, 12500 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Rechteckige Anordnung
R.Pilz am 24.03.2006 um 12:55 Uhr (0)
Aber Schön, daß es ein Lösung gibt! ------------------mfg Robert

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Muster/ Anordnung
Leo Laimer am 11.11.2016 um 15:44 Uhr (1)
Dann brauchst Du vermutlich einen Programmierer.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor API,Matrix und VB
HaSchin am 12.10.2001 um 15:18 Uhr (0)
Hallo Leute, Der Zugriff auf die API des Inventors ermöglicht(u.a.) das laden von Komponenten über ein VB Programm, aber bisher habe ich es nur geschafft die Komponente auf die mitte des Fensters zu positionieren Bei der Positionierung einer ComponentOccurence benötigt der Inventor eine Matrix, weiß jemand wie ich die matrix mit den Mauskoordinaten bestücken kann sodaß ich die Komponente am ort des Mausklicks positioniere. danke im voraus CU Harald

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente aus iam
Kraxelhuber am 14.07.2009 um 12:09 Uhr (0)
Wenn im Browser vor dem Element der abgeleiteten Komponente ein kleines Symbol (unterbrochene Gliederkette) steht, dann ist die Verbindung gelöst worden und kann auch nicht wieder hergestellt werden.Sollte das Symbol eine Gliederkette sein die durchgestrichen ist, dann ist die Verbindung unterdrückt und kann über rechte Maustaste - unterdrückung für Verknüpfung... wieder aufgehoben werden.Dann lediglich das Bauteil noch aktualisieren und die Änderungen sollten sich auf die abgeleitete Komponente übertragen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechabwicklung aus abgeleiteter Komponente
rohdem am 06.11.2002 um 16:12 Uhr (0)
Hallo Forum, ich habe folgendes Problem: Aus einem bestehenden Blechteil habe ich eine spiegelbildliche Variante erzeugt indem ich eine abgeleitete Komponente erstellt habe. Bei der Zeichnungserstellung tritt jetzt das Problem auf, daß ich von diesem gespiegelten Blech keine Abwicklung erzeugen kann. Weiß jemand Rat? Gruß Martin

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inverse Darstellung
thomas109 am 20.10.2003 um 12:45 Uhr (0)
Hi Koto! Dazu fällt mir nur abgeleitete Komponente ein. Ein Assembly mit einem großen Klotz und Deinem Teil. Dein Teil vom Klotz abziehen. Und wenn der Klotz schon eine abgeleitete Komponente von Deinem Teil ohne Bohrungen ist, schauts wahrscheinlich besser aus . ------------------ lg Tom "Gilde der Erfinnder"

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anhalteverbotssymbol am Cursor bei nicht komplett verbauten Teilen
Doc Snyder am 06.01.2007 um 17:07 Uhr (0)
Danke für die Movies!Das Zeichen stört offenbar nicht weiter. Ich sehe das als Verbesserung an, als nützliche Information, denn wenn die Komponente fest ist, merkt man das ja auch so.Wenn man sie aber bei unvollständigem Abhängigkeitszustand arglos mit der Maus verschiebt, kann es je nach Ansichtsrichtung passieren, dass man mit einer winzig erscheinden Bewegung die Komponente etliche hundert Meter weit weg schiebt. Wenn man dann die Ansicht nur wenig dreht, ist die Komponente pötzlich komplett verschwunde ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Lustige Grafik bug (bitte testen)
axi92 am 05.02.2014 um 11:46 Uhr (1)
Bin gerade durch Zufall auf eine Anomalie gestoßen.Bitte testet es bei euch auch aus ob nur ich das Problem habe.2 Schnitte erstellen und die dadurch entstehende Beschriftung "A-A (1:X)" und "B-B (1:X)" markiere.Nun dadurch beide markiert sind werden wenn man eine verschiebt die andere mit verschieben.Bitte nun mehrmals hin und her schieben und dazwischen immer absetzen.Bei mir wird die andere Beschriftung immer dazu addiert.Sieht dann so aus.[BILD]Aber nur im Verschiebemodus wenn ich sie ablege also versc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittmenge in abgeleiteter Komponente
baloo2 am 25.07.2006 um 23:29 Uhr (0)
Hallo Martin,Schnittmenge geht nicht ohne weiteres. Hier ein WA zum Nachvollziehen (kommt natürlich auf die Komplexität der Teile an). Mach`s zu Testen erst einmal mit zwei Quadern.Zwei Quader(Q1 u. Q2) in einer BG platzieren, so daß eine Kollision entsteht. Q1 als Einzelteil öffnen und eine Kopie erstellen (Q1_copy). Q1 wieder schließen und die Kopie in die BG einbauen (an gleicher Position, wie Q1 !!). Q1_copy in der BG aktivieren und mit dem Verschiebebefehl den Quader Q2 als Fläche verschieben. Anschli ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Brennstabbündel
Doc Snyder am 17.05.2011 um 21:15 Uhr (0)
Moin!Ein Bündel von 217 ausmodellierten Unterbaugruppen (Auch ein Brennstab ist ja kein einfach massives Bauteil) alle einzeln mit Abhängigkeiten würde vermutlich nicht nur Deine Kapazität, sonder auch die des Programms weit übersteigen. Das versuch lieber erst gar nicht! Auch als Baugruppenanordnung sollte man das lieber nicht erstellen. Besser ist, ein ipt mit vereinfachter Geometrie als Platzhalter des gesamten Bündels zu erstellen und nur darin die 217 Exemplare als Volumenkörper-Anordnung zu erstellen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wann Runde Anordnung in Skizze, wann als Element?
lipotech am 04.04.2007 um 10:13 Uhr (0)
Tagchen!Eigentlich sagt die Überschrift schon worum es mir geht.Bisher habe ich es mal so, mal so gemacht.Beispielsweise für n Bohrungen auf einem Teilkreis rings um ein zentrales Loch.Ist es Geschmackssache, oder Philosophie?Wann sollte man eine "Runde Anordnung" schon in der Skizze machen und wann erst als Element?Habe auch schon gesucht.Aber ne richtige Erklärung hab ich nicht gefunden.Hier was von 2004:Doc Snyder: "(Runde) Anordnung macht man besser nicht in der Skizze sondern soweit wie irgend möglich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iPart in Muster
Doc Snyder am 26.11.2010 um 19:52 Uhr (0)
Nein, das geht nicht. Das geht noch nicht mal mit flexiblen Baugruppen. In einer Anordnung ("Muster" ist SWX-Sprech) müssen alle Elemente identisch sein (außer sie sind unabhängig gemacht worden, aber damit verliert man auch jeden Zusammenhang zu den Parametern der Anordnung).Die verschiedenen iPart-Varianten sind nicht etwa nur verschiedene Erscheinungsbilder eines Modells, sondern das sind verschiedene, gänzlich eigenständige Modelle, die ledigich über die iPart-Funktionalität miteinander verwandt und ve ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parameterwerte in abgeleitetete Komponente nachträglich einbinden
Charly Setter am 18.08.2007 um 09:51 Uhr (0)
Ja, RMB abgeleitetes Bauteil bearbeiten und die neuen Parameter hinzufügen.Müßtest Du allerdings bei jeder Komponente durchführen. Keine (eingebaute) Automatik.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz