|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
mimamb am 08.07.2004 um 12:16 Uhr (0)
Hallo Ihr Hilfreichen !! Nachdem Ihr mir gestern schon prima geholfen habt, hier eine noch kniffligere Aufgabe. Weiss jemand, ob und wie man Bohrungen für eine Bürste spiralförmig auf einer Welle anordnen kann ? Abwicklung.jpg stellt die Abwicklung der Bohrungen dar. Bisher ist es mir nicht gelungen eine elegante Methode zu finden das auch zu modellieren, da es ja standardmäßig keine spiralige Anordnung gibt. Hab s jetzt halt einfach in eine ebene Platte gebohrt, was den Nachteil hat, dass man Kollisionen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fertigungshalle messen und modellieren
Manfred Gündchen am 15.08.2013 um 19:05 Uhr (2)
@ WeisserRieseBesten Dank für die Ü`s auch an Michael P.Zu 1.Also einfach verschieben wozu?Wenn Du die Platzierung ändern willst, dann mach das in der Layoutskizze (XY-Ebene?) durch Änderung der dort – hoffentlich, so wie ich Dich einschätzte mit höchster Wahrscheinlichkeit – verwendeten Maße.Dazu vielleicht (am besten) den alten Stand der Layout-IPT/des Master unter neuem Namen als „alt“ speichern. Dann behältst Du den Stand der Aufstellung, wenn Du ebenso die IAM umbenennst, am besten nach dem Öffnen der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme bei Migration 8 nach 10
SEHER am 19.12.2005 um 09:29 Uhr (0)
Zitat:ich weiß mein Beitrag ist etwas provokant Hallo Peter,ich finde dieser Beitrag ist berechtigt. Aber es gibt manche Funktionen aus der Compass Schnittstelle die über den Apprentice laufen und nur mit migrierten Dateien funktionieren. Die wichtigste Funktion für uns dabei ist, Komponente ersetzen durch KopieHierbei wird in der BG eine alte durch eine neue Komponente ersetzt. Das wichtigste dabei ist, das für die neue Komponente direkt eine Ableitung mit der richtigen Referenz erstellt wird. Sind die D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor findet Bauteile nicht mehr
Heinrich85 am 24.01.2014 um 13:04 Uhr (1)
Also nach dem Verschieben starte ich den Inventor durch anklicken(Doppelklick) der Hauptbaugruppe (in dieser HAuptbaugruppe ist auch meine besagte BG verbaut)Zweck des ganzen:- Während der Konstruktionsphase bearbeite ich in dem Arbeitsgruppensuchpfad beliebig meine BG aus dem Ordner X.- Da Ordner X mit der BG auch anderen Projekten (und Projektdateien) zur Verfügung stehen soll, möchte ich den Ordner X nach Fertigstellung in die Bibliothek verschieben (wegen Schreibschutz usw.) Und da gibts dann die Probl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausgabe von Volumen ins Excel
W. Holzwarth am 09.06.2004 um 10:55 Uhr (0)
Wegen der Lauffähigkeit: Ich hab das Ding nochmal neu als Übergangsabhängigkeit constrained, und den Rotor etwas entmüllt. Das Letztere hat aber wohl keinen Einfluß auf das Wegflippen. Und da dran kann ich drehen wie wild. Da flippt nüscht ... Etwas später: Man kriegt es doch zum Ausflippen. - Lamellen mittels Komponente verschieben wegziehen. Mit etwas Glück klappt dann die Übergangsabhängigkeit nicht mehr. - Lamellen wieder zurückschieben. Sieht ganz normal aus, und läßt sich auch wieder mit Curs ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittmengen von verschmolzenen Elementen
Charly Setter am 12.01.2004 um 10:55 Uhr (0)
Punkt 1: Features, die in einer ipt enthalten sind, werden als 1 Körper behandelt. Punkt 2: Wenn Du Boolesche Operationen (MAterial Subtraktion, Addition, Schnittmenge) durchführen willst, geht das mittels abgeleiteter Komponente. Also: 1 ipt mit den unteren Elementen, 1 ipt mit den oberen Elementen Beides in einer iam verknibbern und dann eine abgeleitete Komponente von der iam. lg Mathias
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrfachselektion von Bauteilen in abgeleiteter Komponente möglich ?
Michael Puschner am 30.08.2006 um 19:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Uwe.Seiler:... Würde das in IV11 gehen ? Ja, da man in der Baugruppe eine entsprechende Auswahl treffen kann (im Browser, mit Suchen (Strg F), Selektion über Komponentengröße, Versatz ...), diese dann isoliert und in einer Konstruktionsansicht festhält und für die abgeleitete Komponente verwendet.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Renate am 15.07.2002 um 16:07 Uhr (0)
Hallo zusammen, wir arbeiten viel mit Schweissbaugruppen, leiten diese als Komponente in ein Einzelteil ab um es weiterzuverbauen oder nachzubearbeiten und danach zu verbauen. Wenn ich ein neues Einzelteil öffne und die BG als abgeleitete Komponente einlese, aktiviere ich immer die Option "Nahtgeometrie zwischen den Elementen halten". Bilde ich nun dieses Einzelteil in der 2D Ableitung ab, sehe ich die Nahtgeometrien nur dann, wenn ich bei Ansicht bearbeiten die "Tangentiale Kanten" aktivieren. Soweit so g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 18.02.2005 um 12:51 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von D.Hahn: ... Wenn nicht genau der jenige die Änderungen ausführt, der die Zusammenhänge mit der BG hat, kann es zu Problemen führen. ... Derjenige braucht aber nur einen Doppelklick auf die abegeleitete Komponente machen und schon weiß er, wie der Hase läuft ... IV ist nicht MDT. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente bei Inventor
Reich am 10.05.2012 um 07:18 Uhr (0)
Hallo,danke für die vielen Antworten.Aber ich habs immer noch nicht ganz verstanden.Wenn ich in dem Konstruktionsassistenten drin bin, was muss ich dann machen?Ich bin blutiger Anfänger.Wie gesagt, ich möchte in einer ipt die abgeleitete Komponente ersetzen (natürlich mit einer neuen Nummer). Wie geht das?Pardon für die Begriffstutzigkeit. Ich habe ausserdem Inventor 11.GrußRK
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gears.ivb erzeugt Zahnräder falsch?
muellc am 11.12.2006 um 12:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Hinweis:Spiegeln funktioniert über "Abgeleitete Komponente".Ums genauer zu sagen:1. neues Bauteil erstellen2. die aktuelle Skizze beenden.3. den Befehl: abgeleitete Komponente anwählen.4. Dein Zahnrad auswählen.5. Das Häkchen bei Bauteil spiegeln setzen.------------------Toleriere sowenig wie möglich, aber soviel wie nötig!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Charly Setter am 21.08.2006 um 10:20 Uhr (0)
Bauteilbearbeitungen sind noch größere Performancekiller als die abgel. Komponente (da konnte ich bisher noch keine Probleme feststellen :confused . Deshalb meide ich bei großen BG / Teilen auch das Sch(w)eißmodul wie die Pest.Ja, ich arbeite bei Schweißkonstruktionen mit abgel. Komponente um Schweiß- und Bearbeitungszustand festzulegen. Wenn nötig (mehrere Bearbeitungszustände) sogar mehrfach.Deutsch / Englisch: Das gibt ein riesen Kuddel-Muddel. Deutsche iParts laufen nicht in der englischen und englisch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grenzen der 2-Dimensionalen Anordnung
TillPe am 24.08.2023 um 16:46 Uhr (12)
Hallo zusammen,ich arbeite derzeit an einer Baugruppe in der eine Komponentenanordnung, gesteuert von Geometrieanordnung im Teil, vorkommt.Die Baugruppe und alle beteiligten Bauteile werden per Excel-Datei gesteuert, manuelle Eingriffe in die Teile sollen vermieden werden.Der ganze Kram wird für jedes neue Projekt vom "Master" abkopiert und über die mitkopierte Excel konfiguriert. Ob das aber nun über Excel oder Parametertabelle konfiguriert wird, ist egal, es ändert am Problem nichts.Nun ist es so, dass d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |