|
Inventor : Befehl abgeleitete Komponente
Kappi am 08.04.2006 um 20:13 Uhr (0)
Hallo Mathe,irgendwie glaube ich, dass abgeleitete Komponente nicht das richtige für dich war.Eine abgeleitete Komponente von einem Bauteil wird meistens verwendet, wenn man einen "Zwischenstand" des Bauteils benötigt, z. B. das Gußteil sieht so aus und das Fertigteil (abgeleitete Komponente des Gußteils) erhält noch einige weitere Bearbeitungen. Eine weitere Möglichkeit wären z. B. Bauteile / Varianten, welche bis auf ein paar Kleinigkeiten identisch sind. Nehmen wir an, nur das Bohrbild ist unterschiedli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitet Komponente nachträglich skalieren
Alexander_M am 28.02.2007 um 11:16 Uhr (0)
Hallo,Weiß vielleicht jemand ob man eine abgeleitete Komponente nachträglich skalieren, oder irgenwie so neu erstellen kann das ich diese dann in der BG ohne Abhängigkeitsverlust austauschen kann?Kleiner ZusatzDie Verbindung zur Original ist aufgelöst[Diese Nachricht wurde von Alexander_M am 28. Feb. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung lässt sich nicht aufklappen
G. Schumann am 26.03.2020 um 08:35 Uhr (1)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!Zitat:Original erstellt von TopAce:Erst mal danke für eure Ideen @Udo: Die Anordnung funktioniert, wie gesagt, wenn ich diese Anordnung direkt bearbeite wird alles korrekt angezeigt, kann auch Abstände und dergleichen einstellen. Und ja, der Screenshot stellt nur die Anordnung dar, aber es sind noch weitere Elemente in der BG@Sebastian: Schon probiert, hilf nix@Pawel: Jup, ich hab die Anordnung schon neu erstellt, funktioniert aber dennoch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil mit anordnung gesteuert über Parameter
GRM am 24.08.2016 um 15:23 Uhr (1)
Hallo,ich suche nach einer einfachen Möglichkeit in einem Bauteil eine Anordnung (Stück und Abstand) über einen anderen Parameter (Länge) zu steuern.d.H.: bei einer Länge von 0-2000mm = 2 Stückbei einer Länge von 2001-3000mm = 3 Stückbei einer Länge von 3001-4000mm = 4 StückDen Abstand kann ich wohl mittels Formel aus der Länge und den Stück direkt errechnen.Aber wie steuere ich die Stückzahl?z.B.: Bei Länge 2450 soll die Stückzahl 3 berechnet werdenBei Länge 3050 soll die Stückzahl 4 berechnet werden----- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Langlöcher Anordnung
Doc Snyder am 25.01.2013 um 19:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Unpaxxed:Ungefähr so sollte das aussehen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Tricksucher/iFeaturesundStanzwerkzeuge.pdf Dieses pdf hat 14 Seiten und 24 Bider - wie soll jetzt was aussehen Die grad mal sieben* Schlitzen auf dem Foto würde ich einfach skizzieren so wie sie sind. Mit ein wenig Übung zieht man die tangentialen Bögen ohne Mühe aus den graden Skizzenlinien, und das Anlegen von Skizzenabhängigkeiten und Konstruktionslinien für die Zuordnung zum Rand ist IMHO ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kunden 3D-Modelle
nightsta1k3r am 18.12.2019 um 12:12 Uhr (6)
Gerade für die Baugruppe ist das ..abgeleitete Komponente sagt dir was?Baugruppe ableiten, im ersten Reiter die 4.Option "Flächenmdell" wählen, und danach entweder die Verbindung trennen oder "Ersatzobjekt" im Kontextmnenü aktivieren.Wie auch imemr, Ziel ist eine abgeleitete Komponente als Flächenmodell, also Seifenblase mit Wandstärke 0, kein Inennlebenund dahin gibt es inzwischen x Wege im Inventor.------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STEP-Datei als bearbeitbares Teil importieren
muellc am 26.09.2012 um 14:26 Uhr (0)
Das Tool Feature Recognition funktioniert ganz gut bei einfachen Teilen.Sollten die Bauteile zu komplex sein, ist das Ergebniss eher mau.Einfache Nachbearbeitungen kannst du auch im Inventor machen wie z.B. Bohrungen verschieben (mit dem Befehl Fläche verschieben) aber auch nichts halbes und nichts ganzes.Wie Fusion sich anstellt weis ich nicht, aber ein Intelligentes Teil bekommst du auch hierbei nicht raus.Ich denke Leo hat recht, das du dich mit Nachmodellieren am sichersten stehen wirst.--------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
neuwerkhof am 10.08.2007 um 14:34 Uhr (0)
o.k.habs genauso hinbekommen.DankeGruß
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils
A.A. am 20.03.2007 um 15:58 Uhr (0)
Einen mit d71 = 1155,8 mm ...------------------Gruß Andre
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Befehl Anordnung geht nicht mehr
W. Holzwarth am 03.02.2009 um 11:15 Uhr (0)
Anderes Knöpfchen mal drücken?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung am Pfad geht nicht mehr
fuwe-cad am 04.03.2009 um 09:57 Uhr (0)
Hier die Bilder...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
CT CAD am 26.03.2012 um 14:04 Uhr (0)
Danke.So ähnlich habe ich es bis jetzt auch "gelöst".------------------Griassle, ag
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schaufelquerschnitt
mark73 am 29.01.2011 um 17:23 Uhr (0)
Ja, 16 Gleiche. Das mit der runden Anordnung probier ich morgen gleich mal aus.------------------MfGMark
|
| In das Form Inventor wechseln |