|
Inventor : Spline-Laenge als Parameter
Doc Snyder am 18.01.2006 um 17:12 Uhr (0)
Hi Sparc, ich fühle mich zwar nicht direkt angesprochen , aber trotzdem:1. Länge eines Splines als Parameter geht glaube ich nicht. Es geht ja noch nicht mal Bogenlänge. 2. Muss es in der Skizze selbst sein? Wenn es z.B. richtige kleine Elemente z.B. winzige Bohrungen oder Pins statt Punkte sein dürfen, könntest Du ein solches Element auf dem Startpunkt des Splines erstellen und davon eine Anordnung entlang Pfad auf dem Spline machen. Anordnung kann eine als Parameter eingegeben Anzahl gleichmäßig auf die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Charly Setter am 25.01.2004 um 20:01 Uhr (0)
Wo ?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Charly Setter am 25.01.2004 um 21:48 Uhr (0)
OK...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geometrievergleich 2D
Doc Snyder am 09.08.2009 um 16:43 Uhr (0)
PS: Ehe Du jetzt verfrüht Hurra schreist: Zumindest mir ist es (mit IV2009SP2) nicht gelungen, die angeordneten Arbeitspunkte in der idw zu zeigen und/oder aufzulisten. Dass die in einer Anordnung stecken, scheint mal wieder zu viel zu sein für den "Marktführer in seinem Segment" Einzige Lösung die ich da sehe, ist, statt Arbeitspunkt eine Bohrung 0,01x0,01 mm anzulegen und diese dann anzuordnen. Dann klappts auch sofort mit der Bohrungstabelle.(Die Bohrungstabelle kann zwar bei entsprechender Einstellung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Halbzeug/Werkzeug Maße iLogic
huge3000 am 13.12.2023 um 14:15 Uhr (1)
Also part_00 ist ein Volumenmodell Rechteckig zb. 100x30x50 (LxHxB) und das soll mein Halbzeug sein.Dann erstelle ich ein neues part_01, hier gehe ich dann unter verwalten -- ableiten und hole mir part_00.Innerhalb part_01 "fräse" (extrudieren entfernen) ich mein Rechteck auf ein Volemnmodell in quaderform zb. (50x20x40).Nun möchte ich in part_01 ein iLogic code der prüft ob es die abgeleitete komponente gibt und mir die iProperties Halbzeugmaße 100x30x50 und Endabmaße (50x20x40) ausgiebt. Die Endabmaße be ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann mir jemand bitte Tips geben Masterskizze?
Doc Snyder am 09.09.2006 um 17:19 Uhr (0)
Hallo Sascha,11 kann ich nicht öffnen.Soweit ich mich erinnere, sind Projektionen von Skizzen immer "tot".Aber: Die Skizzen sollen auch nicht projiziert werden, sondern sie werden in die abgeleitete Komponente übernommen.Warum "hat das Skelett keine abgeleitete Komponente"?GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
EKW am 17.05.2018 um 08:13 Uhr (1)
Hallo habe leider wenig Zeit um Bildchen zu machen,deswegen versuche ich mein Beispiel kurz zu beschreiben. Eine Adapterplatte (dickes Rechteck :zwinker mit einem Bohrbild. Das Bohrbild kann als Maximalanzahl 25 Bohrungen enthalten es müssen aber mindestens 14 Bohrungen belegt sein, um die Anschlusssicherheit zu gewährleisten.In unserer Branche wird diese Adapterplatte benötigt um beispielsweise einen Hydraulikhammer mit einer Baggeraufnahme zu koppeln.Nun haben verschiedenste Bagger unterschiedliche Auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Rechteckige Anordnung fehlgeschlagen
Goose am 08.10.2012 um 09:14 Uhr (0)
http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Goose/Anordnung.jpgGuten Morgen,habe hier ein Teil an welchem Bohrungen verrundet werden sollen.Im Vorfeld wurden schon entsprechende Bohrungen verrundet und auch mit Hilfe der Rechteckigen Anordnungplatziert.Habe aber jetzt einen Punkt erreicht wo ich beim Anordnen der Rundungen eine Fehlermeldung (anbei) bekommen.Bin schon in der Bauteilstruktur im Bau an die Stelle gegangen wo schon Rundungen angeordnet wurden und habe da die Rundung erstellt und versucht diese anzuor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Baugruppe sucht beim laden Referenz ist aber leer
rkauskh am 21.02.2025 um 10:13 Uhr (15)
MoinMan kann die Verknüpfung über die API nur unterdrücken, nicht löschen. Dann wäre die Fehlermeldung weg, aber dieses "U-Boot" ist dann im Inventor gar nicht mehr sichtbar. Eventuell meckert Vault trotzdem, wenn er die Referenz sieht und nicht auflösen kann. Das kann ich nicht beurteilen. Wenn unbedingt gewollt, kann ich dir den Codeschnipsel geben, aber ich rate davon ab. Es wäre nur Symptomkosmetik.Ist in der originalen Baugruppe noch mehr drin? Vielleicht eine neue BG erstellen, die vermackte einfügen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente spiegeln
Michael Puschner am 30.11.2004 um 20:24 Uhr (0)
Neues Bauteil erstellen, Skizze verlassen, die Funktion "Abgeleitete Komponente" verwenden, fertiges Bauteil auswählen, "Volumenkörper" übernehmen (+), den Rest nicht (), Haken bei "Bauteil spiegeln" setzen ... OK, fertig. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH [Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 30. Nov. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente mehrfach kopieren
rabokon am 28.09.2006 um 13:54 Uhr (0)
Hallo marC,das wird wohl der beste Weg sein, ich werde ihn demnächst ausprobieren, wenn die Anzahl der Kopien wirklich sehr sehr groß wird.Mir kam es darauf an, zu wissen, ob der Komponente-kopieren-Befehl auch mehrfach kopieren kann. Das wäre dann für unseren aktuellen Fall die einfachste Lösung.Vielen Dank an allerabokon
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : sicherungsverhalten bei änderung der spaltenauswahl stückliste?!?
Schachinger am 02.03.2004 um 11:28 Uhr (0)
hallo tinu ne keine abgeleitete komponenten. das layout-teil dient z.b. dazu um düsenpostionen zu steuern. wenn ich eine skizze in diesem teil ändere ändern sich im zusammenbau (über abhängigkeiten) die positionen diverser düsen etc. das ganze wäre auch über arbeitsebenen/punkte etc. in der iam machbar - wäre jedoch durch die fülle an düsen (teilweise 150 düsen) extrem unübersichtlich. außerdem kann ich wenn ich dieses layout-teil mehrmals verwende mehrere düsen mit einer einzigen änderung verschieben. kei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung folgen fehlt, Bohrungen / Schraubverbindungen
Draco Malfoy am 11.06.2020 um 23:16 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von RolandD:Ich verstehe, dass du das so willst. ABER es geht nur umgekehrt:Die Bohrungen mit Reihe in der Platine erstellen und danach nach dieser Reihe die Teile in der IAM anordnen.Ich begreife aber nicht, warum es nicht geht. Ich habe die Löcher mittels "Anordnen" in der BG auf der Tragplatte angeordnet. Dann möchte ich Verschraubungen setzen, aber der Generator erkennt die Anordnung nicht. Dabei habe ich die doch gerade erstellt ?Weiterhin begreife ich nicht, warum derselbe Ver ...
|
| In das Form Inventor wechseln |