|
Inventor : abgeleitete Komponente biegen
erfinderich am 09.10.2008 um 10:48 Uhr (0)
Hallo geschätzte Kollegen,ich habe ein Rohr als Kaufteil mit einer vorraussichtlichen "Biegestelle" erstellt. Wird das Rohr als abgeleitete Komponente in mein F-Teil eingeladen, sind die erstellten Parameter nicht erreichbar.Frage: Wie kann ich nun mein Rohr im F-Teil biegen? Oder geht dies überhaupt???Danke.
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Inventor Studio - Komponente animieren
jupa am 28.11.2018 um 18:37 Uhr (15)
Inventor Studio (2015), Befehl "Komponente animieren": Ich finde keine Möglichkeit, bei Bedarf die Dreiergruppe neu zu positionieren (ist bei mir stets ausgegraut/deaktiviert). Kann mir jemand verraten wie man das macht? Oder geht das in diesem Zusammenhang wirklich nicht? Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente?
thomas109 am 21.12.2010 um 07:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von vladis:Wozu dient im wesentlichen diese Funktion?Um Informationen nachvollziehbar (das ist der Gegensatz zu Adaptivität !) von einer Komponente (iam, ipt) in eine ipt zu übertragen und dabei diese Informationen auch noch zu berarbeiten.Die Informationen sind u.a. Volumina, Skizzen, Parameter, Arbeitselemente, Flächen, etc. und das Bearbeiten ist Spiegeln, Skalieren, boolsche Operationen, Vereinfachen, ....Wie Murphy schon schrieb: Das ist die Dame im Schachspiel .----------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rotationsfläche
thomas109 am 28.09.2005 um 16:34 Uhr (0)
Hallo nikken!in welchem Beuteil befindet sich die Rotationsfläche?Im Rohr, oder? Dann muß sie bei Änderungen entsprechend editiert werden.Nur eigentlich macht man das ganz anders: Baugruppe mit Klöpperboden und Rohr Rohr bearbeiten Befehl "verschieben" aus dem Bauteilwerkzeugkasten verwenden Oberfläche des Klöpperbodens damit ins Rohr rüberbringen diese nun im Bauteil Rohr entstandene Fläche für die Extrusion verwenden Wenn sich in der BG was ändert, das Rohr wieder "bearbeiten" RMK auf die fixierte Fläche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Maße in Zeichnungen frei verschieben können
Erika.L am 17.09.2016 um 01:20 Uhr (1)
Hallo,vielleicht kann mir jemand auch bei dieser Frage helfen: Bei manchen Zeichnungen kann ich die Maße über die Maßlinie frei verschieben. Selbst wenn das Maß breiter ist, als der Abstand der Maßhilfslinien. Bei anderen Zeichnungen geht das nicht. Dort springt das Maß, dass breiter als der Abstand der Maßhilflinien ist, stets nach außerhalb der Maßhilfslinien.Das kann ja nur eine Einstellungssache in den Optionen sein. Leider finde ich diese Option aber nicht!Kann mir da einer helfen?Gruß Erika
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unbemaßte Linien in Skizze verschieben
Thomas Gruber am 04.02.2008 um 14:16 Uhr (0)
Heikles Thema...Sollte theoretisch gehen wenn du ein Fenster über alle Objekte machst...Es würde auch den Befehl schieben geben..Ich würde aber an deiner Stelle im dwg-file den Nullpunkt schon so setzen, dass er für IV passt, und du dann nichts mehr verschieben musst. (da kann am wenigtsen schief laufen)(Anschließend Abhängigkeit "Festgelegt" nicht vergessen wenn du nicht bemaßen willst)lgthomas------------------Wer von der Vergangenheit nichts weiß kennt die Gegenwart nicht und wird nie eine Ahnung von de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrleitungsverläufe spiegel ????
Leo Laimer am 14.01.2007 um 16:36 Uhr (0)
Hallo Beate,Im Rohrmodul kenne ich mich leider nicht aus, aber was auf jeden Fall gehen müsste, falls Du nur ein exaktes Spiegelbild für eine grafische Repräsentation brauchst: Abgeleitete Komponente der RohrBG, und davon wiederum eine gespiegelte Abgeleitete Komponente. Wenn Du im ersten Schritt die Verknüpfung zur AusgangsBG unterdrückst, müsste das Ganze auch sehr performant sein.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter mit _1
Arne am 21.10.2006 um 11:42 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe eine bestehende Datei mit Excel verknüft.Nun versuche ich nur noch ein Masterbauteil mit Excel zu verknüpfen und diese Exportparameter über die abgeleitete Komponente in mein eigentliches Bauteil einzufügen.Da aber diese ja schon die Excelverknüpfung hat, wird bei den Parametern der abgeleiteten Komponente _1 angehangen.Muss ich die jetzt alle von Hand umbenennen, oder git es da was besseres?Gruß und Dank!Arne
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fenster weg
frovo am 12.07.2008 um 08:47 Uhr (0)
Sehr kurios,wenn ich eine Maschine bearbeite, öffne ich für gewöhnlich die Komponenten um sie besser bearbeiten zu können. Wenn ich fertig bin, speihcere ich die Komponente und gehe über Menue "Fenster" wieder zurück in die Maschine. Dort kann ich dann die Resultate sehen.Soweit doch föllig normal oder?Manchmal kommt es nun vor, dass ich wieder in die Komponente wechseln muss um nachzubessern. Wenn ich aber aus der Maschine in das Menue "Fenster" gehe, sollte die noch geöffnete Komponente dort angezeigt we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009: Eigenartiges spiegeln
Doc Snyder am 13.08.2009 um 18:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frank_Schalla:...kommt der Erfinder aber teilweise bei den wiederverwendeten Teilen mit der Ausrichtung im Raum durcheinander.Oh, vielen Dank Frank für den Hinweis! Das kannte ich noch nicht, aber mir war heute aufgefallen, dass da eine Unbestimmtheit herrscht. Das ist nämlich kein Fehler, das geht rein logisch nicht besser. Beim Spiegeln ist die Lage eindeutig definiert, bei der Wiederverwendung aber nicht; da ergeben sich genau die genannten Freiheitsgrade. (Das kärgliche RMK ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung
pepper4two am 13.11.2004 um 09:59 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich brauche mal eure Hilfe beim erstellen einer runden Anordung. Schaut euch mal die Bilder in der Anlage an. Das Problem ist das ich auf meinem Grundkörper 200 Sägezähne anbringen möchte die Diva scheint allerdings der Meinung zu sein das 100 vollkommen ausreichen. Ich bekomme einfach nicht mehr als 100 der Zähne, was kann die Ursache sein? Zuerst dachte ich es liegt daran das das anzuordnende Objekt sich selber schneidet dann habe ich die Zahl auf 195 reduziert um dies Auszuschließen aber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschnittene Anordnung
mimamb am 12.03.2004 um 14:01 Uhr (0)
Hallo weltbestes Forum ! Ich hab da mal wieder so ein kleines Problem mit unserer Diva. Das Modell zeigt die skizzierte Darstellung eines Folienstrangs mit Tablettenpackungen drauf. Dabei wurde der Folienstrang als ipt modelliert und die Packung auch als Teil und dann beides zusammen (Packung als Anordnung) in eine iam gepackt, die dann mit einer Extrusion abgerissen wurde. Das Problem ist nun, wenn ich das auf der Zeichnung in einer schattierten Ansicht darstellen will, werden die ersten Packungen far ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion in der Baugruppe
Lothar Boekels am 03.05.2013 um 10:45 Uhr (0)
Hallo,eine sehr elegante Lösung für eine solche Aufgabenstellung ist die mit der abgeleiteten Komponente.Abstrakte Aufgabenstellung:Man hat ein Bauteil(A) und soll passend für dieses Bauteil ein weiteres Bauteil(B) konstruieren, dass sich an der Geometrie des Bauteils A orientiert.- Bauteil A ist fertig- für Bauteil B eine neue Bauteildatei (IPT) erzeugen.- Geomtrie des Bauteil A mit der Funktion "abgeleitete Komponente" als Oberflächenmodell importieren.- Auf der Basis dieser Information Bauteil B modelli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |