|
Inventor : In Baugruppen eingefügte iMates bearbeiten
JumpelW am 25.04.2003 um 11:22 Uhr (0)
Hallo Stefan, das Problem hatte ich auch zum Anfang. Aber es ist ganz Einfach, die nicht über "Komponente plazieren" sondern über "Komponente erstellen" einfügen. Dann erhälts Du ein Menü in den Du der neuen Datei einen eigenen Namen geben kannst, Standard ist: Bauteil1 und folgend, und Du kannst dort auch den Projektpfad oder Deinen Speicherpfad festlegen. JumpelW
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : dynamisches Verschieben von Ansichten auf einer Zeichnung unterdrücken
Doc Snyder am 20.03.2007 um 15:59 Uhr (0)
Dass die Zeichnungsansichten den Veränderungen des Modells assoziativ folgen, ist eines der wichtigsten Features von Inventor, das kann man nicht mal eben so abschalten. Wenn ihr Zeichnungen haben wollt, die sich nicht mehr verändern, macht DWFs. Das mache ich auch, idw ist bei mir immer nur Arbeitsumgebung, wenn die Zeichnung fertig ist, sofort - dwf. Bei veränderten Modellen die Ansichten zu verschieben ist ja meist sowieso auch nötig. Euer Fehler ist nur, die Texte nicht an die Ansicht gebunden zu haben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Studio!
Leo Laimer am 11.01.2007 um 09:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nikiselden:...das Problem sind eigendlich immer die Ziegel!Das kann ich mir vorstellen!Ev. kannst Du die 3D-Ziegel, soweit Du sie nicht wirklich zur Animation brauchst, durch ein Bitmap ersetzen.Andere Möglichkeit wäre, die Ziegel tlw. durch eine abgeleitete Komponente zu ersetzen (also z.B.: 300 Ziegel durch 1 abgeleitete Komponente ersetzt, 20 Ziegel lose zum Animieren). Müsste man mal testen!------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Abhängigkeiten
Mathe am 24.05.2005 um 21:11 Uhr (0)
Hallo Leute, danke für Eure Antworten. Das mit der Baugruppenstruktur werde ich mir merken. Das mit den offenen Freiheitsgraden stimmt sicher, aber ich weiß in dem grünen Bild gar nicht , an welchem Bauteil die Freiheitsgrade eigentlich fehlen?! Komisch finde ich auch das man Komponenten durch Anpacken nicht verschieben kann und diese sich dann aber beim Hinzufügen bestimmter Abhängigkeiten oder dem Erstellen von Komponentenanordnungen dann von selbst verschieben? - Wenn man das nicht merkt, hat man da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung
Fyodor am 29.09.2008 um 13:05 Uhr (0)
Dein Ansatz ist richtig, aber "falschrum" gedacht.Sinnvoll wäre folgendes Vorgehen:Erzeuge Dein Blechteil wie gewohnt mit der Blechfunktion von Inventor, allerdings ohne Ausbrüche. Davon erzeugst Du eine Abgeleitete Komponente. In dieser kannst Du dann die Durchbrüche modellieren.Der Vorteil ist, daß die abgeleitete Komponente automatisch mitgeht, wenn am Original etwas geändert wird. Und trotzdem hast Du zwei Dateien, wie Du es wolltest.------------------Cheers, Jochen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Viele Normteile in Baugruppen übersichtlich strukturieren?
Charly Setter am 18.07.2005 um 17:16 Uhr (0)
Da hat der Leo recht. Der andere Würfel kann das besser. Nochmal zur Erinnerung: Beim Verschieben von Komponenten in eine Unterbaugruppe gehen die Abhängigkeiten zur Ober-BG verloren. Die Abhängigkeiten der verschobenen Komponenten untereinander bleiben allerdings vorhanden. Also: Alle zu verschiebenden Komponenten gleichzeitig (Mehrfachselektion) in die Unter-BG verschieben spart Arbeit und minimiert den Übungseffekt Beim roten Würfel bleiben die Abhängigkeiten erhalten. ------------------ Der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente ersetzen mit VBA
DerBrain87 am 20.07.2015 um 16:28 Uhr (1)
Hallo, erstmal vielen Dank für 95% der Lösung meines Problems:-)Dieses replace und wie man es verwendet löst schon einen großen Teils meines Problems. Ich hätte nun gern nicht Bauteil123.ipt ersetzt sondern eines, welches ich vorher mit der Pick-Funktion auswähle.Hierfür habe ich bereits:ThisApplication.CommandManager.Pick(kAssemblyOccurrenceFilter,"Komponente auswählen.")Leider scheint der gewählte Filter noch nicht 100% dies zu machen was ich möchte. Ich hätte gern den Auswahlfilter, welcher auch aktiv i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechmodul Drehen von Übergangslasche
Manfred Gündchen am 20.02.2025 um 17:31 Uhr (1)
Moin Ihr Lieben.Wie schon im Betreff angedeutet, möchte ich im Blechmodul die sogenannte "Übergangslasche" um "zarte" 11,25 Grad drehen.Die fertig erstellte Übergangslasche wird aber nicht als Körper erkannt und kann deshalb nicht mit dem Befehl "ändern", "Körper verschieben", "drehen" gedreht werden. Die Schaltfläche "Körper verschieben" ist ausgegraut!Jemand eine Idee wie ich da weiterkomme? Das Teil "zu Fuß" als passendes Flächen-Mehreck per Erhebung zu erzeugen und zu verdicken möchte ich erst wenn gar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponenten
salih am 05.12.2006 um 22:56 Uhr (0)
hallo,bin zum ersten mal in diesem Forum.hoffe ihr könnt mir helfen.Habe ein Zahnradpaar mit IV 9 als Baugruppe erstellt.Wollte hieraus eine abgeleitete Komponente erstellen, und zwar so, dass nur eine Komponente als Körper abgeleitet wird.Klappt zwar, aber es gibt ein Problem genau da wo die Schnittmenge mit dem zweiten ZAhnrad ist.Also er schneidet mir immmer etwas von meinem Zahnradkörper weg.Kann ich das umgehen, und wenn ja wie..?Ich danke euch schon mal
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Linienschwerpunkt???
Doc Snyder am 24.03.2007 um 17:17 Uhr (0)
"abgeleitete Komponente" ist ein Bauteilfeature, das eine Komponente (iam oder ipt) abbildet in ein Volumen. Das Ergebnis ist also immer EIN Volumen in EINem ipt. - Also erst mal neue ipt öffnen.Dann ggf. automatisch begonnene Skizze schließen und dann das richtige Icon suchen, es stellt ein weißes Blatt mit einem blauen Würfel drauf dar. Beim Ableiten der Baugruppe kannst Du schon auswählen, welche Bauteile Du daraus überhaupt haben willst.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrabwicklung
thomas109 am 06.10.2006 um 18:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von gunter0908:..., nach Flächen löschen, aufdicken hat Sie es noch nicht gemacht, aber dann bei der abgeleiteten Komponente - warum auch immer?Hi Gunter!Weil es der Abwickler nicht mag, wenn der Befehl "Fläche löschen" im Featurebaum auftaucht; tatsächlich einfach nur deswegen.Und darum funzt die Abwicklung, wenn man mit abgeleiteter Komponente einen Zwischenschritt einlegt.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralförmige Anordnung von Bohrungen auf einem Zylinder
kobran am 23.09.2016 um 10:15 Uhr (1)
Hallo Bernhard,Super gemacht. Danke für die Anleitung.LG------------------A. Schreiber
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung nicht sichtbar
W. Holzwarth am 21.04.2011 um 14:00 Uhr (0)
Das würd ich gern mal sehen.Wie wärs mit einer abgespeckten IAM? Behälter und verschwundene Reihe.
|
| In das Form Inventor wechseln |