|
Inventor : 4 Tools von morecam - jetzt kostenlos!
Harry G. am 10.03.2004 um 22:50 Uhr (0)
Hi, ich war noch neugierig... iPattHoles verändert einzelne Bohrungen einer Anordnung, indem es die gewünschte Bohrung herauslöst und als gesondertes Bohrungselement erzeugt und gleich in den Bearbeiten-Dialog verzweigt. Die Anordnung wird dabei aufgelöst und die Mittelpunkte aller Bohrungen, abzüglich der herausgelösten Bohrungen, in die Skizze der ersten Bohrung (von der die Anordnung gemacht wurde) übertragen. Auf eine solches Bohrungselement mit mehreren Mittelpunkten kann iPattHoles übrigens auch ange ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
MacFly8 am 22.11.2013 um 16:13 Uhr (1)
Zitat:Komponente fixieren und am Ursprung platzieren" endgültig platziert Da das Bauteil am Ursprung fixiert ist kannst du getrost alle abhängigkeiten löschen.Die Abhängigkeiten der Ursprungsebene "iam zum ipt" werden bei der Funktion "Komponente fixieren und am Ursprung platzieren" automatisch erstellt.Das hat die Adesk sich IMHO ausgedacht um in späteren Fällen die Bauteile eventuell z.B. nach Abhängigkeiten bewegen zu können. An den Bauteilsymbolen in der Baugruppe sollte eine Pinnadel sein für fixiert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Uwe.Seiler am 26.11.2002 um 19:28 Uhr (0)
Hallo Forum, betrifft Inventor 5.0 SP2 (in den zip-Files sind die ipt s). Bauteil_01 besteht aus 2 Extrusionen und verschiedenen Flächenverjüngungen. Bei diesem kann ich im Feature-Baum das "Ende des Bauteils" so oft ich möchte nach oben und wieder zurückschieben. Keine Fehlermeldung !!! Bauteil_02 besteht aus einer zusätzlichen "Runden Anordnung" die 6-fach ausgeführt nur das 2. Bauteil erzeugt und danach alles ohne Flächenverjüngungen dupliziert. Verschiebt man hier den Feature-Baum wie oben beschrieben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente erstellen, Extrusion gegen Zylinder
Kraxelhuber am 13.04.2011 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Yvonne und willkommen im Kreis! Also wenn du in der BG über "Zusammenfügen" - "Erstellen" eine neue Komponente erstellst dann ergibt sich auch eine neue Komponente (neues Bauteil). Wenn du allerdings die Extrusion bis zu einer Fläche eines anderen Bauteils aus der BG erstellst dann erzeugst du damit eine Adaptivität die du wenn möglich komplett vermeiden solltest da diese nur Probleme bereiten. Ein anderer Weg die Bauteile (Komponenten) in der Baugruppe abhängig voneinander zu gestalten wäre der Weg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : an Zeichnung ausrichten?
Lenzcad am 21.06.2006 um 10:34 Uhr (0)
Hallo HHKIch zeichne gelegentlich solche Sachen. Meine Vorgehensweise ist dann meistens so (oder so ähnlich) wie im Anhang ersichtlich.Ich zeichne zuerst eine Grundskizze. Die Anordnung der Riegel und die Abstände zur Umgrenzug sind in der Grundskizze geregelt. Die Anordnung der Bretter habe ich in diesem Fall in der Baugruppe vorgenommen.Nach Erstellen der Grundskizze habe ich einen Riegel mit abgeleiteter Grundskizze erstellt. Diesen dann mehrmals kopiert. Das Profil in jeder Kopie neu ausgewählt. Alle T ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigenschaften eines Exemplars einer Komponente festlegen und in Stückliste anzeigen ?
sebastianapa am 30.11.2006 um 15:09 Uhr (0)
also ich hab auch ein bisschen weitergeforscht und vor allem -probiert.ich hab es jetzt auch geschafft, das jede Variante wirklich die ihr in der iPart-Generierung zugeteilten Werte besitzt. Nach dem Einfügen in die BG haben allerdings alle Varianten immer die Werte der zuletzt eingefügten Variante.Nur über einen Rechtsklick auf Tabelle der Variante und Auswahl "Komponente ändern" kann ich die Werte dann richtig stellen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann mir jemand bitte Tips geben Masterskizze?
freierfall am 10.09.2006 um 06:13 Uhr (0)
Guten Morgen,Ihr habt ja recht. Bei den beiden Kantteilen hätte ich die Bohrungen, die ich am Ende gemacht habe, mit rein nehmen können, das habe ich einfach vergessen.@Charly - Hast du etwa den Winkel aus dem Rahmengenerator selber als abgeleitete Komponente ersetellt?- Wir hatten nur eine kurze Einleitung in diese Methode, denn wir haben fast alle noch andere Probleme mit IV. Die Umstellung ist sehr gross. (Dein Zunge/Tastatur ist wieder so schnell )Genau das ist meine Schwierigkeit rauszufinden welches ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Punkte gleichmäßig auf einer Linie?
freierfall am 15.11.2008 um 14:48 Uhr (0)
Hallo,also ganz einfach im Bauteil welche die Vorgabe für die Assoziative Anordnung vorgibt, mach es nach folgendem Bild. Richtung 1 Start im Mittelpunkt des Elementes. Hier grüner Punkt. Dann noch bei Ausrichtung auf Richtung 1 umstellen und schon läuft die Kette Tangential rum.Nachtrag, wenn du dies nun in eine BG einfügst und das zu platzierende Element mit selbiger Ausrichtung platzierst, kannst du dies mittels assoziativer Anordnung schön darstellen. Am Ende machst du die kleinen Hilfskörper ganz kle ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kopie speichern unter
Michael Puschner am 12.11.2004 um 19:24 Uhr (0)
Vielleicht noch kurz ein Hinweis, warum das IMHO so ist, wie es ist: Wenn man eine Komponente im Zusammenbaukontext bearbeitet und dabei Speichern unter (wie in Word) machen könnte, wäre das gleichzeitig Komponente ersetzen . Von daher finde ich es ganz gut, das man nur eine Kopie abwerfen kann. Übrigens ... manche Programme können sogar beides. Schönes WE ! ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elemente für Brennschablone unterdrücken
nightsta1k3r am 13.03.2009 um 12:11 Uhr (0)
Detailgenauigkeit ist auch ein reines BG-Thema. Die Lösung für dein Problem lautet: abgeleitete Komponente.Zuerst das eine Teil modellieren (hier wohl sinnvollerweise das Fertigteil), dann davon eine abgeleitete Komponente und zum Rohteil durch Materialzugaben modellieren.Der Witz an der Sache ist, daß bei Änderungen am Fertigteil der Rohteil nur aktualisiert werden braucht, bzw. diese Aktualisierung beim Öffnen der Zeichnung automatisch angemahnt wird.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STEP zu part (abgeleitete Komponente) Wie Dateigröße verringern ?
MBuchmeyer am 24.04.2009 um 16:09 Uhr (0)
Aesop .... sind wir hier im WOW Forum ?@Big-Biker Sowas mach ich natürlich nur wenn es vom Hersteller keine 3d Modelle gibt!Es geht um einen Verdichter der Firma BockHGX22p denke ich (bin schon daheim) Die STEP Datei hat 84 mb ...nachdem ich alles was mich irgendwie nicht interessiert gelöscht hatte hatte der Part 50 mb ...Für Komponente platzieren bis sie nur in die Baugruppe geladen ist brauche ich ü. 5 min ...weis bitte jemand eine Möglichkeit ??NEED HELP
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Brauche Hilfe beim Rendern und der Belichtung.
Kraxelhuber am 05.05.2009 um 09:43 Uhr (0)
Zitat:Vielleicht ist das bedingt durch die unterschiedlichen Vorstellungen zur Ausrichtung des Koordinatensystemes.(?)Ja. Die vordefinierten Stile sind auf bzw. um den Ursprung des Koorinatensystems ausgerichtet.Ist der Ursprung dann durch das Bauteil oder der Baugruppe verdeckt, können dementsprechend manche Stile aufgrund der größe der Bauteile nicht vernünftig beleuchtet werden da die Leuchten halt einen vordefinierten Abstand zum Ursprung haben.Entweder das Bauteile bzw. Baugruppe verschieben oder die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungslieferung
invhp am 16.09.2005 um 10:38 Uhr (0)
Hallo Romana,wenn es eine IAM ist und du dem Kunden die als einen "Klotz" liefern willst machen1. aus der IAM mittels "abgeleitete Komponente" eine IPT(dazu IPT aufrufen, Skizzen verlassen, Knopf "abgeleitete Komponente" aufrufen und IAM einfügen)2. mache aus der IPT eine STEP Datei.3. Schicke deinem Kunden diese STEP-Datei.------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.deAutodesk Inventor Certified Expert
|
| In das Form Inventor wechseln |