|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
W. Holzwarth am 12.08.2007 um 09:25 Uhr (0)
Roland hat mal wieder Recht. Es gibt auch Fälle, wo man nur mit etwas mehr Aufwand weiterkommt.Dann nämlich, wenn die Kontur keine Symmetrie in Richtung der Zylinderachse hat, wie etwa bei einer Dreieckform. Dann ist eine zusätzliche Spiegeloperation nötig. Aber leider läßt sich das Ausgangselement der Spiegelung nicht einfach unterdrücken ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 05.10.2006 um 23:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tuxometer:... Diese Skizze kann ich dann in meinem neuen Bauteil bearbeiten ...... Zudem kann man diese Skizze nicht mehr wiederverwenden ...Hallo und Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!Die abgeleitete Skizze kann man zwar bearbeiten, um z.B. zusätzliche Geometrie zu ergänzen oder die Linienattribute (Konstruktion, Mittellinie ...) zu ändern, aber die abgeleiteten Geometrien kann man nicht geometrisch verändern oder löschen. Auch eine Rückführung von Bearbeitungen in das Basisbaut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewicht
R.Pilz am 23.11.2006 um 07:59 Uhr (0)
Oder abgeleitete Komponente von der BG, Material auf Stahl einstellen, iPtoperties, fertig!Oder? ------------------mfg Robert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen zählen
stippo am 19.09.2016 um 12:09 Uhr (1)
Hallo Forum!Kann man sich irgendwie die Anzahl bestimmter Bohrungen in einem Bauteil anzeigen lassen?Konkret handelt es sich um Holzplatten/Bleche mit unmengen an Bohrugen, tlw. mit Anordnung tlw. mit einzelnen Skizzen erstellt.Wäre schön wenn ich diese nicht per Hand zählen müßte.Danke für eure Anworten.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Automatische oder halbautomatische Gebäuderrasterlinien bzw. Mittellinien der Träger
Fyodor am 02.10.2008 um 14:22 Uhr (0)
... und dann eine abgeleitete Komponente davon mit unterdrückter Verknüpfung in der Baugruppe verwenden.------------------Cheers, Jochen
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Kräfte ermitteln FEM mit Inventor 2011 ?
CAD-Huebner am 26.08.2015 um 18:24 Uhr (1)
An jedem Fuß eine einzelne Abhängigkeit (z. B. 1 x Fest 3 x Reibungslos oder auch 4 x Reibungslos) erstellen.Vorher Fläche (Beispiel 50x50 mm) außermittig 150 x 70 erstellen, Fläche trennen, um in die kleine Teilfläche eine Kraft einzuleiten (hier 1000N), dann Simulation durchführen und die resultierende Rückstoßkraft an der jeweiligen Abhängigkeit des Tischbeins ablesen.Erstellt man zusätzlich einen Bericht, werden die Rückstoßkräfte im Bericht aufgelistet. Ergebnisse Rückstoßkraft und -moment an Abhängi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hilfe bei abhaengigen Verschneidungen benoetigt
nightsta1k3r am 17.12.2006 um 19:51 Uhr (0)
Hi!Zwei Möglichkeiten: Den Konus im Isoliermantel als Extrusion-Differenz noch einmal modellieren, oder mit dem Bauteilbefehl "Verschieben" (den es nur bei der Bearbeitung von Bauteilen im Baugruppenkontext gibt) die Oberfläche des Konus in den Isoliermantel holen und dann mit "TrRennen" das Loch schneiden.Und im Übrigen ist sowas ein klassischer Fall für Mastermodelling ...------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 26.07.2013 um 12:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:Jetzt muss ich das gesamte nur noch Ableiten, und da kommen Fahler auf, denn jedesmal möchte er eine Datei Öffnen, nur welche? ... Die Quelldatei, aus der die Informationen kommen. Diese Quelldatei (Multibodydatei) enthält die ganzen Volumenkörper, aus denen jeweils pro Datei einer gewählt wird.Hier eine Erklärung zur Abgeleiteten Komponente.Anbei noch ein animated Gif innerhalb dessen zu sehen ist:1.) Erzeugung einer leeren Bauteildatei2.) Ableitung eines Volumenkör ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AISU-Tipp 01
W. Holzwarth am 18.09.2006 um 08:47 Uhr (0)
Bei diesem bereits für die Demo vereinfachten Teil mag es gehen, Michael.Das ursprüngliche Teil sah aber etwas komplizierter aus. Wie Du schon erwähnt hast, war die Flächenauswahl etwas ermüdend.Und das Verschieben endete in einem Modellierungsfehler. Auch eine Aufteilung in Bereiche (linkes bzw. rechtes Zylinderende) half nicht dabei.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Direktbearbeitung Körper hinzufügen
nightsta1k3r am 06.10.2022 um 15:37 Uhr (6)
Doppelklick auf die Direktbearbeitungx - Rechtsklick auf die Bearbeitung Verschieben "Bearbeitungsvorgang" klicke auf "Volumenkörper" , dann kannst du Körper hinzufügen und mit Klick aufs grüne Plus oder Enter abschließen ------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil Koordinatensystem verschieben Drehen
kryegu am 26.04.2004 um 11:08 Uhr (0)
Hallo Jürgen, Hoppla das ging ja schnell. Alles klar, das ist das was ich wissen wollte. Wir haben das mit dem Skizze ausrichten mal versucht, klappt aber nicht so schön wie gewünscht. Ich denke wir beginnen von vorne mit dem Modell...das braucht deutlich weniger Zeit. Ist nur ne kleine Sache. Vielen Dank für die Antwort. Gruss kryegu
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Komponentenanordnung löschen
freierfall am 04.11.2021 um 04:29 Uhr (15)
Guten Morgen, man kann das aktiven, wusste ich aber auch nicht. Unter Optionen/Baugruppe und da Musterquelle der Komponente löschen. herzlich Sascha
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrische Skizze mit Anzahl von Sikken
Lothar Boekels am 18.06.2014 um 10:52 Uhr (1)
Hallo,wie schon oben gesagt, machst Du eine Sicke als iFeature an eine per Skizze bestimmte Stelle. Davon machst Du eine Anordnung mit der benötigten Anzahl.Ich habe mal ein Musterteil angehängt.------------------mit freundlichem Gruß aus Mönchengladbach Lothar Boekels-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der Rettungshundestaffel des DRK in Viersen
|
| In das Form Inventor wechseln |