Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.578
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2770 - 2782, 12500 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Spiralenförmige Anordnung
R.Pilz am 14.12.2004 um 08:50 Uhr (0)
Hallo, Ich denke Bernie meint "Komponentenanordnung" in der BG. Da könnte man zwar z.B. den Bauteil "Bohrung auf Helix" von Michael einfügen, und die Elementanordnung auswählen. Aber nur eine. Und dann??? ------------------ mfg Robert

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohrboden parametrisch steuern
Manfred Gündchen am 24.11.2020 um 12:41 Uhr (1)
Moin Sascha.Der von Dir beschriebene Weg macht aber immer wieder Schwierigkeiten und kuriose Sprünge bei der Anordnung (jedenfalls bei uns  ), deshalb mein überprüfter    und sicherer Weg (!)!

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugrup als rechteckige Anordnung
Lenzcad am 05.05.2010 um 20:21 Uhr (0)
Hallo Henry,Du willst in einer Baugruppe eine Komponennte anordnen, dann brauchst Du den Befehl "Muster" unter dem Reiter "Zusammenfügen".Gruß Lenz

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten anordnen (Beispiel Fahradkette) / Inventor 6!
Chris99 am 26.10.2003 um 10:43 Uhr (0)
Hallo Tom, Prima Tipp, hatte Probleme mit der Anordnung an Kurvenlänge.... Probiere es sofort aus. Vielen Dank Schönen Sonntag Gruß Chris

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente in idw
Doc Snyder am 19.12.2006 um 14:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rtend12:Nach meinem Verständniß bleibt ein Alugußteil beim bearbeiten ein Alugußteil.Das ist halt nicht alles. Wie schon erwähnt, gibt es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Da auf das Material der abgeleiteten Komponente festgelegt zu sein, wäre verheerend. Bei abgeleiteten Baugruppen wäre es erst recht spaßig; die Legierungsbestandteile darf jetzt jeder selbst ausrechnen. Denkbar wäre allenfalls eine Option, das Material eines Bauteils zu übernehmen, wenn man es will.------ ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Volumenkörper ausschneiden
nightsta1k3r am 08.06.2010 um 14:48 Uhr (0)
Beide Teile in eine Baugruppe setzen und sauber ausrichten.Dann einen neuen Teil in einem separaten Fenster starten, darin eine "abgeleitete Komponente" von der Baugruppe erstellen und im Dialog die boolesche Operation ausführen.Fettich.Ab 2010 gehts theoretisch in einem einzigen Bauteil über Multi-body-parts, aber bei der unausgegorenen Funktion innerhalb einer Komponente kann man Gußteil und Form nicht einfach und sauber zueinander ausrichten, darum die Baugruppe wegen der Positionierung.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Beweglichkeiten in Baugruppen
Michael Puschner am 24.05.2014 um 10:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Munster Herman:... Dabei hab ich dann festgestellt, daß ich gar kein Adaptiv mehrauswählen kann. Das Wort Adaptiv bleibt ausgegraut ...Dann ist diese Baugruppe schon in einer anderen Unterbaugruppe adaptiv verwendet. Eine Komponente kann immer nur in einer Baugruppe und nur mit einem Exemplar adaptiv sein. Daher auch:Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:... Und dann versuchen wir mal beide Exemplare adaptiv zu bewegen und danach beide flexibel. ...Sollte man nicht mehr w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Körper verschieben - Sackgasse?
Leo Laimer am 12.09.2013 um 11:48 Uhr (1)
Hallo,Das ist ein Modellierfall den ich noch nie hatte, und weiß nicht mehr weiter:In ein Zukaufteil (Download) sollen zwei zusätzliche Befestigungsschrauben eingebaut werden.In einer BG wäre das ja simpel, aber in einem Bauteil?Ich leite mir die entsprechenden Schraube herein - nun liegt sie entsprechend der eigenen Koordinaten irgendwo im Raum.Nun kann ich sie per multipler "Körper verschieben (und drehen) richtig positionieren.Mühsam, aber es geht.Nun wäre die zweite Schraube genau spiegelbildlich anzuo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blech Abwickeln und Zurückfalten -> Radius ändert sich
Manfred Gündchen am 21.03.2019 um 10:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:…Kleiner Tipp für die Zukunft…- Bauteilende nach oben schieben- Master als abgeleitete Komponente einbinden- Bauteilende nach unten schieben…Oder so.- Master als abgeleitete Komponente (AK) einbinden- im Browser auf die AK gehen, mit linker Maustaste gedrückt an die oberste Stelle im Browser ziehen…BW  Manfred  [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 21. Mrz. 2019 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : STEP Datei skalieren
W.C.Roentgen am 21.12.2009 um 16:42 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe gerade ein "kleines" Problem.Ich möchte eine STEP-Datei bzw. die daraus übersetzteIPT-Datei skalieren.Meine Idee war eine abgeleitete Komponente zu erstellenaber den Versuch quitiert die DIVA mit der Meldung:"Die ausgewählte Komponente wurde abgelehnt, da sie eine zyklische Abhängigkeit verursacht."Ich habe auch irgendwo gelesen man könnte das ganze mittles MDT und VARIA-Befehlt skalieren, ich habe aber keinen MDT mehr...Hat vielleicht noch jemand andere Ideen?Gruß

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parameterwerte in abgeleitetete Komponente nachträglich einbinden
Andreas Gawin am 18.08.2007 um 09:47 Uhr (0)
Hallo,folgender Fall: Es ist eine Masterskizze vorhanden, mit der die Außenmaße eines Blechrahmens gesteuert werden sollen. Die Masterskizze enthält einige Parameter, die für den Export angekreuzt sind.Eine neue Datei wurde erzeugt, in diese als abgeleitete Komponente die Masterskizze eingefügt. Dabei wurden neben der Skizzengeometrie auch alle aus der Masterskizze zu exportierenden Parameter zum Import gewählt.Gesetzt den Fall daß man schon einiges auf Basis der Masterskizze modelliert hat, und der Kunde ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgekeitete Komponente
Charly Setter am 24.11.2003 um 15:51 Uhr (0)
Hallo Marko. Der Weg über die abgel. Komponente ist schon OK. Das dabei entstehende Teil kannst Du wie jedes andere BT bearbeiten. Solange Du die Verbindung zum Ursprungsteil aufrecht erhältst, werden alle Änderungen am Ursprung in das abgeleitete BT übernommen. Wenn Du die Verbindung löst, hast Du ein eigenständiges Teil, dessen Basiskörper Du nicht mehr ändern kannst. Du kannst aber an diesem Basiskörper alle Änderungen vornehmen, die mit den normalen Befehlen möglich sind (Extrusion, Drehung, Bohrung et ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Langlöcher Anordnung
Unpaxxed am 25.01.2013 um 11:44 Uhr (0)
Hätte ich nicht gemacht, da ich leider noch nicht so viel Erfahrung mit Inventor habe. Könntest du mir sagen wie ich das genau mache? Danke

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz