|
Inventor : Automatische Erzeugung von Bohrungen in BG
Schachinger am 02.03.2004 um 12:57 Uhr (0)
vorschlag zum workaround: * die stiftleiste zuvor mit einem durchmesser des fixierstiftes + 0.2mm modelieren. * wie gwünscht in der iam auf dem einzelteil deine stiftleisten platzieren. * abgeleitete komponente erstellen in der alle stiftleisten abgezogen werden. * verknüpfung zu basisteil lösen * die das vorhande einzelne bauteil auf dem die stiftleisten verbaut sind durch die neue abgeleitete komponente ersetzten * durchmesser der stifte auf den richtigen wert zurücksetzten und.. fertig ist das gute stü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gespiegelte Bauteile als neue Bauteile
Hans-Jürgen Eicke am 24.04.2008 um 17:24 Uhr (0)
Hallo Andreas Zitat:Du erstellst eine neue IPT und benutzt einfach die Funktion abgeleitete Komponente unter Verwendung der Option "Volumenkörper" und "Spiegeln". Das habe ich jetzt einmal probiert und ich hoffe, es ist das nachfolgende Menü, auch wenn dieses Bild innerhalb eines anderen Zusammenhanges gemacht wurde.Aber dieser Schritt kommt bei mir zu "abgeleitete Komponente". Leider ist die Schaltfläche "Optionen" nicht freigeschaltet, auch wenn ich ein Bauteil anwähle. cuHans-Jürgen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
boxter am 07.03.2008 um 08:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von boxter:Hallo Andreas,du hast ja recht aber ich bin mehr der praktiker und versuche es sofort am PC und komme manchmal durch und manchmal tauchen neue Fragen auf...Ich habe es nun Schritt für Schritt versucht und hänge jetzt am Schluß fest... Ich kann beim Versuch die Anordnung zu machen das Stützrohr nicht anklicken, die Achse lässt sich anwählen aber kein Objekt.Woran liegt das nun wieder...? test1 ist das Stützrohr das ich selbst erstellt habe.GrußNusret KöseBeim weiteren p ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
thomas109 am 25.09.2005 um 10:07 Uhr (0)
Hi Gulliver!Äpfel und Birnen ...Das Komponenten-Spiegeln wirkt auf die einzelnen Teile, von denen die Werkstoffeigensschaften, und damit die Render-Stile, übertragen werden.Bei der abgeleiteten Baugruppe werden die Teile der BG verschmolzen. Wenn jetzt die Farben der einzelnen Komponenten beibehalten werden sollen, müssen die Flächen der resultierenden abgeleiteten Komponente einzeln eingefärbt werden.Das kann die Diva noch nicht.Aber was nicht ist, kann ja noch werden ... ------------------lg Tom... ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drehen einer abhängigen Komponente? Ausrichtung
Doc Snyder am 28.08.2009 um 20:22 Uhr (0)
Moin!undWillkommen als schreibendes Mitglied der Gemeinschaft.Was hast Du wirklich vor? Deine Worte passen nicht zu dem, was ich bisher von Inventor weiß."eine Skizze als abhängige Komponente in einer Baugruppe auf mehren Bauteilen verwendet" habe ich noch nie gesehen."Das Einfügen der Skizze klappt auch, allerdings liegt diese quer zur eigentlichen Richtung." Das kenn ich, aber nur vom Neudefinieren einer Skizze in einem ipt oder in einer iam.Klär uns bitte auf, was Du meinst!Und füll bitte Deine Sysinfo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametersteuerung in der Baugruppe
nightsta1k3r am 31.01.2013 um 12:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jrg.stummer:Komme aber bei der Verknüpfung nicht weiter. Verknüpfen ist Oberpfuibäh , wirf das sofort weg und lösche alle Spuren. Gesteuert wird aus einer eingebetteten Excel-Tabelle im Steuerbauteil der BG und die Informationen werden über abgeleitete Komponente weitergegeben.Lediglich Baugruppenparameter (Abstände bei Constraints) werden über die fx-Liste der BG per Verknüpfen aus dem Steuerteil angezogen. Dieses Verknüpfen hier ist OK weil ohne OLE, es ist dasselbe wie ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 27.07.2010 um 13:44 Uhr (0)
Ok, etwas genauer.Wir haben eine Baugruppe, bestehend aus 6 Teilen die sich stark ähnelen. Jeweils 3 Teile sind sich gegenüber angeordnet. also haben wir eine rechteckige und eine runde Anordnung (2, über Mitte). Das funktioniert gut, schon zig mal verwendet. Das ergibt eine Stückliste mit 6 Teilen (je nach Ausführung 6x1 oder 2x3 oder 3x2 oder 1x6).Jetzt haben wir aufgrund technischer fortschritte in den einzelnen Bauteilen Aussparungen - mal da, mal nicht. Diese aussparungen hängen von etlichen Parameter ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametersteuerung
inv-Kristof am 17.08.2009 um 12:58 Uhr (0)
Ich habe folgendes Problem:Die Anordnung meiner Platten 2500x1200 steuere ich über einen globalen Parameter. Die letzte Platte ist als Ausgleichstück. Die Breite diesewr Platte ist abhängig vom globalen Parameter.Es kommt aber in einem gewissen Bereich dazu, dass ich kein Ausgleichstück brauche, da ich mit meiner Anordnung zurecht komme. D.h. also ich brauche kein Ausgleichstück. Die Breite steht in Excel auf 0. Wenn ich natürlich meine Konstruktion aktualisiere, kommt eine Fehlermeldung.Hat jemand von Euc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenzen zw. iam, ipt und idw
freierfall am 14.12.2015 um 18:54 Uhr (1)
Hallo, wenn du keine doppelten Dateinamen hast, kannst du es auch verschieben und es müsste gehen. Wenn die Projektdatei richtig eingestellt ist.Ray ist Verfechter vieler Projektdateien je Projektich von nur einer für eine FirmaKomplizierter wird es wenn du die Dateinamen umbenennen möchtest.Vault:Dann würde ich es mit einem Vault machen. Die Installation dauert ca. 1h mit einrichten, dann alles hochladen und einrichten und anschliessend verschieben und umbenennen und alles wieder auschecken. Vault wieder ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bootsrumpf durchsichtiger Körper
MatthiasG am 17.02.2014 um 20:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Andreas Winer:Im Anhang befindet sich die Datei. Mein Ziel wäre es, wenn der gesamte Rumpf ein Körper ist. Hallo Andreas,alles halb so wild Punkt 1Beim Import von Fremdformaten immer erst mal in die Optionen schauenZusammengesetzt beim Import ist immer eine schlechte Ausgangsituation für eine WeiterbearbeitungPunkt 2wenn es denn schon passiert ist, das ganze in die (RMB) Konstruktion kopieren,dort bearbeiten, heften und den Volumenkörper wieder mit Objekt kopieren in die Bautei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Space Pilot oder Space Mouse?
Charly Setter am 26.11.2005 um 13:04 Uhr (0)
Hm. Bisher hab ich eigentlich keine gravierenden Probleme mit SP gehabt (An 3 Rechnern). Das Einzige bisher: 2x ist das Display dunkelgeblieben, der SP hat aber einwandfrei funktioniert. War halt etwas Blindflug . Nach Reboot wieder alles OK.Der Treiber vom Frühjahr hatte Probleme mit der Anwendungserkennung und daher zu langsam. War mit dem Treiber vom Sommer weitgehend behoben.Der Treiber vom November ist der 1. mit IV Plugin. Läuft auf IV10SP2 einwandfrei. Umschalten der IV Versionen und SM+ hab ich noc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rahmenvarianten verschieben
Andyt8 am 31.10.2006 um 10:28 Uhr (0)
Was mir grad kommt: wie reagieren die Rahmendaten auf Spiegeln (mit wiederverwenden auf die andere Seite)?------------------Unmögliche Vielfalt mit unmöglich vielen Variationen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2 Rohre vereinigen
philomba am 09.03.2006 um 08:12 Uhr (0)
Hallo DarkYvil!Wenn du das meints wie es auf dem Bild dargestellt ist, dann geht es auch mit "Fläche Verschieben" und dem Trennwerkzeug.GrüssePhilipp
|
| In das Form Inventor wechseln |