|
Inventor : Abgeleitete Komponente IV2009 Farbstil
fberthold am 01.07.2008 um 08:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Beim abgeleiteten Einzelteil geht es genauso."Abgeleiteter Körper1" im Browserknoten der abgeleiteten Komponente markieren und den Farbstil auf "Wie Material" umstellen.Daß Du das in der Zwischenzeit nicht einmal ausprobiert hast, ... :( Wo schrub ich das?Natürlich habe ich das ausprobiert, das war das Erste was ich tat, aber das finde ich sehr lästig!Bei neuen Bauteilen ist das ja noch einigermaßen handlebar, aber auch alte, mit IV2008 erstellte Bauteile, kriege ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Basiskomponente entfernen
Michael Puschner am 08.02.2008 um 16:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mijadukd:... kann man in einem abgeleiteten Bauteil die Basiskomponente entfernen, nicht nur die Verknüpfung auflösen? ...Da die Basiskomponente sich nicht in der Abgeleiteten Komponente befindet, kann man sie auch nicht aus ihr entfernen. Die Basiskomponente ist ja nur eine Verknüpfung (Referenz). Durch "Verknüpfung auflösen" wird diese Verknüpfung entfernt. Möchte man auch noch das entfernen, was man abgeleitet hat, muss man die Abgeleitete Komponente löschen.---------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein komplexes Modell zu einem Hüllflächenmodell erstellen!
freierfall am 29.09.2010 um 10:45 Uhr (0)
Hallo,ja IV 2011 bringt das von Hause aus mit. IV 11 hingegen nur bedingt über die abgeleitete Komponente. In IV 11 gab es mal ein Shrinkwrap auf dem autodesk lab. Dort ist es nicht mehr zu finden.IV 2011 kann sehr gut eine Hülle erstellen. - entweder im Browser und dort unter Darstellung/ Detailgenauigkeit und RMT auf Hauptansicht und dort neues Ersatzobjekt und dort Ersatzobjekt. Dort kann man eine Hülle erstellen. Selbigen Knopf findest du unter Zusammenfügen/Komponente und KOnturvereinfachungAls test e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametersteuerung
inv-Kristof am 18.08.2009 um 22:40 Uhr (0)
vielen Dank Roland.Darauf würde ich nicht kommen. Sehr gut beschrieben.Was mich außerdem noch freut, wird das Gewicht auch richtig berechnet.Eine Sache habe ich nicht so richtig verstanden oder du meinst was anderes und zwar: Zitat:Durch Versatz 0 ist das Schalt-Exemplar der Ausgleichsplatte auch genau am selben Ort wie das Referenzexemplar der Ausgleichsplatte. Daher kannst Du das Referenz-Exemplar ganz normal dort einbauen, wo auch das Schalt-Exemplar hingehört. Auf das Schalt-Exemplar kannst Du ja keine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tutorials
Doc Snyder am 12.11.2006 um 19:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dimichri at home:...das Teil ... mit allen Anschlüssen,Gewinden usw...... ist perfekt als Mastermodell. Daraus kannst Du nun mithilfe der Funktion abgeleitete Komponente die Einzelteile immer passend erstellen. Diese Einzelteile werden dann auch bei späteren Änderungen vom Mastermodell immer die richtigen Maße und auch schon die richtige Lage im Raum übernehmen. Daher benötigt man dann auch keierlei Zusammenbauabhäbigkeiten mehr, um die Baugruppe mit den Einzelteilen zu bilden. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgekeitete Komponente
Schachinger am 24.11.2003 um 17:44 Uhr (0)
hm.. bitte keine umlaute in den anhängen - bekommt keiner zum öffnen sonst das problem mit den abgeleiteten komponenten ist das sie nur mehr dumme basisteile sind und nicht die gesammte bauteilhistorie da ist. das heist willst du die ursprünglichen extrsions/skizzenwerte verändern geht das nur über das nichtgespiegelte basisteil. daher ev. mal so probieren: bauteil als abgeleitete komponente spiegeln - verbindung zum basisbauteil NICHT lösen. den ursprünglichen bauteil mit speichern unter und kompo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
mimamb am 08.07.2004 um 12:37 Uhr (0)
Hallo Tom ! Ich sehe jetzt auch ein Licht, wenn ich so ungefähr in Richtung SE blicke ! Kann beide Fragen mit Ja beantworten ! Bin ja echt gespannt, was jetzt kommt ! Gruß Michael
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Statischer Wert in Stückliste (Strukturiert) anzeigen
freierfall am 12.10.2015 um 09:24 Uhr (1)
ich kann auch in der Anordnung ein Exemplar auf Referenz umstellen und es wird ordentlich in der Stückliste angezeigt.von ILogic habe ich keine Ahnung. oder zumindest nicht für so was.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : MBP und Reihenanordnung
SKYSURFER am 15.02.2012 um 11:44 Uhr (0)
Hallo,ich möchte in einem MultiBodyPart eine Bohrung, die durch mehrere Volumenkörper geht anordnen. Ich kann aber bei der Anordnung immer nur einen Volumenkörper auswählen. Wie macht man das richtig?GrußSKYSURFER
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumen chaotischer Anordnung
Michael Puschner am 12.01.2008 um 00:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Stocki1982:... Warum? geht doch! ... Und nu, Daniel, schütt sie mal voll, die Kiste ... ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung
invhp am 13.11.2004 um 10:28 Uhr (0)
Hallo Matthias, Klick mal auf denn Knopf unten rechts in der Box. Da gibt 3 Optionen. Hast du alle 3 mal durchprobiert (optimiert,....)? ------------------ Grüsse Jürgen http://www.inventor-faq.de Dem Inventör ist nichts zu schwör
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung anordnen ? :)
SmilingDevil am 25.10.2006 um 08:26 Uhr (0)
Gern geschehen..P.S: warum sollte man Anordnungen nicht anordnen können? Man kann ja auch Zitronenfalter falten.. ah, Ok, Blödes Beispiel.. Axel------------------. o 0( Probleme sind nur bislang unbearbeitete Aufgaben.. )
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
W. Holzwarth am 10.03.2008 um 16:22 Uhr (0)
3x zu Fuß auf 90 Grad anordnen und dann spiegeln?? Geht aber auch nur bei Symmetrie innerhalb des Bohrbilds[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 10. Mrz. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |