|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 27.07.2010 um 09:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: Gibts da nie ein Modell? Dann wäre allerdings 3D in diesem Fall das falsche Werkzeug .Viel Spaß weiterhin beim Argumentesuche .Ich glaube du hast es noch nicht ganz verstanden.Natürlich gibt es ein Modell. Erkläre mir bitte wie du die Anordnung, die Abhängigkeiten von allen 6 Bauteilen benörtigt, aber in jedem Bauteil einzeln sein muss (Stückliste) im späteren modell machen willst.Ich suche keine Argeumente, bisher hast du noch nicht bewiesen das man ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zusammenbau
Alexander Klein am 10.08.2012 um 11:20 Uhr (0)
Guten Tag,zur Zeit erstelle ich mit Inventor 2011 mein Projekt für meine Abschlussarbeit zum Techniker.Da ich mich aber mit dem Programm noch nicht sonderlich auskenne, habe ich nun folgendes Propblem:Ich baue ein Gestell aus 4 Kant Rohren.Das Gestell ist soweit fertig.Nun will ich unter die Standbeine Fußplatten setzten.Wenn ich nun die Oberfläche der Fußplatte von der Stirnfläche der Unterseite des Standbeins abhängig mache, zieht es mir das ganze Gestell auseinander,als wenn man es aufklappen würde, die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente?
murphy2 am 20.12.2010 um 23:32 Uhr (0)
Das ist sozusagen die Dame im Schachspiel. Wenn Sie von einem Teil ein gespiegeltes machen wollen, tun Sie das mit dieser Funktion. Wenn sich das Originalteil ändert, ändert sich auch das gespiegelte. Wenn Sie ein Basisteil haben, z. B. eine Maschinenaufnahme und verschiedene, spezifische Bearbeitungen, so nehmen Sie die abgeleitete Komponente des Teils, wo das drin ist, was alle haben und machen in jede dieser abgeleiteten Komponenten die weiteren Bearbeitungen. Sie können das übrigens auch kaskadieren.Od ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ovalflansch Lochkontur
ulrix am 30.07.2008 um 07:48 Uhr (0)
Moin!Wenn ich die Anordnung komplett neu erstelle, reicht es tatsächlich aus, die Skizze 3 sichtbar zu machen, die Mittellinie lässt sich dann auswählen. Merkwürdigerweise ist es nicht einmal erforderlich, vorher die Skizze auf "wieder verwenden" zu setzen, obwohl diese Skizze ja eigentlich bereits beim Erstellen der Bohrung "verbraucht" wurde.Wenn ich aber versuche, der bestehenden Anordnung die Mittellinie als neuen Pfad zuzuweisen, bekomme ich es auch nicht hin, die Mittellinie wird einfach nicht erkann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ausrichten
Michael Puschner am 11.04.2007 um 13:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Manuel Laier:... in eine ZSB-Datei lagerichtig eingebaut und danach eine abgeleitete Komponente erstellt. Diese danach losgelöst. Gibt es in dieser IPT Nachteile? Man sieht danach noch die aufgebrochene Kette ...Das ist tatsächlich der einzige Weg einer Koordinatentransformation eines Bauteils in IV. Wenn man die "Herkunft" als abgeleitete Komponente (aufgebrochene Kette) nicht haben möchte, kann man das abgeleitete Bauteil auch als SAT speichern, wieder öffnen und die dabei en ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ´Bauteilbenennung im Schriftfeld
Doc Snyder am 14.01.2009 um 00:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Am Einfachsten ist es allerdings das Hirn einzuschalten und in der Erstansicht die richtige Komponente zu nutzen ...eine wenig höfliche und mehr als flüssige Anmerkung. ths Erläuterungen lassen darauf schließen, dass er Kopien von schon fertigen Zeichnungen macht, um andere daraus zu erzeugen, und dass das Ersetzen der Erstansicht regelmäßig besser ist, als die ganze Zeichnung neu zu erstellen. Bei der Methode mit verschiedenen Komponenten auf einer Zeichnung, wo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente alle ersetzen andert nicht die iLogic Funktion Parameter()
Christian-67 am 21.06.2019 um 16:23 Uhr (1)
Hallo Zusammen,bin noch nicht so vertraut in diese iLogic Welt, deswegen hier vielleicht eine Anfängerfrage:ich habe eine Regel erfasst: Parameter("KTL-TRAEGER-NEU.ipt", "LAENGE") = LAENGEDieses ist eine kleine IAM mit 2 „KTL-TRAEGER-NEU.ipt“.Jetzt die Frage:Wenn ich die IAM kopiere und ersetze die 2 IPTs (mit der Inventor Funktion „Komponente“ + „Alle ersetzen“) wieso blickt iLogic die Änderung nicht und trägt der neue Dateiname ein?Im Voraus besten Dank und schönes WE an alle.------------------Gruß Chris ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 19.04.2006 um 22:35 Uhr (0)
Läster-Leo spricht:"MDT kann das ganz einfach":Eine Datei speichern-unter einem neuen Namen, dann Teil in der frischen Kopie durch ein Spiegelbild seiner selbst ersetzen.Features, Historie, usw. bleiben erhalten, ebenfalls Zeichnungsableitungen, sowie Zusammenbau-Abhängigkeiten (soweit noch sinnvoll und sich nicht widersprechend).Eine Verbindung zum Ausgangs-Teil gibts garnicht erst.Das kann ein Vorteil oder ein Nachteil sein.So eine Funktion, ohne diesen abgeleitete-Komponente-Overhead, wünsch ich mir für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic
Stefan04 am 17.01.2012 um 17:42 Uhr (0)
Hallo BlachDeath,unter http://wikihelp.autodesk.com/Inventor/deu/2012/Help/0073-Autodesk73/0673-iLogic673/0681-iLogic-K681 findest du was du suchst.Was geschieht beim Platzieren einer iLogic -Komponente?"Häufig enthält die Unterbaugruppe iLogic-Regeln, die mit Komponentennamen verbunden sind. Beim Platzieren der Komponente werden die Bauteilnamen normalerweise während des Kopiervorgangs geändert. Um diese Änderung zu verhindern, ändern Sie die Komponentennamen vorher manuell. Die Bauteilnamen bleiben dann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dynamischer Text in Skizze
tanzy am 03.10.2017 um 10:03 Uhr (1)
Hallo!Ich habe folgendes Bedürfnis: Ein langes Blech wird an mehreren Positionen geschnitten. Bei uns in Inventor ist es jedoch eine einzige IPT. es handelt sich im Grunde um ein langes Blech, welches alle X meter eine Extrusion hat welche es trennt. Dies wird dann als DWG exportiert und zum Laserschneiden verschickt. Nun muss ich bei jedem Schnitt die Projektnummer und die Schnittnummer eingravieren, sodass diese dann auch wieder in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut werden. Diese Gravur wird mittel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biegeradien
rAist am 07.08.2006 um 15:40 Uhr (0)
ich = feuerforen = wasserwar schon immer so, ist noch immer so, wir immer so bleiben kannst du das verschieben ?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursrungsindikator löschen?
HBo am 09.06.2008 um 20:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Schnitzel_mit_Pommes:Hallo Leute,ich wollte in einer Zeichnung eine Koordinatenbemassung erzeugen. Leider habe ich dabei diesen Ursrungsindikator an die falsche Stelle gesetzt.Wie kann ich den Indikator aus der Ansicht löschen, bisher konnte ich nur den Button zum Ausblenden finden. Wenn ich danach einen neuen erzeugen will, wird er an der alten Stelle wieder eingeblendet. Verschieben ist auch nicht möglich.Wie kann ich das lösen?Gruß Michaelich verstehe es auch nicht.Was nutzt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsschritte darstellen
Xantes am 15.05.2013 um 14:08 Uhr (0)
Hallo Leute,vielen Dank für Eure Hinweise. Mit der abgeleiteten Komponente habe ich gearbeitet und festgestellt, dass sie Änderungen in Skizzen nicht aktualisiert. Ich mache in der Ursprungsdatei eine Ergänzung in einer Skizze (Datei besteht nur aus einer Skizze) und vorher abgeleitete Komponenten zeigen diese Skizze nicht. Habt Ihr ähnliches festgestellt?Ja, das Problem ist gelöst, man muss auf "abgeleitete Komponente bearbeiten" gehen und die nachträgliche Skizze von / auf + stellen, dann ist sie auch im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |