|
Inventor : In Wendel (Spirale) Anordnen
rAist am 12.03.2007 um 11:50 Uhr (0)
Anordnung entlang eines Pfades sollte doch problemlos funktionieren denke ich mal ?------------------Das Recht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit ist solange hervorragend, bis man auf ein Individuum stößt, welches sich frei entfaltet hat.Grüße, Marcus
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sichtbarkeit von Reihenanordnungen
ObJ am 18.12.2008 um 08:40 Uhr (0)
Dachte auch, dass ev. 2 Anordnugnen übereinander liegen, aber...... wir habens bei mehreren Anordungen ausprobiert. Immer dasselbe.Den Versuch, die Elemente ind er Anordnung direkt auf unsichtbar zu schalten, machen wir noch.Melde mich wieder.GrussJürgen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Füllmenge von Getrieben ermitteln
Leo Laimer am 06.07.2007 um 16:46 Uhr (0)
Hallo Rost,Das Verfahren das mir einfällt wäre:Zuerst eine Abgeleitete Komponente des Getriebes machen, dann an der gewünschten Ölstands-Ebene abschneiden und Schnittfläche mit einer Extrusion zudeckeln, dann das Volumen überall "wasserdicht" zudeckeln, dann noch eine Abgeleitete Komponente davon, und darin dann mit dem Befehl "Fläche Löschen" und Option "Stück oder Hohlraum" das Ölvolumen "löschen", also auffüllen. Der nächste Schritt wäre die zwei kaskadierenden Abgeleiteten Komponenten deckungsgleich in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nicht aufgelöste Baugruppen
Husky am 10.02.2006 um 21:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Wenn Du die HBG öffnest, meckert die Diva erstmal, das Sie eine Komponente nicht findet.Dann weißt Du erstmal, welche Datei / Komponente das ist.Dann klickst Du auf übergehen und die HBG wird geöffnet.Jetzt suchst Du in im Browser nach dem vermalledeiten Übeltäter (Symbol ist ausgegraut und somit als nicht aufgelöste Referenz gekennzeichnet) und löscht das Teil.Das ist der normale WEg. Wenn das nicht funzt, hast Du ein Problem s.o.Naja, der für mich normale Weg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : von Rohteil zu Fertigteil
thomas109 am 26.11.2007 um 21:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:In meinem Fall fällt aber die Methode des nachträglichen Auftragens eigentlich weg, (obwohl sie einfacher wäre)Fällt nicht weg.Wenn das Blech gleich dick ist, bleibt es gleich dick.Wenn es vorher länger war, dann wird es in der abgeleiten Komponente zum Rohteil eben gestreckt.Wo liegt das eigentliche Problem, bzw. die Aufgabe, die verhindert, daß abgeleitete Komponente nicht die richtige Wahl wäre? Nachtrag: Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Ja.Die (einzig) korre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
daywa1k3r am 23.10.2003 um 20:21 Uhr (0)
Hallo, wie stellst du dir das vor ? Sagen wir mal du hast ne Baugruppe, und willst dass, blah, blah und blah bleibt, und der Rest soll weg. Das geht schon. Denkbar wäre in der betreffenden Baugruppe die Teile die bleiben müssen, zu markieren und ein Makro auszuführen. Das Makro soll aus der Baugruppe eine abgeleitete Komponente erstellen wo das, was markiert ist, da bleibt und der Rest abgezogen wird. Ich glaube, jetzt wiederhole ich mich schon, aber egal. Soll das so sein wie oben beschrieben, oder hab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AK am falschen Platz
Doc Snyder am 28.05.2008 um 20:45 Uhr (0)
Moin!Wenn der Abstand zum gewünschten Ort groß genug ist, kann man (ebenfalls ohne eine zusätzliche Datei anlegen zu müssen) auch mit Anordnungganzes Volumen (Keine Klickorgie!) den Körper am gewünschten Ort ein zweites Mal entstehen lassen. Für den Verschiebevektor zuvor eine (ggf. 3D)-Skizze machen, die muss nur eine Linie enthalten, die genau den gewünschten Verschiebeweg wiedergibt. Die wählt man dann als Pfad der Anordnung und dazu die Option "Kurvenlänge" mit Anzahl der Exemplare gleich 2. Anschließe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilen
Doc Snyder am 28.01.2005 um 18:48 Uhr (0)
Hi zusammen! Wenn es darum geht, einzelne Scheiben zu generieren, und dazu womöglich auch noch je eine idw zu machen, würde ich versuchen, eine Scheibe als abgeleitete Komponente zu erzeugen, und die Lage und Dicke der Scheibe möglichst sauber mit Variablen zu beschreiben, z.B. eine Ebenen bezogen auf xy und eine zweite Ebene bezogen auf die erste mit Abstand = Gesamthöhe/(Anzahl der Scheiben). Auch den Abstand würde ich mit zwei Hilfsparametern "ScheibeNr" und "ScheibenAnzahl" auf die Gesamthöhe beziehen. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnradpaar nach Abhängigkeiten bewegen ????
werkzeugbau nord am 27.04.2005 um 12:59 Uhr (0)
Hallo nochmal, danke für die Hilfe. Die Geschichte mit der Animation habe ich begriffen. Aber: warum kann ich nur das kleine Z-Rad (nach Winkel-Abhängigkeiten, wie Gestern gelernt !!!) animieren und nicht das treibende Große Z-Rad ? Wie kann ich Abhängigkeiten bei einer 6 Fach Anordnung vergeben. Über Polare Anordnung geht es, aber ich möchte das die Zahnflanken auch richtig eingreifen und wenn ich versuche die Übersetzung bei den anderen Z-Rädern zu vergeben, funkst dann nichts mehr richtig. Ich hatte mir ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung von Gewinden
Doc Snyder am 14.07.2004 um 13:31 Uhr (0)
Sind das viele Bohrungen? Sonst verarzte sie doch alle einzeln. Das ist (nachdem ich lange anderer Meinung war) IMHO besser, als lange nach der Ideallösung zu suchen und zu forschen. Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils
Michael Puschner am 20.03.2007 um 16:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von A.A.:Einen mit d71 = 1155,8 mm ...Heimlich die Spielregeln ändern, gilt natürlich nicht. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung am Pfad - nicht für Volumenkörper?
W. Holzwarth am 07.05.2014 um 09:28 Uhr (6)
Das ist nicht unlogisch, da ja mit Objekt kopieren sämtliche Historie über die Wupper geht. Manchmal kann man damit den Browser wieder schrumpfen, aber man hat anschliessend nur noch tumbe Teile.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilkreis bei Anordnung von Langlöchern
rtend12 am 06.02.2008 um 08:56 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen,schaut mal ins pdf.- Einfach die Mittelpunkte des Lanlochs nacheinander anklicken.- nach dem letzten RMK - erstellen- Ende der Mittellinie so ziehen, daß Kreis geschlossen istIst es das?GrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |