|
Inventor : rechteckige Anordnung
invhp am 17.01.2006 um 11:32 Uhr (0)
meinst du so in etwa? (sieht nicht aus wie eine Reihe ist aber eine )s. http://www.inventor-faq.de/modelle/mod24.htm ------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.deAutodesk Inventor Certified Expert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsansichtsdarstellungen
Leo Laimer am 02.10.2006 um 11:06 Uhr (0)
Hallo Tom,Damit wären 1.) und 3.) (und etliche Weitere die ich nicht geschrieben habe) zusammenzufassen.Aber es bleiben IMHO noch genug Inkonsistenzen und Ungereimtheiten. Bei Manchen bin ich mir nicht sicher obs meine Grafik ist oder ein allgemeines Problem.Ich kann z.B. Komponente Drehen innerhalb der PD. Aber es verhält sich irrational, die Auswahl für den Befehl ist anders als erwartet, der Button spinnt, die Komponente spielt verrückt, und eigentlich lt. Deiner Aussage sollte es garnicht gehen?Das mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Beleuchtung Inventor Studio
jupa am 26.11.2018 um 12:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von rode.damode:Im Anhang das Ergebnis Deiner Anordnung.Deine Bilder irritieren mich etwas. Es sieht so aus als käme das Licht aus der falschen Richtung: Im Bild Studio_Test2.jpg zeigt das Lichtsymbol seine Position an der Wand und die Zielfläche rechts am Prisma. Außerdem ist der Zylinder von der Wandseite her angeleuchtet. Nichtsdestotrotz habe ich es mal wie empfohlen mit einer komponentenspezifischen Lichtquelle probiert. (Obwohl ich mir davon nichts versprochen habe. Der Unters ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Paramtersteuerung via Exel Aktualisierungsproblem
thomas109 am 05.03.2004 um 19:13 Uhr (0)
Hi Eric! Welche IV-Version nutzt Du? In Deinem Profil steht leider nichts . Seit IV4 kannst Du Parameter veröffentlichen . D.h. die auserwählten Parameter werden in der Parameterliste markiert (vorletzte Spalte der fx-Lsite, Häkchen setzen). Dann kannst Du in jedem beliebigen Bauteil per abgeleitete Komponente die exportierten Parameter (so der Text im Auswahldialog) importieren. Ab Inventor 8 geht das auch in die iam. Dort allerdings nicht mit dem Befehl abgeleitete Komponente (hast Du ja im BG- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln von Teilen aus Normprofilen in BG
Schachinger am 21.02.2008 um 12:34 Uhr (0)
HalloDie abgeleitete Komponente ist doch eine eigendständige IPT in der du weiterführende Änderungen vornehmen kannst. Wenn du nicht willst das die abgeleitete Komponente auf auf das ursprüngliche Bauteil zugreift dann kannst du ja die Verknüpfung lösen (temporäres Unterdrücken der Verknüpfung geht ab IV 11).Den gesammten Feature-Baum des Ursprungteils in der abgeleitete Komponete zu übernehmen geht aber nicht!...Mit Feature Recongnition von der Autodesk-Labs-Seite könnte die Historie eventuell wieder in g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prägen von Formen auf eine Fläche
Doc Snyder am 26.11.2007 um 21:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von deepspeed: Abgeleitete Komponente?Trotzdem richtig.Wenn man zwei Bauteile machen will, die [auch bei Änderungen immer automatisch] genau zueinander passen, macht man entweder ein Master-ipt mit (einer) gemeinsamen Skizze(n) und leitet die jeweils in die Bauteile ab, oder man leitet das eine Teil in das andere ab und benutzt dort die importierte(n) Fläche(n) zur passgenauen Modellierung. Das ist beides viel, viel besser als das Übertragen der Fläche in der Baugruppe, denn in wel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorteile Diva 2016 gegenüber Diva 2014
Michael Puschner am 09.12.2015 um 15:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall: ...in der idw hat sich die 1. Ansichtplatzierung geändert und ist nun immer ausgemittelt und man kann diese erst nach dem Platzieren verschieben. ...Man kann die Ansicht selbstverständlich auch schon während der Platzierung einfach per drag and drop verschieben, bevor sie berechnet werden.Ginge das nicht, würde mich das schon sehr stören.Auch kann man "versehentlich" platzierte Parallelansichten mit dem Kreuzchen wieder entfernen, bevor sie berechnet werden.Die Neuer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zylinderflächen aussenseitig axial verschweißen
andi940 am 26.10.2020 um 06:49 Uhr (1)
Ob die polare Anordnung möglich ist, kann ich nicht sagen, zumindest ist diese Gruppe ausgegraut, daher konnte ich es auch nicht ausprobieren. Wie kann ich den Bereich aktivieren?GrußAndi
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lochkreis bemaßen
Thorben W. am 15.12.2008 um 10:47 Uhr (0)
Hallo GunterDie zentrierte Anordnung funktioniert leider nur dann, wenn der Lochkreis ein zentrales, zylindrisches Objekt hat. Zumindest hab ich es bisher noch nicht anders rausbekommen!Trotzdem Danke!Thorben
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Meinolf Droste am 20.10.2006 um 07:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Micha Knipp:Da sieht man wieder: es gibt immer zwei Seiten - mindestens!Erstelltst du nur Flächenmodelle grüße------------------Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
Michael Puschner am 11.07.2004 um 16:14 Uhr (0)
Hallo Walter, wenn s Peer nicht will, machen wir halt nen alternativen Wettbewerb. Hier meine etwas schlichteren Lösungen (IV8). ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AIS mal wieder
CBann am 08.06.2005 um 17:08 Uhr (0)
Hallo Jens Danke für Deine Antwort. Das geht nicht mit AIS. Ich kann doch in einer IDW wo ich mit dem Design A... arbeite keine Runde Anordnung machen. Es gibt dort keine RUA REA Funktion. Gruß CBANN
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung in Skizze löschen
Doc Snyder am 14.07.2004 um 13:46 Uhr (0)
Nee, das wollte ich damit nicht sagen. (Obwohl Weg-damit-und-neu tatsächlich furchtbar oft in IV das Wirtschaftlichste ist.) Posten ist aber nicht schwer, und es ist interessant für uns. Zeig das Ding doch mal her. Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |