|
Inventor : Unklarheit in Inventor-Beispieldatei
thomas109 am 26.03.2006 um 15:36 Uhr (0)
Hallo Mathe!Dr Drahtkorb ist ein Musterbeispiel für den Mißbrauch von Adaptivität .Die seltsame Lage des Koordinatensystems ergibt sich, wenn man nach dem Befehl "Komponente erstellen" einfach in den Hintergrund klickt, und dann adaptiv die Punkte aus der Layout-Datei übernimmt.Für layoutgesteuerte Baugruppen vererbt man die Informationen aus dem Steuerteil aber nicht per Adaptivität, sondern mit "abgeleitete Komponente".Neben der erhöhten Performance der BG bleibt dann auch das ständige Aktualisieren der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Grosse Baugruppen
GeRei am 28.06.2010 um 10:43 Uhr (0)
Hallo zusammen und vielen Dank nochmal fuer die Infos!@Freierfall: Natuerlich haben wir auch jede Menge Zeichnungen kleinerer Baugruppen die in der Gesamtbaugruppe eingebaut sind, aber trotzdem benoetigen wir auch das Gesamtmodel...Ich favorisiere immer noch die Loesung mit den Abgeleiteten Komponenten. Leider klappt es bei mir nicht, dass die abgeleitete Komponente aktualisiert wird wenn Aenderungen an der Baugruppe vorgenommen werden. @Michael: Koenntest du freundlicherweise bitte noch einen Blick auf da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung wie fixierte Bauteile?
Michael Puschner am 11.11.2005 um 14:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:Hat sich das wirklich seit dem 9er geändert? ...Nein, mit dem ersten Element der Anordnung sollte es auch in IV10 gehen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ist Inventor 8 multiprozessorfähig?
Leo Laimer am 16.01.2004 um 07:39 Uhr (0)
Hallo Dieter, Das kannst Du ganz leicht selber machen! Einfach einen Würfel mit 1mm Kantenlänge modellieren, diesen als Reihenanordnung 20x20 Exemplare mit 2mm Abstand anordnen, diese Anordnung nochmals 20-fach in der z-Richtung machen, fertig. ------------------ mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anzahl der Löcher verändern in Parameter
CAD-Huebner am 13.02.2013 um 15:50 Uhr (1)
Es ist (wie schon aufgefallen) ungünstig, die Anordnung bereits iun der Skizze zu machen. Stattdessen skizziere nur einen Punkt, dann Bohren und diese Bohrung wird danach angeordnet (rechteckig).------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stutzen von angeordneten Elementen
Dee am 02.10.2007 um 09:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:Beim Erstellen der Anordnung die Assoziativität ausschalten (Optionen erweitern).Der Big-Biker You made my day!! Vielen Dank. Auch wenns wieder mal ein Hinweis auf meine Blindheit war...------------------Beste Grüße aus Hamburg,Dirk
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Komponentenanordnung in Baugruppe (Befehl „Muster [assoziativ]“)
Leo Laimer am 06.12.2021 um 09:43 Uhr (1)
Zum Thema "Assoziative Anordnung in der BG" noch ein Hinweis:Wir haben uns zum Usus gemacht, das Ausgangsfeature einer Featureanordnung im Bauteil gezielt anders einzufärben.Dann findet man in der BG das Ausgangsfeature sofort ohne trial&error.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzenabhängigkeit auf Arbeitsachse
guter_geist am 21.05.2003 um 13:05 Uhr (0)
Grüzi muelb, was willst du mit dem Schnittpunkt (=Arbeitspunkt?)? Mach einfach ne Skizze auf die Ebene und projiziere die Achse durch, schon hast du den Mittelpunkt deiner Anordnung. ------------------ Der gute Geist [Diese Nachricht wurde von guter_geist am 21. Mai 2003 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
wolkan am 10.08.2005 um 07:54 Uhr (0)
Hallo Stevie,ich habe das Zahnrad mal durchrechnen lassen. Für 6 Zähne ca 10 sekfür 52 Zähne ca 9 min.Wenn ich mir mal das Formelwerk ansehe (alle Achtung) scheint mir die Zeit angemessen. Ist einiges an Rechenaufwand.schönen tag nochWolfgang------------------ - Der Teufel steckt im Detail!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster Anordnung folgen
nightsta1k3r am 14.09.2007 um 11:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peddersen:Nicht sehr Anwenderfreundlich. Aber nur das ist logisch.Es werden ja die Anordnungsparameter übergeben, und Gottseidank nicht alle Bohrungen, sonst wäre ein P7 noch zu schwachbrüstig .Hast Du eine Kegelsenkung an der Bohrung?------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung entlang eines Pfades
nightsta1k3r am 06.03.2012 um 09:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geistl:das kriege ich mit einer Extrusion hin was auch schon mal gut aussieht jedoch sollte sich die Extrusion tangential zur Verlaufskurve ausrichten.Rechst unten im Dialog "Ausrichtung" an Richtung 1 aktivieren.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellung Reihenanordnung
rittinghaus am 19.10.2004 um 09:37 Uhr (0)
Hallo, kann es sein, das schon eine Abhängikeit vergeben wurde, die dann dafür sorgt, das die Baurteilesich nicht wie gewollt anordnen? Vielleicht mal checken, und mal alle Abhängigkeiten auflösen, und dann mal die Anordnung durchführen! Gruß Hendrik
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Polare Anordnung
s.hero am 13.09.2011 um 16:04 Uhr (0)
Hallo.Ich möchte dieses Rad mit Zahlen versehen, insgesammt 72, gegen den Uhrzeigersinn.Habe es jetzt über Polar probiert, diese nimmt aber nur immer gleiche Zahlen.Hat jemand eine Idee wie ich das machen könnte?GrussMarkus
|
| In das Form Inventor wechseln |