|
Inventor : Klöpperböden DIN 28011
Kappi am 03.01.2005 um 17:21 Uhr (0)
Hallo Matthias, habe mir mal dein I-Part angeschaut und dabei folgendes festgestellt: Die Skizzengeometrie ist in Y-Richtung überhaupt nicht fixiert, bei mir deutlich daran zu erkennen, dass man das Profil mit der Maus verschieben kann. Bei der inneren Kontur hast du 3 Radien (zwischen R1600 und R160 ist ein ganz kleiner weiterer Bogen, der nicht bemaßt ist). Du hast für das I-Part keine Schlüssel verwendet (beim Einfügen in eine Baugruppe werden alle Werte abgefragt; mit Schlüssel werden nur die Schlüssel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie Komponente spiralförmig Anordnen?
Frank_Schalla am 30.12.2007 um 12:51 Uhr (0)
dies hier sollte helfen. http://blog.inventor-faq.de/2007/03/11/bohrungen-auf-zylinder-spiralig-anordnen/ ------------------ "Das/A Motto des Tages"Wir hatten nie ne Schulung in Inventor Wir hatten nie ne Schulung in MethodikWir haben keinen WartungsvertragWir haben keinen AdminWir haben trotzdem Spaß![Diese Nachricht wurde von Frank_Schalla am 30. Dez. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : In abgeleiteter KOmponente fehlen Teile aus der Ursprungsbaugruppe
Big-Biker am 19.06.2008 um 14:26 Uhr (0)
Normalerweise erkennt die DIVA ein Volumenmodell. Die Vakuumpumpe ist daher wahrscheinlich fehlerhaft (offene Flächen). Du kannst sie in die Konstruktion kopieren und dort einen Reparaturversuch starten. wenn dann das anschließende "Heften" erfolgreich war, hast du ein Volumenmodell.Hast du beim Erstellen der AK unter "Sonstiges" schon mal geschaut, ob du die Flächen des Modells explizit mit einschließen kannst?BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in Zielbaugruppe einfügen
W. Holzwarth am 02.09.2013 um 15:33 Uhr (6)
http://forums.autodesk.com/t5/Autodesk-Inventor/2012-Make-Components-glitch/td-p/3022824http://beinginventive.typepad.com/being-inventive/2012/02/cannot-select-target-assembly-template-in-make-components-selection-dialog.htmlhttp://beinginventive.typepad.com/being-inventive/2012/01/change-the-default-templates-for-the-assemblies-and-parts-created-with-make-components.html
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Absturz des Inhaltscenters bei Komponente aus IC platzieren
nightsta1k3r am 05.09.2008 um 18:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von knowhow1984:... sondern sind ganz normale Benutzer mit den gewöhnlichen Einschränkungen.Und ich setze blind eine Bank, daß das nicht stimmt.Da sind weitere Einschränkungen im Spiel.Wenn die User Hauptbenutzerrechte hätten, so wie es die Doku fordert, würde es ohne Verrenkungen funktionieren.Bis jetzt hat noch jeder Admin die Wette gegen mich verloren.Aber ich bin seit einer Woche raus aus diesem Spiel .------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Überschneidungen bei Blechecke
Andreas Gawin am 07.02.2008 um 12:02 Uhr (0)
Da war ich etwas zu pessimistisch, sorry. Denn eine Möglichkeit gibts doch: Son bisschen rumtricksen. Das beiliegende Teil hat keine Überschneidungen. Die Abwicklung musst Du etwas nacharbeiten (ist ein kleiner Fleischhaken dran). Maßänderungen am Steuerklotz über Parameter durchführen. Und bitte keine Abhängigkeiten verwenden, wenn um eine AK etwas herummodelliert worden ist. Statt dessen die Komponente in der IAM auf Null/Null/Null fixieren.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BG-Bearbeitung ignoriert Abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 23.07.2007 um 21:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... heut Abend, mit 1lt "Wuppertaler" G Prost Leo! ... wird aber auch langsam Zeit, sonst ists Verfallsdatum erreicht ... Zitat:Original erstellt von thomas109:... @Michael: Ich wollte nichts riskieren, denn sowas darf man einfach nicht schlecht werden lassen ...Besser ist das, Tom ... obwohl, so frisch gehts eh nur hier. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sind mehrere Volumenkörper in einem Bauteil möglich?
Xantes am 04.11.2010 um 10:11 Uhr (0)
Hallo Flo,ich würde dazu "abgeleitete Komponente" nehmen. Dazu kannst Du eine Baugruppe auswählen, die die Teile enthält, die verschmolzen werden sollen. Dazu sollten sie in der Baugruppe so positioniert sein, wie das Teil aussehen soll. Am Ende steht ein neues Teil, was ein Teil beinhaltet, was aus den Ausgangsteilen zusammengestzt wurde. Geändert wird dann in der Ausgangsbaugruppe. Versuche es einmal oder stelle neue Fragen.Gruß, Uwe
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsnummer - Position der Pfeilspitze
Big-Biker am 06.12.2006 um 11:14 Uhr (0)
Nehme ich die Pfeilspitze von der Modellkante, verliert die Positionsnummer die Zugehörigkeit (Pfeilspitze wird zu einem Punkt). Ich kann die Zugehörigkeit wieder herstellen, indem ich den Punkt wieder auf eine Kante ziehe. Wenn ich maßlich eine Komponente in der Bgr.iam verschiebe, geht so eine Positionsnummer nicht mit!Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbüberschreibung in iAssembly
lbcad am 21.06.2012 um 14:54 Uhr (1)
Eine Lösung dieser Aufgabe könnte so aussehen:- Baugruppe mit 2 Bauteilen- davon abgeleitete Komponente (ipt)- iPart daraus erstellen- Materialdefinitionen erstellen ( Stahl - blau, Stahl schwarz, Stahl - verchromt)- Material in iPart-Tabelle zuweisenDas trägt auch der Tatsache Rechnung, dass die zusammen verschraubten und lackierten Bauteile nachher auch zusammen bleiben.------------------Gruß Lothar Boekels-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der- Rettungshun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : unterbaugruppe aus vorhandener iam erzeugen
Charly Setter am 07.11.2006 um 21:01 Uhr (0)
Einer der Punkte, an denen man sich überlegen sollte, was man tut Insofern fand ich die Vorschläge mit dem Abhängigkeiten-Spinnennetz und den Vorschlag das Übernehmen der Abhängigkeiten steuern zu können doch ganz gut.Ich sehe das allerdings nicht so eng: Eine BG ist eine Funktionsgruppe d.h.: die Komponenten einer BG stehen immer irgendwie in Beziehung zueinander. = Wenn man mit dem Verschieben fertig ist (und die BG sauber aufgebaut ist) wird sich die Anzahl der Constraints nach "draußen" von alleine st ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : INV 11 - längere Schrauben
Charly Setter am 20.04.2007 um 09:37 Uhr (0)
Ich glaube ich wiederhole mich , aber:1. Variante (Quick and Dirty): Ähnliche Schraube einfügen, Kopie speichern unter (außerhalb CCC-Pfad), öffnen, Parameter anpassen, Properties anpassen. Verschieben in CC-Pfad und einfügen.2. Variante (sauber): Norm in CC-Editor öffnen, neue Zeile einfügen, ähnlich Zeile kopieren, Parameter / Properties anpassen, CC- Editor verlassen, Schraube aus CC einfügen.Beides nicht wirklich "straight", aber unproblematisch.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der We ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile mit copy/paste hinzufügen ?
Leo Laimer am 18.04.2014 um 08:29 Uhr (1)
Wir verwenden copy&paste in allen 3D-CADs die es unterstützen und schon genau so lange wie sie es tun, habe noch nie den geringsten versteckten Nachteil bemerkt dadurch.Fallweise hatten wir sogar "Wühlkisten-IAMs" wo viele Norm- und Standard-Teile drin waren die man halt gelegentlich braucht, und haben daraus per c&p die benötigten Teile in die aktive BG rübergeholt. War bezüglich Auswahl und Voransicht und der gesamten sonstigen Handhabung effizienter als das klassische "Komponente Platzieren" (jedoch mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |