|  | Inventor : Baugruppe ableiten gespiegelt Michael Puschner am 20.11.2016 um 01:13 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:... Bei mir (IV2013) kommt da keine Auswahl ...Das liegt daran, dass du eine Komponente in einer Unterbaugruppe gewählt hast, die du weiter oben als vollständig wieder verwenden ausgewählt hast. In diesem Falle kannst du nur die ganze Baugruppe drehen.Schaltest du auch nur eine Komponente in der Unterbaugruppe auf spiegeln oder entfernen und erzeugst damit eine neue Unterbaugruppe, kannst du die anderen Komponenten auch drehen.Also alles richtig und logisch.----- ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Farbenzuweisung inv-Kristof am 04.01.2010 um 00:03 Uhr (0)
 Zitat:Bei Unterbaugruppen ist also darauf zu achten, mit welcher und in welche Ansichtsdarstellung diese eingefügt wird. Hierzu gibt es im Dateidialog beim Einfügen der Komponente die Schaltfläche "Optionen"Das klappt bei mir soweit gut. Ich ändere beim Einfügen unter optionen das Menü auf Standard und bekomme ich eine gefärbte Baugruppe eingefügt. Zitat:Auch nachträäglich im Browser oder im Kontextmenü der Komponente lässt sich die Ansichtsdarstellung noch ändern. Standardmäßig wird hier die zuletzt beim ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Baugruppenänderung Sondermaschinenbau TNT am 28.08.2002 um 12:14 Uhr (0)
 Aber was ihr denn unter 2D anders gemacht? Es IST einfach so, dass sobald sich EIN Teil ändert, auch alle darüber liegenden Bauteile eine neue Nummer zwangsläufig eine neue Nummer erhalten MÜSSEN. Es sei denn, dass die Teile 100%ig kompatibel zu einander sind. Soll heissen, dass euer T1 mit Bohrung auch in dem alten Auftrag verbaut werden könnte. Ist das nicht so, kann auch keine der übergeordneten Baugruppen in dem alten Auftrag eingestzt werden, da sie immer auf den alten Artikel des T1 zurückgreifen. Än ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Rundes Hexagonales Gitter mit Wölbung Manfred Gündchen am 12.02.2020 um 09:44 Uhr (1)
 …und, wenn ich denn die Bilder und die Beschreibung von Patti991 richtig verstanden habe, will Patti991 ein Teil das rund ist, gewölbt ist und sechseckige (hexagonale) Löcher hat.Grundsätzlich ist im IV (Inventor) aber die Erstellung und Anordnung von runden Löchern zu empfehlen - weniger Rechenarbeit, deshalb schneller zu erstellen. Sechseckige Löcher haben eben auch 18 Kanten, 12 Eckpunkte und 6 Flächen. Die daraus sich ergebenden Parameter müssen alle berechnet werden (!). Das kostet ggf. unnötig Zeit.  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : ellyptischen Deckel auf Rohr modellieren Andreas Gawin am 09.11.2011 um 07:52 Uhr (0)
 Guten Morgen! Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ....Ein kreisförmiger Deckel wäre sehr einfach samt Bohrungen als ebenes Modell erstellt und dann mit "Biegungsteil" auf Rohrdurchmesser gebogen....Ja, das klappt aber nur, wenn man das Lochbild vom Deckel in das Rohr durchbohrt. Werden im flachen Zustand die Lochbilder als polare Anordnung erzeugt, ergibt sich nach dem Runden der Bauteile  ein Versatz der Lochmittelpunkte. Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Nein! ..Man sollte zwar mit dem ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : abgeleitete Komponente in step funktioniert nicht s-biker am 04.02.2010 um 14:29 Uhr (0)
 Hallo zusammen,bin schon relativ lange stiller Mitleser hier. Diesmal bin ich aber mittels Sufu nicht wirklich weitergekommen.Also folgendes Problem:Ich erzeuge aus einer Baugruppe eine abgeleitete Komponente und löse die Verknüpfung zur Basisbaugruppe. Wenn jetzt aus dem neuen Teil eine Step-Datei erzeuge und diese dann wieder öffne erwarte ich eigentlich wieder ein Bauteil. Dem ist aber nicht so!  Ich erhalte wieder eine Baugruppe (was ich ja eigentlich nicht will) mit vielen Einzelteilen. (Ein paar Teil ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Roboter bewegen demani am 28.07.2006 um 13:36 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Eine weiter, in diesem Sinne komplett wasserdichte Methode wäre, rückwärts vorzugehen, also alle Gelenke lösen (Abhängigkeiten löschen), dann den Greifer in Position bringen und die Gelenke eins nach dem anderen wieder verbinden (mit Einfügen sollte das sehr schnell gehen). Dann sieht man auch gleich, wo es hakt. [/B]oft reicht es aus die problematischen Abhängigkeiten zu unterdrücken und dann versuchsweise in unterschiedlicher Reihenfolge wieder zu aktivieren. Oder  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum? MacFly8 am 22.11.2013 um 16:44 Uhr (1)
 WeisserRieseZitat:Gibt es ein Maximum an fixierbaren Teilennightsta1k3rZitat:Neinvorallem wo keine Abhängigkeiten Notwendig sind zum fixieren ;-) ...  Zitat:Bilde Unterbaugruppen!und bevor hier gleich gefragt wird wie   .Im Browser die Bauteile die in eine *.iam sollen markiern RMT- Komponente- nach unten   ...( Möglichkeit fÜr Unterbaugruppen wäre in deinem Falle alle selben Maschinen, oder Produktionsbereiche oder Prduktionskette)104 x min.3 = 312 Abhängigkeiten, das ist schon nicht ohne   .MfG MacFly--- ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Inhaltscenter-Dateien verschieben bert007 am 11.06.2007 um 21:48 Uhr (0)
 Hallo und guten abend!Ich kann mich bei den vom Inhaltscenter vergebene Verzeichnisnamen nur recht schwer orientieren.Da gibts für Kugellager ein Verzeichnis DIN625-T1 und DIN625-T3 und DIN625-SKF.Da ich die Dateinamen teilweise verändert habe (auf Artikelnummer) füge ich die Inhaltscenter-Teile nicht über "aus Inhaltscenter platzieren" sondern wie ein normales Bauteil mit "Bauteil einfügen" in die Baugruppen ein. Somit verhindere ich, so hoffe ich zumindest, daß die gleichen Teile mehrmals im Verzeichnis  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Treppe Björn Hessberg am 24.06.2008 um 21:17 Uhr (0)
 Hallo,Treppe allein reicht nicht, Wendel? Gerade? Stahlwangen? Holz? Tritte? Raumspar? Handlauf? ....? ....?Ich habe bis jetzt 2 vertrackte Treppen gebaut, meine Empfehlung: Die Treppe als ein Bauteil modellieren, mit jedem Pfurz und Feuerstein!Dann dieses Schäff-Bauteil für jedes Einzelteil als abgeleitete Komponente einfügen und alles munter draufschauen lassen, in der Treppen-BG alle Teile auf Ursprungsnullpunkt setzten und wohlfühlen.Zum Thema abgeleitete Komponente und Nullpunkt giebts hier im Forum s ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Muster/ Anordnung Leo Laimer am 15.11.2016 um 14:36 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von pinguin1:Was meinst du mit einer perfekt zoomenden Skizze?Eine Skizze die die Kreise successive "zoomen" (= größer werden) lässt, nach Deinen Regeln/Vorstellungen.Die Anwendung von Formeln und Parametern in der Skizze ist Dir ja bekannt?------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Komponente ist in der idw immer Ausgeblendet a67demons am 28.03.2019 um 09:49 Uhr (15)
 Vielen dank für die Hilfe. Jetzt funktioniert es.------------------MFGa67demons
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Parameter Baugruppe nightsta1k3r am 02.04.2013 um 10:53 Uhr (0)
 Das sieht nach Parameterverteilen per abgeleitete Komponente aus einem Layoutpart aus.------------------
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |