|  | Inventor : Abgeleitet Geometrie auf gewünschte Position platzieren freierfall am 28.10.2016 um 10:46 Uhr (1)
 nein, du kannst es wirklich nur durch Körper verschieben und drehen an den richtigen Platz bringen.Ich würde noch eine Baugruppe dazwischen schalten und darin neu positionieren.herzlich Sascha
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Rahmenvarianten verschieben Andyt8 am 30.10.2006 um 10:29 Uhr (0)
 Was meinst du mit "Verschieden Mastermodelle"?Es handelt sich hierbei um IPB Träger verschiedener Größe. Jedoch daran alleine kann es nicht liegen, da es bei einigen auch geht.------------------Unmögliche Vielfalt mit unmöglich vielen Variationen
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : HIFE!!  Standardskizze in andere Skizze einfüge, geht das??? Leo Laimer am 21.02.2011 um 11:27 Uhr (0)
 Hallo Tobyson,Das ist zwar nicht grad eine typische Vorgangsweise, aber hast Du schon probiert:- Skizzenelemente per Zwischenablage rüberholen- dann per "Verschieben" richtig positionieren------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Abhängigkeiten von Teilen in BG zur Skizze in BG Stocki1982 am 02.11.2006 um 12:14 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von thomas109:Das ist natürlich ein schwerwiegendes Problem ...  ....gut dass man im ACAD Blöcke hatte.Die hatten andere Farben und die konnte man sooo schön verschieben.  ...die guten alten Zeiten....------------------ Lg, Daniel
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Rahmenvarianten verschieben Andyt8 am 30.10.2006 um 17:15 Uhr (0)
 So nun die letzte Datei...Denke viel zu den Inventordaten ist nicht zu sagen? Außer vielleicht, dass die Fehlermeldung bei einer Rahmengeneratorbearbeitung zwischen dem Querträger und dem horizontalen Träger kommt.------------------Unmögliche Vielfalt mit unmöglich vielen Variationen
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Ansichten variable Abstände rAist am 20.11.2006 um 08:41 Uhr (0)
 oder einfach ziehen ? (verschieben mit RMK - Ausrichtung - lösen - aber vorsicht, nicht mehr normgerecht  )------------------Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht.Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Ansichten variable Abstände gunter0908 am 20.11.2006 um 13:05 Uhr (0)
 Hallo Doc,denk ich auch, kann die Fenster ja verschieben, ist aber lästig, zumal der Inventor ja wissen müsste wo sie liegen, fehlen eben noch ein oder zwei Parameter die vielleicht irgendwo schlummernGruss G.
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Abgeleitete Komponente Nostradamus am 20.10.2011 um 10:26 Uhr (0)
 Hi, ich bin´s wieder.   Danke für die Antwort CAD-Huebner Zitat:ähnlich wie bei ZeichnungsableitungenDokumenteinstellungenZeichnungenEinstellungen für Kopieren von Modell-Ipropertywar mir bis jetzt nicht bekannt. Ich habe wieder was gelernt, danke.  Zitat:Baugruppen in ein neues Teil ableiten - welche Daten sollten dann übernommen werden?es kann ja wenigstens von part zu part gemacht werden.z.B. ich erstelle ein Laserteil xxx-L füge es in Fertigteil xxx-F als abgeleitete komponente. Materialeigenschaft mus ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnung - Zukunftsvision Micha Knipp am 19.10.2006 um 22:15 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Dichte anpassen   Wo ist denn da der Unterschied, ob sich der Computer kaputtrechnet, oder ich?  ------------------Gruß aus LeverkusenMicha Knipp[Diese Nachricht wurde von Micha Knipp am 19. Okt. 2006 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Frame Generator freierfall am 26.07.2007 um 19:20 Uhr (0)
 Hallo,- hast du es schon gedreht?- Gibt es eine Gradstellung in der die Vorschau in der Baugruppe funktioniert?Bitte einfach mal die Grundabhängigkeit löschen. Dann müsste es sich drehen und verschieben lassen oder das irgendein Linie aus der Reihe tanzt. Vermutlich wird es nicht gehen.Ich bin auch gern bereit es mir anzuschauen und entweder öffentlich oder per Mail. Es reicht die Vorlage.Ansonsten kann ich nur folgendes empfehlen. Eine neues Bauteil öffnen und dort in der Skizze die Kontur neu erstellen o ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bohrungen und Performance Gerold am 27.07.2004 um 09:24 Uhr (0)
 Am Umfang eines Rohres, Durchm. 1900 mm,  ist alle 2,5 Grad eine Bohrung von 5 mm gesetzt.  Die Anordnung der Bohrung ist in einer Reihe an der Rohrlänge alle 10 mm angordnet. Wie kann ich das performanceschonend darstellen?? Danke, Gerold
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Speicherproblem mit Ersatzbaugruppe Michael Puschner am 06.03.2009 um 12:38 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Aesop:... Ist ja immer noch die gleiche Menge an 3D-Informationen, minus der druchs Verschmelzen wegfallenden Geometrie. ...So einfach ist diese Rechnung gar nicht. Inventor läd ja nicht beim Öffnen die gesamte Geometrie aller Komponenten, sondern nur die Strukturdaten und die Grafikinformationen. Die Strukturdaten sind bei einem Ersatzmodell (nur eine Komponente) natürlich viel einfacher, als bei der Baugruppe mit allen Komponenten. Hier wird immer gespart. Die Grafikinformati ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Parameter ohne Excel Verknüpfen Michael Puschner am 16.08.2015 um 08:48 Uhr (1)
 Die hier gesuchte Lösung basiert auf einem Steuerbauteil (Masterpart). In diesem Bauteil werden die Parameter definiert. Alle anderen Bauteile und Baugruppen leiten die Parameter aus diesem Bauteil ab. In Bauteilen kann statt der Parameterverknüpfung in der Parametertabelle besser eine Abgeleitete Komponente (AK) verwendet werden. Die AK hat den Vorteil, dass neben Parametern auch Volumenkörper, Flächen, Skizzen und mehr abgeleitet werden können. Das ist dann die Basis für das Top-Down-Modellieren.Suchbegr ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |