|  | Inventor : Verrunden von Kanten murphy am 19.02.2003 um 23:42 Uhr (0)
 Und nun für heute die Letzte. Die beiden Punkte in der Mitte, zwischen denen der Rundungsradius konstant bleibt, gehen nicht mit den Arbeitspunkten mit, man kann sie jedoch im Dialogfeld der Rundung (Element bearbeiten) durch Eingabe der unteren Werte verschieben.
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Koordinatensystem verschieben Fyodor am 18.07.2005 um 10:13 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von Charly Setter:   2. Projiziere Dir die Ursprungsgeometrie in die 1. Skizze und richte Dich daran aus.     Das geht? Das muß ich doch mal ausprobieren, bisher habe ich immer einen Punkt auf das Koordinatenkreuz gelegt und fixiert. ------------------ Gruß,     Jochen
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Kelchnaht Doc Snyder am 09.10.2006 um 16:00 Uhr (0)
 Hab noch weiter probiert, das tuts auch mit umlaufenden Nähten, aber halt nicht an diesen beiden Fasen. Fase des Innenteils auf untere Planfläche des Außenteils (etwas axial verschieben dafür) z.B. geht.   ------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : abgeleiteter Körper verschieben HAH am 25.03.2004 um 11:20 Uhr (0)
 Auch einen Moin Mathias Danke für die schnelle Antwort. Leider sollte ich das Teil in mehreren IPT Zeichnungen mit unterschiedlichen Positionen haben.  Für was ist eigentlich der grau angezeigte Verschiebepunkt, der beim einfügen sichtbar ist? Gruß Herbert
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : IDW: verdeckte Kanten der ersten Ebene Leo Laimer am 10.05.2016 um 10:18 Uhr (1)
 Ich glaub, ihr redet von verschiedenen Aufgaben.Nighty meint wohl, ein/ausblenden der verdeckten Kanten der ersten UnterBG-Ebene, und Ruzy meint, pro Bauteil/Komponente/UnterBG nur die "prominenten" Linien (z.B. Umrisskanten), und nicht den ganzen Linienhaufen aller Details derselben Komponente/UnterBG.Ehrlich, mir fällt dazu keine wirklich gute Lösung ein, ausser man hat ein paar Ansichtsdarstellungen vorbereitet, wo z.B. pro Stutzenaschluss nur die Hauptteile (Stutzen + Flansch) isoliert sind. Käme nahe  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Beleuchtung Inventor Studio rode.damode am 26.11.2018 um 11:27 Uhr (1)
 Hallo JürgenIm Anhang das Ergebnis Deiner Anordnung.Ich habe allerdings die globale Beleuchtung auf "dunkler Himmel" gesetzt und eine komponentenspezifische Beleuchtung erstellt.Diese waren bei Dir alle "lokal".Vielleicht liegt es daran?Viele GrüßeRoger
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Part in Assembly und Top-Assembly ausblenden Leo Laimer am 09.08.2017 um 15:03 Uhr (1)
 Ein paar Nachteile bei der Anwendung von LOD für diese Anwendung fallen mir spontan ein:- LOD kann man nicht sperren, also muss man bei jedem Neuzugang einer Komponente das ganze Konstrukt wieder nachziehen.- LOD unterdrückt eine Komponente, und aus. Kann man also nicht von mehrfachen Einfügungen ein Stk sichtbar, und weitere unsichtbar halten.- Greift man aus der OberBG heraus auf eine UnterBG zu und unterdrückt da was, entsteht automatisch ein per ~ benanntes temporäres LOD. Verwirrend und lästig.- werke ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Teilnehmername bei Baugruppenbearbeitung SEHER am 18.03.2008 um 22:44 Uhr (0)
 Zitat:Auch wenn ich eine Bearbeitung auf einen weiteren Teilnehmer ausweite, muss ich diese händisch zuweisen, damit die Bearbeitung auch an diesem durchgeführt wird.Dieses sehe ich auch als sinnvoll an! Soll das neue Teil auch mit abgefräst werden? Aber wenn bei den Teilnehmern eine Komponente steht, die überhaupt nicht mehr in der Baugruppe ist, habe ich als User doch meine Probleme. Zum Zeitpunkt der Änderung weiß ich noch Bescheid (es ist zwar unschön), aber wenn ich diese Baugruppe noch kopiere oder  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Skalieren von ganzen Baugruppen Poliperze am 15.01.2004 um 19:12 Uhr (0)
 Hallo und ein gesundes neues Jahr an alle Forumianer, Zu meinem Problem ich möchte gern eine gesamte Baugruppe skalieren dabei benötige ich keine Parametrik in der reskaliereten Baugruppe gibt es eine Möglichkeit dies zu erreichen über abgeleitete Komponente oder ein anderes Tool. Bei Einzelteilen stellt dies kein Problem dar, da die abgeleitete Komponente nach einer Skalierung fragt bei der Baugruppe kommen da nur die boolischen Operationen ins Spiel. Wenn das ganze dann funzen sollte kann man aus den Ein ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bauteil auf Aboslute 0 0 0 Position schieben Leo Laimer am 21.11.2017 um 10:16 Uhr (1)
 Dazu gäbe es den Befehl Körper verschieben, im Menü 3D Modellierung / Ändern (der Befehl kann auch drehen usw.).Und ja, das Modell zentrisch-symmetrisch um den Ursprung haben zu wollen ist legitim und empfehlenswert.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Ebene an Kreisringfläche, aber wie ? murphy2 am 03.08.2006 um 21:38 Uhr (0)
 Die murphy-Lösung: Die Skizze mit ihrem linken unteren Punkt nicht am Ursprung ausrichten, sondern nach links verschieben, so daß der Kreisring auf x=0 liegt, dann ist eine Ursprungsebene die passende Ebene.
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Offene Abhängigkeit verschieben Doc Snyder am 01.06.2011 um 20:45 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von inventor-jim:Verbaute Teile: 111Alle auf einer Strukturebene? ------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Multibody verschieben W. Holzwarth am 17.05.2010 um 11:28 Uhr (0)
 Man wünscht es sich, aber es geht zumindestens derzeit nicht.Bleibt momentan nur die Entfernungs- und Winkelmessung, um diese Werte als Größe der gewünschten Verschiebung/Drehung zu nutzen.  Rom ist ja auch nicht an einem Tag abgebrannt ..
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |