 |
Inventor : Ansicht mit Koordinatenbemaßung verschieben
MacFly8 am 08.05.2017 um 14:37 Uhr (1)
Sorry, dachte nicht das es im 2017 verschwunden ist.Im 2015 steht der Befehl zur Verfügung!MfG MacFly------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsableitung
TB Sattler am 02.09.2002 um 14:33 Uhr (0)
Hallo Jasmin, die Komponentenanordnung kann man schon verschieben. Es kommt darauf an, wo welche Abhängigkeiten angesetzt sind, da der Inventor (und nicht nur der)eine Logik für den Zusammenbau benötigt. Ein hübsches Kätzchen verwendest Du da. Eine Anspielung?? Gruß Martin www.sattler-tb.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Größe Arbeitselement bearbeiten
Leo Laimer am 08.06.2011 um 10:07 Uhr (0)
Jetzt hab ich das auch mal im IV 2011 versucht: Es gelingt mir tatsächlich nicht, eine AE zu verschieben, oder asymmetrisch zu ziehen.Auch in der Onlinehilfe wird jeder Hinweis darauf vermieden.Also wirds wahrscheinlich nicht gehen.Ohmurksograde.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Functional design
Michael Puschner am 03.03.2006 um 08:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:... (Pfui ) ...Nö, nich pfui, weil Fläche verschieben doch seit IV10 voll parametrisch arbeitet. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe aus Einzelteilen in Baugruppe erstelle ?!?
thomas109 am 18.11.2005 um 19:23 Uhr (0)
Hi Olaf!Das Szenario, das Du beschreibst, gibts eigentlich seit IV9 und funktioniert: flexible Baugruppen .Das einzige, das noch fehlt, ist das "Mitnehmen" der "externen" Constraints beim Verschieben in die Unter-BG.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitetes Bauteil mit Baugruppe als Basiselement
Charly Setter am 03.02.2006 um 17:05 Uhr (0)
OK...1. Deine Arbeitsbühne sollte schon eine Baugruppe (iam) sein, damit Du dort auch Teile einfügen kannst.2. Die Idee mit der Vereinfachng mittels abgel. Komponente ist schon OK, aber ich würde etwas anders herangehen: Erzeuge ein neues Part (ipt) mit dem Namen: "Pumpenbaugruppe_abgespeckt". Dann erzeuge eine abgelitete Komponente mit der Pumpenbaugruppe als Basis und schalte alle teile aus, die Du nicht benötigst. Jetzt hast Du dein vereinfachtes Modell der Pumpenbaugruppe, das Du in deine "Arbeitsbühne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kreis auf runder fläche
Fritz Freleng am 27.12.2005 um 10:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lash1211:sollen 4 3mm Bohrungen sein, jeweils um 90Grad versetztHi Lash!Nachdem Du die erste Bohrung wie oben beschrieben erstellt hast, werden die restlichen Bohrungen mit einer "runden Anordnung" erstellt.------------------lg Manchmal ist es besser, in Albuquerque rechts abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kontur an anderer Kontur entlang verteilen
wuselrob am 14.12.2009 um 15:24 Uhr (0)
Hallo,Hier ein Screenshot und das ipt dazu falls benötigt.Ist lediglich eine Ellipse und ein Polygon, welches rundherum um die Ellipse verteilt werden soll. Das Problem ist, dass ich bei der Rechteckigen Anordnung meine Ellipse nicht als Richtung anklicken kann Viele Grüße,Robert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fläche mit Platten verlegen, möglichst schnell
Neoxid am 10.05.2011 um 11:30 Uhr (0)
Hey Danke erstmals für die Antworten.Die richtige Anordnung ist nicht so das Problem.Die Platten werden so verlegt dass ein Bodenheizungsrohr einen sinnvolen Weg fährt,da das Rohr von den Platten geführt wird.Denke das mit den Imates ist der richtige Weg. Mal tüfteln...Ne Stückliste daraus zu ziehen wäre natürlich das nonplus...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckike Anordnung in Skizze
NobbiB am 23.01.2002 um 10:03 Uhr (0)
Hi Robby, klares nein! Anordung markieren (wie auch immer) Anordungsdialogfeld mit " " (unten rechts) erweitern Haken vor "Assoziativ" entfernen OK-Button Jetzt kann man wie in einer "handgemalten" Skizze beliebig editieren! Ciao NobbiB [Diese Nachricht wurde von NobbiB am 23. Januar 2002 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung
Lenzcad am 11.01.2007 um 17:17 Uhr (0)
Hallo Marcus,die Elemente einer Anordnung sind meines Wissens keine Mehrzahl an Kopien, sondern eine Verknüpfung zu einer einzigen Komponennte und so würde sich eine Veränderung dieser Komponennte immer auf alle Elemente auswirken.Gruß Lenz
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Linearantrieb in Dynamischer Simulation??
Michael Puschner am 15.01.2016 um 18:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:... Die Position zu steuern wäre mir lieber gewesen, dafür habe ich aber (noch?) keinen funktionierenen Lösungsansatz gefunden ...Ohne mir deine Simulationsbaugruppe angeschaut zu haben:Wenn die Kraft als Belastung eines Gelenkfreiheitsgrad definiert wird, kann man über das Vorzeichen die Kraft umkehren.Ansonsten kann man bei einer als externe Belastung definierten Kraft die Kraftrichtung einer beweglichen Komponente assoziativ folgen lassen. So kann man z.B. die Kraft auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iFeature von Firmenlogo
urhein am 13.06.2007 um 12:19 Uhr (0)
Hallo zusammen,da ich unser Firmenlogo öfter in verschiedenen Größen brauche habe ich mir iFeatures erstellt. Da bin ich folgendermaßen vorgegangen. Ich habe einen Quader erzeugt und darauf das Logo in einer Größe extrudiert. Von diesem Quader eine abgeleitete Komponente erstellt um verschiedene Größen realisieren zu können. In der abgeleiteten Komponente auf das Logo ein Skizze gelegt und eine Extrusion erzeugt. Nun wollte ich von dieser Extrusion ein iFeature erstellen. Ging nicht. 2. Versuch: Ich habe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |