|
Inventor : Drehung-Translation
Michael Puschner am 01.09.2009 um 10:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von medve:... Warum bewegen sich die Schienen, aber nicht der Wagen selber. ...Weil diese Bewegungsabhängigkeit genau so definiert ist: Die eine Komponente dreht sich (Rotation), die andere verschiebt sich (Translation). Das eine Komponente stehen bleibt und die andere sich dreht und verschiebt ist dabei nicht vorgesehen.Lösung für eine Animation: Die angetriebene Winkel-Abhängigkeit mit einer Passend-Abhängigkeit parametrisch verknüpfen.Lösung für eine einfache Simulation: In der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wann Runde Anordnung in Skizze, wann als Element?
lipotech am 04.04.2007 um 10:47 Uhr (0)
Ja Hört sich sinnvoll an Hab mich sofort beim Spiegeln dran gehalten Aber mal leicht provokativ gefragt:Wann nutzt man dann überhaupt umgekehrt in der Skizze die Befehle Spiegeln und Anordnungen sinnvoll und vorzugsweise?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ToroFlux
tschütte am 08.03.2019 um 11:14 Uhr (1)
Hallo himmelblau,Dein Trick hat mir geholfen, die technische Hürde zu nehmen, die darin besteht, dass das Sweeping sich nicht selbst schneiden darf. Ich habe es durch die zirkulare Anordnung der Teilstücke dann auch geschafft, dieses Modell zu generieren, welches einen von 2 theoretischen Zuständen minimaler Spannung repräsentiert (die absolut flache Position ist natürlich gleichermaßen unerreichbar für ein reales Metallband).Mangels Übung mit 3D-Gleichungskurven habe ich allerdings einen anderen Weg genom ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Charly Setter am 19.10.2006 um 10:50 Uhr (0)
Zu Zeichenbrettzeiten haben die das auch gefressen. Da wurden halt ein paar Punkte / Striche in der Zeichnung skizziert. Ist normgerecht und machbar.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IVNGWC 2011 Februar
fetzerman am 24.02.2011 um 07:23 Uhr (0)
Hallo dit71,ich denke nicht, dass man das mit einer Skizze hinbekommt.Die Anordnung am Pfad benötigt eine eigne Skizze, da man die benötigte Kante projezieren muß um eine durchgehende, aus einem Stück bestehende Linie zu erhalten.Gruß, Bernhard------------------Es gibt keine Probleme - Nur Lösungen ! Inventor Newsgroup Worldcup
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spirale
SHP am 28.11.2003 um 14:48 Uhr (0)
Hallo, ich möchte dieses Thema noch einmal aufrollen, da es im IV8 noch nicht geht. @Daywalker wie weit bist Du gekommen, lange nicht s gehört von Dir! @Alle Wer kann eine spiralige Anordnung in VBA erstellen Ich schließe mich dem Forumskollegen an, es darf auch was kosten. ------------------ Gruß Hans-Peter Der Wahnsinn in Sachen Musik. Das Saxregister
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnradanordnung
tiwo am 07.03.2007 um 09:28 Uhr (0)
Hallo zusammen,kann mir bitte jemand sagen, wie ich die 3 aüßeren Zahnräder auf 120° angeordnet bekomme? Das kleine linke und das große sind mit dem Konstruktionassistenten erstellt. Ich wollte zuerst Anordnung aus Baugruppenkomponente machen, aber dadrin nimmt er das kleine Zahnrad nicht.Gruß, Wolfgang[Diese Nachricht wurde von tiwo am 07. Mrz. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade beibehalten
Doc Snyder am 12.11.2010 um 22:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von helkatz:Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Flexibel-Mode die Komponenten-Anordnung nicht erlaubtJa, das ist so und hat auch seinen Sinn.Hexapod ist im Prinzip so möglich. Wenn es hakt, ist da etwas Anders falsch. Alle Exemplare des Gelenks müssen auf flexibel gesetzt sein!------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungsteilkreis aus Schnittansicht ziehen (siehe Anhang)
Hohenöcker am 15.11.2011 um 15:01 Uhr (0)
Jetzt versteh ich. Ich würde halt den Teilkreis in der Vorderansicht bemaßen, mit "Zentrierte Anordnung", wie Christian gezeigt hat. Ihn in die Schnittansicht zu klappen, kommt noch aus der Zeit, wo es zu viel Arbeit war, extra eine Vorderansicht zu zeichnen.------------------Gert Dieter Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist. (Chaim Weizmann)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile rechtwinlig anordnen und drehen
W. Holzwarth am 22.03.2013 um 12:29 Uhr (0)
Den Pfad könnte man wohl noch - mit unverhältnismäßig hohem Aufwand - so hinkriegen, mittels Bogenlänge einer Ellipse. Aber danach wird die Hälfte der Ecken immer noch verdreht liegen.Mein Vorschlag: Mach n Haken dran. Zwei Ecken positioniert, und dann ne 180°-Anordnung. Erledigt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe als EIN Bauteil in *stp od. *.igs speichern?
Peterpaul am 27.07.2007 um 10:37 Uhr (0)
Ábgeleitete Komponente der Baugruppe und dann als step sollte funktionieren
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vereinen/kombinieren
lbcad am 12.06.2003 um 17:13 Uhr (0)
Hallo drachenbahn, ich kenne nur den Weg über die abgeleitete Komponente. ------------------ Gruß LBCAD
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungsdarstellung
Andreas Gawin am 06.02.2008 um 16:58 Uhr (0)
Das ist eine der möglichen Optionen der Funktion "Abgeleitete Komponente".Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |