Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 482 - 494, 12500 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Inventor Stl - mehrere Seiten ?!
freierfall am 25.11.2015 um 09:08 Uhr (1)
Servus, du markierst die Stückliste. RMT und dann auf Tabelle und dort auf teilen. Nun kannst du die abgetrennt Stückliste auf ein anderes Blatt verschieben oder auf der Zeichnung wo anders hin. Dies geht auch mehr Mals. herzlich Sascha

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleiteter Grundkörper
nightsta1k3r am 26.11.2006 um 09:12 Uhr (0)
Guten Morgen!Wen Du die Importkontur im Konstruktionsordner hast, mußt Du sie anschließend noch "Verschieben" (per RMK), damit sie öffentlich wird.Aber mit Verlaub: Ich glaube Du baust Murks, zimmerst dann eine Krücke nach der anderen, und zerfledderst Dich trotzdem.BTW: Wenn Du nur die Oberfläche von einem Teil in den nächsten bekommen möchtest, dann mach das innerhalb der BG-Umgebung mit dem Bauteilbefehl "verschieben".Da ersparst Du Dir zumindest den Weg über ein Exportformat. Wenns denn schon "falsch" ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kniffliges Rohr
thomas109 am 16.11.2006 um 18:50 Uhr (0)
... und wenn es keine Layoutskizze gibt, dann die Kontur des Behälters per abgeleitete Komponente ins Rohr holen (und zwar als Flächenelement) und darauf dann munter drauflosbeziehen. Adaptivität ist nur für den Entwurf zulässig und muß gegen Ende der Konstruktionsphase abgedreht werden. Wenn etwas sich immer anpassen soll, dann ist Adaptivität das falsche Werkzeug. Dann kommt einzig die abgeleitete Komponente zum Zug.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Muster/Kreisförmig Achsenversetzung
Manfred Gündchen am 15.05.2020 um 07:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von M4T:…Ich meine, ich könnte einen dummydrehteil in die Mitte der Anordnung setzen und dann ausblenden, aber das kann doch niemals der richtige Weg sein..…Gegen ein „Hilfsdrehteil“ spricht, IMHO, nichts. Eine IV-Achse ist da im Grunde auch nichts anderes.ZB. ist das für uns ein praktikabler Weg, wenn wir mal Langlöchern in die Mitte von anderen Langlöchern platzieren, dass wir an der Stelle der Langlochmitten einen Hilfskreis setzen und den als Flächenextrusion zum Einfügen nutzen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Beweglicher Schlauch
der exot am 15.09.2011 um 15:28 Uhr (0)
In der Bibliothek nen Stil anlegen, mit deiner gewünschten festen Länge- würde mir jetzt spontan einfallen.Daraus ergeben sich natürlich RB. (10t Maschine verschieben oder SChlauch kaufen der 10cm länger ist.)gib Bescheid ob es wie o.b. geht.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Führungslinientext OHNE Führungslinie drehen
freierfall am 19.07.2016 um 16:28 Uhr (1)
ähm dies sieht mir eher nach getrickst aus. Zupf mal an Text unten und verschieben diesen.Wenn es dennoch geht, dann weiß ich nicht wie. Ich könnte es nur mit einem leeren Führungslinien Text plus einem normalen Text hinbekommen.sorry herzlich Sascha

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Flügelprofil IVP 10
W. Holzwarth am 29.06.2007 um 12:44 Uhr (0)
Sieht doch schon ganz gut aus.Mach mal so in Flügel.ipt:- Um 30 Grad gekippte Arbeitsebene als Trennebene (statt der Trennlinie) erstellen- Damit trennen - Kontaktfläche AÄhnlich in Flügel123.iptDann mit Abhängigkeiten verbauenDann abgeleitete Komponente davon (IPT)Diese IPT am Übergang abrunden. Das ist der Moment, wo der Frosch ins Wasser springt. Mecker ist durchaus möglich.Wenns nicht klappt, könnte man den Übergangsbereich wegtrennen und mit einer neuen Fläche zu loften. Auch das geht aber nicht immer ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppenvarianten erzeugen...
R.Pilz am 03.05.2010 um 07:02 Uhr (0)
Hallo Sven,Also ich hab so etwas wie folgt gemacht:Ich habe ein Bauteil mit einer eingebetteten Exceltbelle gemacht.Dieses "Masterteil" wird dann entweder als abgeleitete Komponente (in den Bauteilen) oder mit "verknüpfen" über die Parameterliste (in Baugruppen) importiert und mit deren Parametern die Bauteile und Baugruppen aufgebaut.Wenn ich nun eine neue Baugruppe erstellen muß, wird diese in Vault kpl. kopiert.Danach wird die Exceltabelle in dem ebenfalls kopierten "Masterteil" geändert.Dann alle Datei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten am Ursprung aufhängen
Charly Setter am 21.02.2017 um 10:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Mit der Methode von deinem Chefe gibt es gar keine Kontrolle ob die Bohrungen passen.Es gibt noch nicht einmal die Möglichkeit fesdtzustellen, ob die Bauteile am richtigen Ort liegen....Es gibt 2 sinnvolle Möglichkeiten Baugruppen zusammenzubauen:1. Die BAuteile werden im BG-Koordinatensystem erstellt und dann auf dem Ursprung fixiert. (Zukauf- / Normteile natürlicxh über Abhängigkeiten).2. Die Bauteile werden mit Abhängigkeiten verbaut. Da bieten es sich an, die Teil ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponentenanordnung in BAUGRUPPEN
jupa am 07.02.2017 um 15:12 Uhr (1)
Wenn die Bohrungen bereits mit einer Anordnung "gemustert" wurden, kannst Du im Zusammenbau eine "assoziative" Anordnung erzeugen. Die erste (anzuordnente) Komponente in der Baugruppe muß dazu auf der Ausgangsbohrung der Bohrungsanordnung platziert werden. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 07. Feb. 2017 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprung aus iam in ipt übernehmen
RolandD am 30.11.2013 um 15:46 Uhr (1)
Hallo Thomas,hilft die vielleicht "Körper verschieben in deinen IPTs?Die Parameter für X,Y,Z könnten doch aus der Masterskizze kommen.Falls bisher ohne Master, kannst du die Werte in den IPTs festlegen------------------Gruß Roland

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erstellung von Gesenken in IV6
murphy am 14.05.2003 um 10:18 Uhr (0)
Sie sind schon auf dem richtigen Weg. Sie können von einer abgeleiteten Komponente nach ein paar Änderungen wieder eine solche machen. Das heisst: So wie gezeichnet das Rohr rein, abziehen. Danach das Unterteil wirklich mit normalen Extrusionen fertigmodellieren. Für das Oberteil und das Rohr und eine abgeleitetete Komponente des Unterteils abziehen von einem Klotz abziehen. Dieser für Formenbauer erstklassige Dreh stammt n i c h t von mir, sondern vom Mitglied Malo, das vor einiger Zeit bei einem Folg ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erstellung von Gesenken in IV6
invhp am 24.05.2003 um 00:40 Uhr (0)
Hallo Walter, bzgl. dem posting im adesk-newsserver ich denke das mit der Fläche verschieben wird nicht reichen weil das ganze dann wieder nicht parametrisch ist. zudem sehe ich das Hauptproblem im Bogen. Die Trennebene der geraden Rohrstücke ist über Ebenen und Flächentrennung leicht zu bekommen. s. Datei. Gruss Jürgen ------------------ Grüsse Jürgen www.dressler.biz IV Newsletter

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz