|
Inventor : Baugruppe aus vorhandenen Bauteilen
Michael Puschner am 14.02.2008 um 14:46 Uhr (0)
Im AIP wird grundsätzlich jedes Rohrleitungsbauteil als solches erkannt und gehandhabt, auch wenn man es außerhalb einer Rohrverlaufsbaugruppe aus dem Inhaltscenter platziert. Solche Komponeten sind an dem blauen T-Stück-Symbol im Browser erkennbar und lassen sich in der Struktur nicht verschieben.Möchte man mit einem AIP die Rohrleitungsbauteile als normale Komponenten verwenden, darf das Rohrleitungsmodul nicht gestartet sein. Wenn man im Zusatzmodul-Manager das Rohrleitungsmodul abschaltet und IV ne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzer-Arbeitsebene
Big-Biker am 07.01.2008 um 10:43 Uhr (0)
Zuerst ganz oben im Browser "Alle untergeordneten erweitern". Dann "Auswählen" auf "Element" stellen und die Ebene markieren. Jetzt sollte sie sich im Browser finden lassen.@all: Wenn im Auswahlmodus "Komponente" oder "Bauteil" eingestellt ist, wird die Ebene nicht markiert, sofern sie zu einem Bauteil oder einer untergeordneten Bgr. gehört. BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Pfeile an Schweißsymbol, Positionsnummer u. Führungslinientext
tsn am 11.07.2008 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Micha,hab es gerade ausprobiert, funktioniert auch in der 9er Version. Klappt hervorragend bei allen drei angefürten Symbolarten.Noch ein Hinweis an alle Anderen : Nachdem RMK den Befehl anklicken, danach die Linie wo der Pfeil abgesetzt werden soll anwählen und dann mit beliebigen Knickpunkten bis zu ursprünglichen Führungslinie. Wenn man in deren Nähe kommt, dann erscheint eine waagrechte gestrichelte Linie. Solange diese erscheint kann man die Linie absetzen. Danach kann man den Ansatzpunt der Lin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kopierte Bauteile
Aesop am 09.06.2008 um 16:44 Uhr (0)
Ich als Korinthenka**er muss noch hinzufügen, daß das nix mit Austricksen zu tun hat, sondern ganz normales Procedere ist... und eigentlich auch einleuchtend - es ist ja das gleiche Bauteil.Empfehlen kann ich Dir noch die Assembly Tools (im Inventor-Verzeichnis unter /SDK/User/Tools oder so ähnlich zu finden) - die beinhalten nämlich einen Save&Replace-Befehl, der genau das in einem Rutsch macht: die Komponente unter einem anderen Namen speichern und sofort ersetzen.------------------GrüßeSebastianIn Deuts ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor X macht mich zum Ja-sager
Charly Setter am 27.09.2006 um 10:25 Uhr (0)
1. Wo ist der Anhang ?2. AFAIK gibts in den Optionen (im Importdialog) eine Option, die die DIVA dazu überredet Koinzident-Constraints gleich beim Import zu setzen.Hinterher alle Elemnete markieren und fixieren. Kleiner Tip am Rande: Schon im Acad die Geometrie auf den gewünschten Ursprung verschieben.Vorsicht: Es gibt immer mal wieder Probleme mit Rundungsgenauigkeiten etc. Deshalb: Die saubere Lösung lautet: Zeichne die Skizze lieber mit den bekannten Maßen neu. Damit hast Du dann eine sauber parametrier ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckige Anordnung vereinfachen
Lothar Boekels am 07.09.2013 um 21:30 Uhr (1)
Vielleicht musst Du die Trommel auch erst als Blech schön rund konstruieren mit Spalt und so.Dann kannst Du die ja Ableiten und gerade klopfen.In dieser Datei dann die Ausbrüche einbringen.Die fertige Datei mit dem Zuschnitt dann wieder ableiten und dort wieder zu einer Trommel rundbiegen. Die notwendigen Parameter kannst Du dabei durch die Ableitprozesse mitnehmen.Ich könnte mir vorstellen, dass das dann schneller geht mit dem Einbringen der einzelnen Ausbrüche. Möglicherweise muss das gerade klopfen auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bemassungsproblem IV2008
Michael Puschner am 24.01.2008 um 14:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist: Eigenschaften - Exemplar - Alle Koordinaten auf 0 setzen (das ganze beim Basisbauteil, also in der Regel das erste was in der BG plaziert wurde) und dann fixieren.Das verschiebt zwar die Komponente, ändert aber ihre Winkellage nicht. Die Rotation um x,y,z wird zwar in den Exemplareigenschaften angezeigt, lässt sich dort aber leider nicht ändern.Doch genau die nicht orthogonale Winkellage verursacht hier das Problem.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Cer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unlöschbare Verknüpfung
nightsta1k3r am 09.04.2008 um 16:48 Uhr (0)
Hi Christoph!Ich würde trotzdem in eine Unter-BG verschieben.Dann die "losen" Teile über die Suche (Anzahl der Freiheitsgrade ungleich 0) isolieren und dann entscheiden:fixieren oder eben wieder an die Hauptebenen mit Abhängigkeiten anhängen.Arbeitsebenen in Baugruppen sind eigentlich pfui (wurde vor ein, zwei Wochen in einem Thread zum Thema Schweissen diskutiert).Die sollten ohnehin umgangen werden. Entweder anders constrainen oder durch Arbeitsebenen in Bauteilen ersetzen.Das Embedding geht mit Usermitt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kabelbäume im Inventor
GWindisch am 20.08.2008 um 11:30 Uhr (0)
Ich arbeite auch mit dem Kabeltool, zum Modelieren funktioniert es ganz gut, kann alles halbwegs relastisch dargestellt werden und mit zusätzlichen Punkten und 3D Punkte verschieben gut eingepaßt werden.Dokumentation nur über Nagelbrett hier kann man sich einige Parameter anzeigen lassen Schaltplanerstellung gibt es keine man kann nur E-Pläne einlesen (noch nie probiert)Wenn mann einzelne Leitungen verlegt ist die Dokumentation nicht durchführbar nur Bilder kann man sich ausdrucken und dann händisch beschr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : innenverzahnung inventor 11
Michael Puschner am 13.10.2006 um 22:33 Uhr (0)
Wilkommen bei CAD.DE und AUGCE! Zitat:Original erstellt von derdude:... oder kann ich mir zuerst mit dem schneckenradgenerator die verzahnung mit der schnecke erstellen und anschließend in das zahnrad eine innenverzahnung einfügen? ...So schon eher ... der Konstruktionsassistent ist nämlich nur ein Assistent und kein Alleskönner. Man sollte IV schon selbst etwas mehr beherrschen, bevor man sich von einem Assistenten unterstützen lässt. Ein Stichwort dazu heißt "Abgeleitete Komponente" ...------------ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abstand messen IV2008 (Komponentenpriorität)
Leo Laimer am 26.02.2008 um 15:18 Uhr (0)
Beim Messen ist vorgabegemäss immer die Auswahlpriorität auf Kanten/Flächen gesetzt, ausser man hat grad zufällig in einer BG eine Komponente selektiert, dann springt beim Aufrufen des Messen die Selektion automatisch auf Komponenten. Dies war mal eine gutgemeinte Neuerung (beim IV2008, wenn ich mich richtig erinnere), mit der die Allerwenigsten glücklich geworden sind bisher.Autodesk scheint diesen Fehlgriff als solchen verstanden zu haben, aber eine entsprechende Reaktion dauert halt...Abhilfe bis dahin: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Molddesign.iam ohne Formeinsatz??
ftg am 05.08.2013 um 18:12 Uhr (1)
Hi,im Prinzip recht einfach.Du machst eine Baugruppe aus deiner Formplatte und dem Bauteil und anschließend eine neue Datei (.ipt),in der du dein Bauteil von der Formplatte "abziehst".Schön beschrieben ist das in einigen Youtube Videos, zb. hier.Anschließend ist halt noch etwas Fleißarbeit notwendig, indem du überflüssiges Material wegextrudierst und evtl. die Trennung anpasst.Wenn es eine kompliziertere Trennung wird, kannst du dann die zweite Formhälfte quasi wieder in einer neuen Baugruppeoben drauf pac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wunschliste, die Zweite
drachenbahn am 06.10.2006 um 09:12 Uhr (0)
Hallo WBF,was ich mir sehr wünsche für den Inv. ist die Möglichkeit Gruppen zu bilden (interne und externe). Grund: Wir verbauen sehr viele Rohrschellen, Schrauben usw.. Durch die große Anzahl wird der Browser sehr unübersichtlich (auch nach dem Sortieren der Teile). Ich würde mich freuen wenn ich nun mehrere Bauteile z.B.alle Schrauben, Scheiben und Muttern intern zusammenfassen könnte zu einer "Ordnungsgruppe"(ähnlich einer Unterbaugruppe aber ohne die Nachteile der Unterbaugruppe wie speichern, eine Pos ...
|
| In das Form Inventor wechseln |