Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 92 - 104, 12500 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Rundtisch dreht nicht mehr mit Beziehungen
Lothar Boekels am 24.07.2013 um 10:36 Uhr (1)
Hallo Mücke,der Rundtisch ist ja ein Step-Import.Wenn Du den eingeladen hast - und noch nirgendwo daran rungefummet wurde - dann kannst Du am besten alle Komponenten fixieren.Keine Sorge, wir kriegen das Ding schon zum Drehen .Sodann markierst Du alle Teile, die sich mitdrehen sollen und verschiebst sie in eine Unterbaugruppe (Tabulator-Taste). Speichern !Jetzt verbaust du die neue Unterbaugruppe mit einer Einfügen-Abhängigkeit so an den fixen Bauteilen, dass sich die Position nicht verändert.fertig.Du kan ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Step Datei bearbeiten
murphy2 am 15.06.2007 um 01:06 Uhr (0)
Nachdem nun erwiesen ist, daß es nicht geht, können wir ja ruhigen Gewissens das Gegenteil behaupten. Im ersten Pic habe ich eine einfache Konstruktion gemacht, ein paar Maße. Aber beim Fundament ist was beim Kunden schiefgegangen, er möchte gerne eine Datei, damit er selbst die Fundamentlöcher einzeichnen kann. Wir schicken ihm eine STEP.Er freut sich drüber, liest sie in Solidworks ein, das mit den schiefgegangenen Löchern sieht man deutlich an den Lochpositionen, aber so könnts passen. Wieder geht eine ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung von Blechhaube
Mc_Gyver007 am 07.06.2007 um 00:06 Uhr (0)
Hallo Bluejay,noch eine alternative Möglichkeit: Du brauchst nicht alles Neuzeichnen, nur etwas umgestalten. 1.) Beide skizzierten Seitenansichten zu einer geschlossenen Kontur umarbeiten (je 1 Linie von links nach rechts ziehen).2.) Funktion Erhebung verwenden, evt. manuell die Verbindungslinien korrigieren3.) Den entstandenen abgeschrägten "Vollmaterialkörper" abspeichern4.) Neue Datei erzeugen5.) Funktion "abgeleitete Komponente" ausführen, den zuvor gespeicherten Vollmaterialkörper als abzuleitende ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente isolieren nach dem Neustart rückgängig machen
Michael Puschner am 18.06.2008 um 18:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von muellc:... vielleicht klappt das ja.Das geht nicht, denn nach "Isolieren Rückgängig" sieht es wieder so aus, wie vor "Isolieren" und nicht so wie vor dem den vorletzten "Isolieren".Die richtige Lösung hat Schachinger schon aufgezeigt. "Isolieren" verändert die Konstruktionsansichtsdarstellung, wobei intern eine temporäre Kopie des alten Zustandes gemacht wird. "Isolieren Rückgängig" ruft diese temporäre Kopie wieder ab. Für permanente Kopien der Konstruktionsansichtsdarstellung ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kurve 1:1 auf dem Monitor darstellen?
Ralf Tide am 19.05.2022 um 12:29 Uhr (6)
Hallo meine Freunde von der anderen Seite Ich kenne mich mit Eurem Programm ja überhaupt nicht aus aber wenn ich dieses Problem hätte:1. Ein neues Bauteil (oder Baugruppe) erstellen.2. Im Teil einen Maßstab modellieren (könnt ihr das in der BG auch mit einem virtuellen Teil?).3. Den Maßstab auf dem 32 Zoll Monitor durch zoomen so darstellen, dass ich mit dem "realen" Maßstab davor die gleiche Größe sehe.4. Das als neue Ansicht "32-Zoll-Monitor" anlegen.5. Ggf. die Geometrie rauslöschen.6. Das Teil (die B ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : verschieben von Komponenten
Andreas Gawin am 01.12.2019 um 11:24 Uhr (1)
Guten Morgen!An sich ist das eine recht einfache Aufgabe, um aber einen guten Weg zu empfehlen, fehlen noch einige notwendige Angaben.-- Ist von der Referenzanlage ein geometriesch korrektes, also für die Anlagenplanung verwertbares 3D Modell gegeben, oder geht es um die 3D Neukonstruktion basierend auf Altplänen und händisch ermittelten Ist-Maßen innerhalb der Referenzanlage?-- Gibt es Übereinstimmungen zwischen neuer und alter Anlage, anhand derer beide zuverlässig definiert aneinander ausgerichtet werde ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kill Adaptivity
nightsta1k3r am 29.05.2008 um 12:19 Uhr (0)
Hallo Leo!Sobald der Teil in der Baugruppe nicht mehr adaptiv ist, bekommt er von der Baugruppe keinen Aktualisierungsaufruf, somit ist die Performancebremse weg.Die eigentlich Ursache ist ja, daß die BG weiß, welche Komponenten adaptiv sind und alle diese Komponenten bei jeder Aktion der BG, egal ob es sich für die adaptiven Komponenten auswirkt oder nicht, zu einem kompletten Durchrechnen auffordert.Durch Igors Tool wird quasi die "Liste" in der BG gelöscht und somit stößt sie auch keine Komponenten mehr ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konstruktionsmethodik - Luxus oder Grundlage?
Doc Snyder am 29.12.2007 um 01:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Selbst die Funktion [i]abgeleitete Komponente, mit der auch Anfänger schnell zurechtkommen und sich selbständig in erweiterte Konstruktionsmethodiken einarbeiten könnten, wird in der Fachliteratur kaum erwähnt.[/i]Genau das ist das Problem! Und ich finde, dass wir es als angesehene Instanz in Sachen Inventor besser machen sollten. Es geht mir im Grunde nur darum, dass dieser Weg erwähnt und gezeigt wird. Und ich glaube auch nicht, dass das zu Problemne führt. Ich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohrstutzen abschneiden
murphy2 am 18.10.2006 um 10:17 Uhr (0)
Die murphy-Lösung:1. Legen Sie das Rohr in der vorhandenen iam mit Abhängigkeiten fest und lassen es ruhig mal so, wie es jetzt ist.2. Speichrn Sie die am und auch die beiden Einzelteile.3. Öffnen Sie eine ipt, verlassen die Skizze gleich wieder.4. Wählen Sie "abgeleite Komponente", jetzt den Zusammenbau aus 1.5. Im dialogfeld setzen Sie den Klöpperboden auf "-", also blau, damit der abgezogen wird. Das Rohr soll erhalten bleiben.6. Nun bekommen Sie das Rohr, wo der Klöpperbodenteil fehlt. 7. Setzen Sie un ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente aktualisieren
Michael Puschner am 29.06.2015 um 10:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Torsten B.:... Was muss ich nun machen das diese Bohrungen auch im "Kind"erscheinen, meine Meinung war immer das die DIVA das vonalleine macht? ...In früheren Releases wurden AK beim Öffnen des Bauteils automatisch aktualisiert. Seit einigen Releases ist das nict mehr so, statt dessen wird ein roter Blitz vor der AK im Browser angezeigt. Das war früher auch schon so, wen das Bauteil bei der Änderung bereits geöffnet war.Um die AK auf den aktuellen Stand der Referenz zu bringen, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AIS2008 - Setup verweigert sich
SKYSURFER am 23.07.2008 um 18:57 Uhr (0)
Hallo,nun habe ich das Problem gelöst. Es sollen alle davon profitieren.Die Lösung sieht so aus:0. Allgemeine Vorbereitungen ( Backups, Flashplayer, etc.)1. DVD1 in ein Verzeichnis auf die FP kopieren. (Laufwerk:DVD1)2. DVD2 in ein Verzeichnis auf die FP kopieren. (Laufwerk:DVD2)3. MSXML6 vom Microsoft downloaden und installieren. Link: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=993c0bcf-3bcf-4009-be21-27e85e1857b1&displaylang=de 4. setup32.ini anpassen und dann im Verzeichnis Laufwerk:DVD1 a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zahnraddarstellung
Doc Snyder am 02.09.2007 um 16:30 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von Gerald Sz:Wie  erhält man jetzt eine normgerechte vereinfachte Darstellung in der idw?Indem man es so modelliert. Wenn man mehr als nur Spielkram machen will, muss man die iam schlank halten! Auf die ausmodellierte Darstellung der Zähne solte man daher verzichten. Stattdessen modelliere ich auf Kopfkreis, mache eine Flächenextrusion am Teilkreis und am Fußkreis eine Flächentrennung oder ebefalls eine Flächenextrusion, sowie außenrum eine Textur zur Andeutung der Verzahnung. Da ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Alternativmethodik als Ersatz für abgeleitete Baugruppen?
Andreas Gawin am 27.02.2008 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Rudi,ein weiterer Erklärungsversuch. Warum leite ich manchmal vorhandene Baugruppen (nachfolgend Quellbaugruppen genannt)zweifach nacheinander ab?Weil ein Anbauteil, das aus einer Baugruppe bestehen kann, manchmal als Basis oder auch als Störkontur zum Herum- oder Anmodellieren weiterer Bauteile gebraucht werden kann und um die Einschränkung bei Baugruppenableitungen auszuhebeln. Warum sollte man eine vorhandene Baugruppe mit allen Einzelteilen neu modellieren, wenn sie doch schon vorhanden ist?Ihr f ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz