Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 10141 - 10153, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Körper aus Hohlraum erstellen.
El_Tazar am 14.07.2008 um 09:10 Uhr (0)
Und hier ist mein Favorit.- neues Bauteil- Dort deine "Ventil"-BG als abgeleitete Komponente rein, aber als Abzug/Entnommen (blaues Minus)- Umgebenden Würfel erstellen- Würfel im Modellbrowser über die AK hoch ziehen- Befehl "Fläche löschen" - Dort umschalten auf Stück/Hohlraum und dann den überstehenden Teil anklicken und schon ist er als ganzes mit allen "komplizierten" Ecken, Kanten und Hinterschneidungen weg- übrig bleiben die "Ventil"Hohlräume(und erspart einem das "Flächen aufdicken")und den Tip von ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inverse Darstellung
Bene am 20.10.2003 um 13:37 Uhr (0)
Right Koto, Achims Lösung scheint für Dich voll zu passen, meine nicht unbedingt, aber für den der über die Suche hier landet: Meine Aufgabe: Ermitteln des gasgefüllten Volumens eines komplexen Gehäuses Lösung: Gehäuse mit allen interen Bohrungen u.ä. über Abgeleitete Komponente abziehen von Gehäuse in dem alle Hohlraumbearbeitungen unterdrückt sind. Ergebnis: Die Hohlräume als Solid (Volumen in den Eigenschaften ablesbar) wie gesagt, trifft nicht ganz Deine Anwendung, aber interessant aussehen tut das h ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Farbe abgeleitete Komponente aus MBP
Michael Puschner am 21.03.2011 um 23:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:DA ------ kann man AUCH noch mal die Farbe einstellen!Das hat Josef Liederer doch mit seinem Screenshot weiter oben schon selbst dokumentiert. Zitat:Original erstellt von Lenzcad:... in Deinem Fall statt "Wie Element" nun "Standart" ...Das ist ein bekannter Bug in IV, der auftreten kann, wenn man z.B. die Option "Überschreibungen entnehmen" verwendet. Vermutlich hängt es damit zusammen. Den Beispieldatensatz habe ich diesbezüglich auch nicht wieder in Ordnung bekomme ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iAssembly in iAssembly
CAD-Huebner am 28.03.2014 um 13:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von axi92:Ich habe heute meiner erste iAssembly erstellt  Jetzt habe ich ein Grundgestell mit 2 verschiedenen Füßen (also iAssembly) dieses ist in der komplett Maschine eingebaut diese ist ja jetzt auch eine iAssembly BG ...Eine Baugruppe wird nicht zur Variantenbaugruppe (iAssembly) nur weil eine verbaute Komponente ein iAssembly ist, oder ist deine Beschreibung missverständlich?Du kannst natürlich aus deiner übergeordneten Baugruppe wiederum ein iAssembly machen und dann bei den ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erstansicht erstellen
Michael Puschner am 04.07.2016 um 09:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von p.koehler:... Angeblich wird bei den referenzierten Dateien eine Endlosschleife erstellt ...Wurde das Modell (da LT vermutlich ein Bauteil = IPT) mit IV-LT oder mit einer Vollversion von IV erstellt?Gibt es in dem Bauteil eine Abgeleitete Komponente?Handelt es sich um ein Bauteil, dass in einer Vollversion mit dem Komponentengenerator erzeugt wurde?Ist das Bauteil als "Ersatzobjekt" deklariert?Gibt es adaptive Elemente in dem Bauteil?------------------Michael PuschnerAutodesk In ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung folgen fehlt, Bohrungen / Schraubverbindungen
Draco Malfoy am 12.06.2020 um 18:15 Uhr (1)
Danke an alle für die diesmal ausführlicheren Erklärungen. So langsam wird dann ein Schuh draus. Warum man den Verbindungsgenerator nicht einsetzen sollte, versteh ich zwar trotzdem nicht, aber irgendwo möchte ich erst mal Cut machen, um weiterzukommen.Zitat:Original erstellt von thomas109:Weniger rummosern wäre angebracht, denn Sascha hat schon den richtigen Tipp gegeben.Aber du rotierst ja nur in der Umlaufbahn  Hör mal, ich habe da oben erklärt, daß ich kein Maschinenbau-Ingenieur bin, sondern Elektrot ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teile ohne Geometrie in Teileliste
ctomb am 05.06.2007 um 12:06 Uhr (0)
Hallo,also ich hab vor ner Weile mal mit den virtuellen Komponenten herum experimentiert und war nur mäßig überzeugt. So sind zum Beispiel die I-Props nicht vollständig editierbar. Außerdem hätte ich mir gewünscht, dass man dann eine Menge angeben kann, also z.B. 100 Stück, ohne die virtuelle Komponente 100 mal einfügen zu müssen. Vielleicht hat sich ja zum 11er was geändert, aber ich habs im 10er dann nie wieder versucht.Ich würde zur Methode von rtend12 raten, da kann man dann mittels Komponentenanordung ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente / Skizzen
Schorsch am 23.06.2005 um 16:51 Uhr (0)
Hallo, momentan versuche ich mich an einer Kombination aus Bauraum und Skeleton Modelling. Das klappt bisher auch soweit ganz gut. Nur beim Arbeiten mit den abgeleiteten Komponenten stellt sich mir jetzt eine prinzipielle Frage: Wie gehe ich mit den Skizzen um die ich aus dem Master in ein Einzelteil abgeleitet habe? Benutze ich die direkt um z.B. eine Bohrung zu erstellen (verbrauche sie also) oder projeziere ich mir die benötigten Elemente in eine neue Skizze? Bisher habe ich (sozusagen instinktiv ) d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor - Skizzen-Kontur vervielfachen
clemens1999 am 27.11.2021 um 09:53 Uhr (1)
Schönen guten Tag,Ich habe ein vermutlich einfaches Anliegen aber habe bisher noch keine sinnvolle Lösung gefunden.Und zwar habe ich eine Kurve (s. Skizze im Anhang) die ich kontinuierlich bzw. periodisch oft (x-mal) anordnen möchte in der selben Richtung. (ähnlich einer Sinus Funktion)Dabei möchte ich dies aber nicht auf die gesamte Länge händisch zeichnen sondern ggf. nur einen Teilbereich wie im Bild dargestellt und dann mittels einer Funktion oder Anwendung sagen so oft möchte ich das haben. (in meinem ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Biblio-anordnung
Leo Laimer am 08.06.2004 um 09:43 Uhr (0)
Hallo Freunde, Der Ausdruck Be***s ist sicher etwas hart und unanständig, aber nicht so weit hergeholt. Konfigurationen für BT sind eines der Features, die IV noch fehlen, um mit der Konkurrenz einigermaßen mithalten zu können, das ist eine einfache Tatsache. Für den klassischen Maschinenbau ist so eine Funktion nicht so wichtig, aber wenn es in Richtung Produkt geht ist das äusserst wichtig. Ich habe auch in den Ankündigungen für IV9 nichts dergleichen gelesen. Wenn man bedenkt, als welch gutes Produkt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil in mehreren Baugruppen ersetzen
mb-ing am 17.08.2015 um 13:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Joe55:Hallo thomas109,das habe ich befürchtet. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als bei jedem Maschinenfuß in jeder Baugruppe die Abhängigkeiten neu zu setzen.  Danke für deine Antwort...Hallo zusammen,was ggf. evtl. ein bissal hilft, falls nicht bereits bekannt....» Gewünschtes BT in BG auswählen » RMT » Komponente » Alle ersetzen- Im Strukturbaum auf Modellierungsansicht wechseln- Abhängigkeitenordner erweitern- Defekte Abhängigkeit markieren RMT » Komponenten isoliere ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklungs Fehler
nightsta1k3r am 06.11.2012 um 14:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von djon:Biegungsradius 0,01; Form der Freistellung: Schleife; Breite der Freistellung: Stärke.Der K-Faktor-Wert ist jedoch bei 0.440 geblieben!1mm ist klein genug als Biegeradius.Die Freistellung gilt nur für die Laschenerzeugung, ist also bei deinem Teil bedeutungslos.Den k-Faktor mußt du nur anpassen, wenn du am Ende wieder eine korrekte Abwicklung haben willst.Aber eigentlich hätte von der Fläche je eine abgeleitete Komponente erzeugt werden müssen, um die alte, korrekte Abwickl ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Iges in Volumenmodell
freierfall am 07.04.2007 um 13:40 Uhr (0)
Hallo,ich habe es schon mal geschrieben aber ich finde es nicht mehr. Also wir machen das mit den SEW-Motoren so.1. sat laden als Motor_01.iam abspeichern.2. neue Baugruppe (Motor_02.iam) öffnen/abgespeicherten Motor platzieren und ordentlich zum Ursprung ausrichten.3. neues Bauteil öffnen/abgeleitete Komponente der Baugruppe (Motor_02.iam) reinladen. Anschliessend Verbindung lösen. Das Motor_01.iam und Motor_02.iam löschen.4. Alle IPropertys ausfühlen und ab in den Vault.Das wars und du hast ein Bauteil o ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  768   769   770   771   772   773   774   775   776   777   778   779   780   781   782   783   784   785   786   787   788   789   790   791   792   793   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz