|
Inventor : Gestellgenerator, Position und Größe lassen sich nicht verändern
neitreider am 17.01.2009 um 00:32 Uhr (0)
Hallo!Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. Ich habe in einer Baugruppe ein Teil angelegt, einen Rechteck erzeugt und dann als Fläche extrudiert. Dieser Quader diehnt als Umriß für den späteren Rahmen. Die Skizzenposition habe ich auf anderes Teil in Baugruppe bezogen. Leider finde ich keine Möglichkeit das Gestell zu ändern. Weder die Position vom Gestell in der Baugruppe noch die einzelnen Abstände des Rahmens lassen sich ändern. Ich habe zwar schon versucht die Skizze und die Extrusion zu verändern, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : in Hauptbaugruppe ein Teil eine UBgr. mit Teil einer anderen UBgr. verknüpfen
Doc Snyder am 22.12.2008 um 15:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von sudilu:Wenn ich ... die Unterbaugruppe A öffne, ist das Teil X nicht da, wo ich es ausgerichtet habe, ...Es liegt so im Raum, wie es eingefügt wurde. Ja, so ist das bei flexibel. Das ist sogar so, wenn Du die Baugruppe im Zusammenbau bearbeitest. Flexibel ist gedacht für so was wie Scharniere oder Pneumatikzylinder (daher auch das Icon-Motiv). Was Du meinst, wäre Adaptivität. "adaptiv" und "flexibel" ähneln sich, müssen aber streng unterschieden werden.Adaptivität sollte man gr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körper aus Hohlraum erstellen.
MatthiasG am 11.07.2008 um 18:20 Uhr (0)
Zitat:...(kann ja auch ein einfaches Bauteil sein)...Mein Favorit, hier weiß ich wenigsten was ich mache - Flächen des Hohlraumes mit "Verdickung/Versatz" als Fläche versetzen, mit Abstand = 0- Neues Bauteil, "Abgeleitete Komponente", nur die Versatzfläche auswählen- Löcher schliessen (jetzt sehe ich sie wenigstens ) mit "Umgrenzungsfläche"- nun alle Flächen mit "Fläche heften" zum Volumenkörper umwandelnZur Kontrolle Orginalkörper und Innenraumkörper in eine Baugruppe einfügen- Zueinander ausrichten- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kollisionserkennung bei Gewinde/Schraube
Leo Laimer am 18.09.2007 um 07:18 Uhr (0)
Hallo Frank,Der einzige halbwegs stimmige Workaround in dieser Sache ist IMHO:Je UnterBG eine Abgeleitete Komponente machen, diese zu einer neuen BG verknüpfen, und die dann animieren und kollisionsprüfen.Damit hat man allerdings immer noch nicht Kollisionen zwischen Gewinde und Schraube überprüft, oder Steigung und Gangrichtung.Aber jedenfalls lernt man dabei den Wert einer klugen BG-Strukturierung schätzen.Das Thema ist ein sehr leidiges, es wäre höchste Zeit dass sich Adesk da was Gscheites überlegt.Ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 12: Erstansicht in idw nicht möglich
rkauskh am 02.12.2023 um 13:24 Uhr (1)
MoinDer Vollständigkeit halber:Nein, wenn ich sage drücken, meine ich drücken und loslassen. Sonst sage ich gedrückt halten. Vielleicht sollte ich zukünftig lieber "tippen" benutzen.Alt+Leertaste und danach V macht genau das gleiche wie meine Beschreibung. Alt-Taste aktiviert das Fenstermenü, Leertaste oder Cursor-Down klappt es aus. Wobei Cursor-Down auch gleich zum ersten Eintrag im ausgeklappten Menü (in dem Fall "Verschieben") wechselt. Das anschließende Enter aktiviert den Eintrag. Das macht "V" im an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : gespiegelte Baugruppen als step ableiten
Bamberger am 14.01.2025 um 16:09 Uhr (1)
Hallo Roland,also wir sind mit dieser Art und Weise bis jetzt ganz gut zurecht gekommen. Wir haben des öfteren das Problem, dass wir Baugruppen benötigen wie gezeichnet aber auch gespiegelt. Um Arbeit zu sparen greifen wir dann auf diese Möglichkeit zurück.Ja wir erstellen über ein Tool eine abgeleitete, gespiegelte Komponente und unterdrücken die dann wechselweise über die Detailgenauigkeiten. In der stp wird aber nur die Standard iam (nicht gespiegelt) exportiert. In der Stückliste steht alles auf Normal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart im iAssembly
Maik2009 am 22.02.2011 um 13:41 Uhr (0)
Ok, das ich sage, So und so, dann ersetzt er, is klar, weils ja kopien sind des 1. Teils. Also heisst es.ich mache eine iAssambly und steuere auch wieder per klick, welche Bauteile verwendet werden? welch Sinn soll das haben? dann kann ich auch eine machen, dann jeweils mit Komponente ersetzen die teile tauschen und speichern, is weniger aufwändig und der Effekt der gleiche. Also irgendwie versteh ich das nicht, was mir das iAssambly wirklich für nutzen hat. Ausser das ich eine einzige *.iam habe und speic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Pfade in Explosionsansicht
CAD-Huebner am 17.02.2011 um 18:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Beathousrocker:...Frage:Kann man die Pfade so bearbeiten, das zum Beispiel die Schrauben nach dem Bewegen mit ihrem Pfad auf die Bohrung des Motors zielen und nicht mehr auf ihren Ursprungspunkt in der zusammengebauten Baugruppe? ...MarcoHallo Marco reicht dir die Antwort JA auf deine Fage?Ansonsten würde ich die Explosionsdarstellung manuell erzeugen (nicht automatisch) und die zusammengehörigen Teile auch gemeinsam verschieben, also erst Motorblock mit Schrauben rausziehen, d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil in mehreren Baugruppen ersetzen
Husky am 20.08.2015 um 09:58 Uhr (1)
Hallo,ich vermute das Kind ist schon in den Brunnen gefallen ...Einzigste Lösung die aber auch nicht in allen Fällen funktionieren wird:- altes BT kopieren und daraus das neue BT machen.Dann entweder über Holzhammer das BT austauschen oder die BG öffnen und Komponente ersetzen.Die Warnung das Komponentenreferenzen verloren gehen können kommt eigentlich immer, zumeist bleiben aber die Abhängigkeiten erhalten ...In jedem Fall nimmt das neue BT (aus altem modelliert) rein optisch die richtige Position in der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dialogfeld "Komponente in Baugruppe erstellen" - Speicherort
Robby Lampe am 01.10.2003 um 22:14 Uhr (0)
Zitat: die Suchzeiten für die Bauteile werden länger, d.h. das Öffnen eines Assemblies dauert ... hi thomas, manchmal ist das ordnunghalten die halbe miete. du hast recht, zu tief strukturiert darf es auch nicht sein. aber wie willst du eine projektstruktur schaffen, wenn die konstruktion zu 95% aus wiedeholteilen besteht? @siegfried: danke für deine freude. passiert nicht oft das eine lösung gefunden wird. und hab vertrauen zu deinem händler, er brauch dies damit er die stückzahldrohungen von a... ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptiv und Abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 19.10.2009 um 20:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von conker23:... Habe dazu immer ein paar der wichtigen Geometrien projiziert und extrudiert usw..Ist das eine gute Methode für diese Aufgabe? oder wäre eine andere vielleicht besser gewesen? ...Wenn eine Gehäusehälfte vorgegeben ist, kann man es als Flächenmodell ableiten und dazu die zweite Hälfte als Volumen modellieren.Im wirklichen Leben wird man eher zunächst das gesamte Gehäuse als ein Bauteil modellieren (in IV2010 eventuell auch als Mehrkörperbauteil) und dann in zwei Abge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellen von Details mit Überlagerungen
KraBBy am 19.01.2024 um 12:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von CADJojo:Gibt es eine Möglichkeit, diese gestrichelte Darstellung nur auf die aktuelle Baugruppe zu beschränken?Genau genommen gibt es zwei verschiedene Arten von Referenz: Das eine ist eine Dokumenteneigenschaft. Stell in den Dokumenteinstellungen die Vorgabe-Stücklistenstruktur auf Referenz und das Teil / Baugruppe wird immer und überall ein Referenzteil sein. Das andere ist eine Komponenteneigenschaft. (angenommen die Bauteileigenschaft steht auf "Normal"). Es lässt sich im Ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parabel aus einer Tabelle in eine Skizze bringen
GunterbeiWagner am 11.04.2008 um 15:38 Uhr (0)
Hallo,Ich möchte eine Skizzenkontur in Parabelform erzeugen.Inventor kann aber leider meines Wissens nach keine derartigen Formeln.Da mir die Parabelform sowieso in einer Excel-Wertetabelle vorliegt würde ich gerne eine Verknüpfung zu dieser Tabelle verwenden um die Punkte der Parabelkontur zu erzeugen.Das ginge zumindest indem ich die Punkte einzeln in die Skizze zeichne und dann ihre Bemaßung mit der Tabelle verknüpfe.Nur ist das natürlich ziemlich nervig.Geht das auch eleganter ? Ich denke da an eine Ar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |