|
Inventor : Flüchtige Schnittlinien
mimamb am 31.07.2003 um 17:02 Uhr (0)
Hallo Forum ! Mir ist es nun schon mehrmals vorgekommen, daß sich die Definitionen von Schnittansichten verschieben (ob s NUR nach Änderungen am Modell vorkommt weiß ich nicht, Änderungen sind aber auf jeden Fall gefährlich). Wenn ich nun mit "Bearbeiten" die Schnittlinie wieder da hin schieben will, wo sie eigentlich hingehört, passieren die tollsten Dinge: Die Linie hüpft oft sogar in die andere Richtung, wenn man sie an einem Ende bewegen will. Kennt jemand das Problem und womöglich eine Lösung ? Wenn m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Bauteil auf XZ-Achse beginnen
thomas109 am 15.06.2005 um 12:24 Uhr (0)
Hi Math! Es gibt 2 verschiedene Arten, wie Du einen neune Teil erstellst. Über Datei/Neu/norm.ipt: da kommt die Einstellung unter Extras/Anwendungsoptionen zum Tragen. Was Du dort als erste Skizzierebene wählst, wird verwendet. Verwendest Du aber innerhalb einer Baugruppe den Bfehl Komponente erstellen , so wird immer die XY-Ebene als erste Skizzierebene verwendet. Ausweg: Du definierst in den Anwendungsoptionen, daß gar keine Skizze verwendet wird. Dann kannst Du bei jedem neuen Bauteil im Ursprungsordne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr und Leitung: Verläufe kopieren?
SAhrens am 02.06.2010 um 10:52 Uhr (0)
Doch das geht .... zwar etwas umständlich aber es geht ;-)Also.... Baugruppe ganz normal kopieren Leitungsverläufe lassen wie sie sind.Dann neue Baugruppe öffnen, zu ändernden Leitungsverlauf löschenden Leitungsverlauf dann über komponente platzieren in entsprechender Hierarchie wieder einfügen. Dieser ist dann nicht mehr assoziativ,und wird als normale Baugruppe wieder eingefügt. Nun den Leitungsverlauf auf Assoziativ setzen, damit wird diese Rohrbaugruppe als neuer Leitungsverlauf angelegt.Am besten erst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : OT: Abkürzungswut
El_Tazar am 25.08.2008 um 17:12 Uhr (0)
da meine DIVA heute fleissig mit Kollisionsanalysen beschäftigt ist, hab ich heute auch Zeit zum spitzfindigsein Dass man mit "abgeleitete Komponente" als Suchbegriff glücklich wird und auch google eine nette suchhilfe darstellt (lässt sich diese eigentlich auf das Inventorunterforum beschränken?), steht außer Frage.Die Grundaussage war, dass man mit "AK" als Suchbegriff in der Suche von cad.de nicht glücklich wird. Und wenn wir spitzfindig sind, dann stimmt das in mehrfacher hinsicht. Sowohl die 3Buchstab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Profile als i-Part?
OK 624 am 05.03.2008 um 09:47 Uhr (0)
Hallo F.G.,wir arbeiten auch im Aluminiumgestellbereich, und ich habe alle möglichen Profilquerschnitte als Bauteile erstellt, welche nur den Querschnitt als Skizze enthalten. (Als Bibliotheksteil erstellen)Davon lassen sich dann Extrusionen per abgeleiteter Komponente erstellen welche dann als unterschiedliche Bauteile abgespeicher werden.Wenn man diese Profilquerschnitte "clever" gestaltete und alle einbaurelevanten Parameter mitexportiert, so kann man schön parametrische Gestelle erzeugen.Übrigens sollt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Step-Datei
Little_Devil am 16.06.2009 um 15:33 Uhr (0)
Zitat:wenns ein Motor aus Bruchsal (die sind ganz gut modelliert)Eben und die schießen ansich nicht solche Datenmengen durch den Äther,zumindest hab ich noch nie Probleme bei denen gehabt Würde es auch erstmal auf dem Weg von Leo probieren, ob das Teil mit ACAD zu öffnen geht und wie lange es dauert, vielleicht ist es auch ein Prob an der Workstation.Wenn Du es dann mit all den Tipps hier geschaft hast, auf jeden Fall 1 Teil draus machen gegebenenfalls mit Abgeleiteter Komponente.Idee wäre noch wenn das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Explosionsdarstellung (IPN) Schritt für Schritt aufbauen – wie geht Ihr vor?
murphy am 11.10.2025 um 16:53 Uhr (1)
Hab noch das alte Bild gefunden. Wie man an der Konstruktion unschwer erkennen kann, schon ein wenig älter. Das letzte Bild unten rechts ist dann die idw, die aus den ipn entsteht und Schritt für Schritt durch die Montage führt. Mit CAM wird das Ganze noch ein wenig aufwenider, weil dann ja Gußrohteile modelliert und Gußformen mit Schrumpfaufmaß erstellt werden müssen. Für die Bearbeitung braucht es oft Indivdiualspannmittel als abgeleitete und nachgearbeitete Komponente. Das heisst, die ipn ist nur ein Te ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung: Linien usw. in den Vordergrund bringen
MHK-Innovation am 31.05.2014 um 19:03 Uhr (1)
Ist das jetzt der Punkt, wo ich mich für die Unterstützung bedanken sollte? ;-)Ich hatte eigentlich gehofft, daß jemand ein VB-Skript aus dem ärmel schüttelt, das zumindest Grundfunktionen dafür enthält, wie eben z.B. Linien einer bestimmten Farbe woanders hin zu verschieben, und vielleicht hätte ja jemand sogar darauf aufgebaut und noch etwas hinzugefügt.Meine Linien liegen übrigens nicht parallel aufeinander, sondern kreuzend und meist rechtwinklig. Trotzdem nervt das, wenn man immer wieder drüber stolpe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter Benutzerdefinierte Spalte anzeigen
Michael F. am 04.10.2012 um 07:27 Uhr (1)
Guten Morgen!Sorry, aber die letzte Antwort hab ich nicht kapiert:Zitat:Original erstellt von freierfall:Hey, in der Schlüsselpalten kannst du die Festigkeit mit hinzufügen....-- Was meinst Du mit Schlüsselspalten? Wir haben in der jew. Familientabelle eine neue Spalte "Festigkeit" eingefügt und verwenden den Dort eingetragenen Wert für Dateinamen, Titel, Teilenummern über &{Festigkeit}.Das Funktioniert auch einwandefrei, nur beim einfügen der jew. Schraube aus dem Inhalstcenter kann ich zwischen Schrauben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Phantombaugruppe anders rum, also nur in der Stüli vorhanden
Alexander_M am 27.03.2009 um 09:37 Uhr (0)
Hallo Leute,ich habe eine BG mit pneumatischen Teilen. Die Teile sind sinnvoll verbaugruppt und verbaut. Jetzt haben wir eine neue Regelung, dass die Pneumatik als Standardstückliste mit Pneumatikplan rausgeht (Eigene Baugruppe). Damit sind alle Pneumatikteile als eine Nummer in der Zeichnung zu kennzeichnen. Jetzt müsste ich aus allen Pneumatikteilen eine BG erstellen (TAB ist Klar), aber es sind Positionsdarstellungen damit verknüpft (Zylinder fährt aus), eine IDW ist in Arbeit. Kurz gesagt ich will kein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegung des Zahnriemens Animation
Doc Snyder am 12.03.2010 um 22:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Taufi:... Zahnriemenantrieb ... laufen lassen. Also gehen tut das schon, aber nicht von selber, ein Anfänger wird das kaum hinbekommen, und es erzeugt in jedem Fall erhebliche CPU-Last. Und ob die Modelle aus dem Konstruktionsverhinderer dafür geeignet sind, weiß ich nicht, da ich die nicht benutze.So etwas kann man (wie die "umlaufende" Kette u.ä auch) erreichen, indem man eine Zahnlücke mittels Anordnung am Pfad entlang des Zugmittels anordnet und dann sowohl die Lückenskizze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnecke mit wachsender Steigung
murphy2 am 02.10.2011 um 14:39 Uhr (0)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahrhundert ist!---Die Tatsache, daß man die Kontur, die benötigt wird, zunächst nicht kennt, ist genau das Problem. Mangelt es zudem - wie bei mir - an Geisteskraft, greift man zur Ochsentour. 6000 Flaschen pro Stunde sind rund 2 pro Sekunde. Damit man eine Vorstellung hat. 1. Man modelliere sich mit Aufmaß die Flaschen, ebenso mit Nennmaß die Aussenkontur der Schnecke, deren Mantellinie keineswegs ein Zylinder sein muß, wenn es z. B. um ene leichte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körper verschmelzen
Harry G. am 03.03.2012 um 01:45 Uhr (0)
Baugruppe kann ich mir nicht ansehen, aber vom Bild her kannst Du es unter der Voraussetzung, daß die n Teile bis auf die fraglichen Differenzextrusionen identisch sind, so machen:Erstelle ein Vollteil ohne Differenzextrusionen.Erzeuge n Baugruppen, platziere dort jeweils das Vollteil und eines der Teile mit Differenzextrusion. Erzeuge jeweils eine abgeleitete Komponente mit Subtraktion. Jetzt hast Du n neue Teile, welche nur aus der in ein Volumen invertierten Differenzextrusion bestehen.Diese n neuen Tei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |