Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 10323 - 10335, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Muss man mehr als 4Gig. Ram extra bei Ais 2008 anmelden
Soldi am 12.01.2008 um 01:07 Uhr (0)
Hallo Michael,danke für Deine Antwort, die 5240 Einzelteile sind zum Reendern nicht notwendig, aber es geht um Produkte, die komplett auskonstruiert eh schon vorhanden waren. Das Baugruppenhandling (eine Anordnung fertiger Baugruppen) als solches ging noch von der Performance und deshalb gab es kein Bedürfnis, die Baugruppen "abzuspecken" oder als abgeleitete Komponenten zu händeln (was auch aufwendig gewesen wäre). Der Reendervorgang (ein Einzelbild) selbst war dann ziemlich Speicherintensiv, ist aber kom ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente mit Fehlern
Torsten B. am 18.04.2013 um 08:21 Uhr (0)
Hallo Allerseits,bis jetzt funktionierte mit meinen abgeleiteten Komponentenja alles reibungslos, nun das:Grundblock erzeugt (ipt), abzuziehende Baugruppe erzeugt,Zusammenbau aus diesen erzeugt und in neues Bauteilabgeleitet.Dann habe ich im neuen Bauteil aber Teile der abzuziehendenBaugruppe die nicht abgezogen werden ????Wo mach ich eventuell was falsch ?Ich muß dazu sagen das es noch vier andere abgeleiteteBauteile gibt jeweils mit anderen abzuziehenden Baugruppenaber demselben Grundblock, diese f ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : O-Ringe in einer Baugruppe
Tschack am 06.07.2006 um 15:20 Uhr (0)
Hallo Bienenbaum,was soll man mit Deinen Angaben anfangen? Du hast einen O-Ring verbaut, der sich dabei verformt hat. Gut so. welche Baugröße? wie eingebaut? Allein für diese beiden Fragen gibt es hunderte von Kombinationen.Vorschlag:Mach doch einfach einen Torus, der den entstandenen Spalt mehr als ausfüllt und ziehe mit einer abgeleiteten Komponente die beiden(oder 3) abzudichtenden Bauteile ab. Wenn Du dann noch die entstandenen Kanten angemessen verrundest, hast Du einen wunderbaren O-Ring im Einbauzus ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verbinden von mehreren Projekten? (identische Dateinamen!!)
thomas109 am 18.04.2003 um 15:51 Uhr (0)
Hi Siegfried! Das mit den gleichnamien Teilen ist da tatsächlich ein Problem. Ich denke für Kunden immer in Artikelnummern, da würde sich das Problem nicht stellen. Funktionieren könnte es aber schon, wenn dei gleichnamigen nicht auf gleicher Strukturebene sind. Die Diva merkt sich ab dem "Arbeitsbereich" runter den relativen Pfad. Wenn dann die verschiedenen "grundplatte.ipt" nicht alle jeweils in ./Hauptrahmen/... liegen, müßte es funzen. Bandsicherung laufen lassen und dann einmal probieren. Abgeleitete ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spieglen von Baugruppen
Bienenbein am 18.02.2009 um 12:17 Uhr (0)
Guten Tag,Ich modellierte eine Winde einmal in RW (Rechtswinde)bräuchten die jetzt in LW (Linkswinde).Beim spiegelt in der Baugruppe, wählte ich die Bauteile aus, die gespielt werden müssen. Die anderen Bauteile bleiben so erhalten.Beim spiegeln werden leider dann die Abhängigkeiten nicht so richtig beibehalten. Ist das Normal, oder wurde beim Zusammenbau was falsch gemacht.Wie erstellt ihr das? Einfach mit Abgeleitet Komponente?Jedoch besteht leider nicht mehr die Möglichkeit in der Zeichnungsableitung ei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente spiegeln
thomas109 am 20.11.2016 um 14:19 Uhr (7)
Dazu müssen die Flächen-IDS erhalten bleiben, also die selben (nicht die gleichen) Features sein. Bauteilende ganz raufeine Arbeitsebene auf der ursprünglichen Hauptebene erstellen Bauteilende eins runter die Skizze des ersten Features über RMK "neu definieren" auf diese Arbeitsebene setzen Bauteilende runter Falls du noch wo Skizzen auf eine Hauptebene hast das selbe Spiel nochmalwenn das Bauteilende ganz unten ist zur eingeschobenen Arbeitsebene navigieren und per RMK "normale Umkehren" wenn jetzt wo Feh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente in idw
frovo am 18.12.2006 um 16:14 Uhr (0)
Ok, als Material.hab ich früher auch so teilweise gemacht.Aber wie mache ich das im Inventor? Wo muss man das einstellen.(Charly) Mathias, meinst Du in der Materialliste? Jedesmal wieder extra in der Materialliste neues Material anlegen und zusätzlich das Teil zeichnen?Derzeit hab ich das so: Die Basiskomponenten wird einmal gezeichnet und ist in der Bibliothek abgelegt. Wenn ich das Teile verwenden möchte mach ich ein abgeleitetes Bauteil aus der Basiskomponente und speichere die unter Zng Nummer weg. Das ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : verschiedene Varianten mit Masterskizze
Manfred Gündchen am 20.07.2015 um 15:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von bert007:...Ich hab jetzt immer dieses Blechteil via abgel. Komponente in ein neues Bauteil geholt, dann in der die Masterskizze die Länge auf 2200mm geändert, das neue Bauteil aktualisiert und am Schluss die Verknüpfung zur Basiskomponente unterdrückt.Danach hab ich die Masterskizze wieder auf das Maß 2000mm zurückgestellt.......na so schon mal gar nicht.Wie wäre es wenn Du zu allen Deine Varianten, die Änderungen jeweils auf neuen Skizzen, in Deinem Master erstelltst und in der ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dynamische Simulation von Skizzenblöcken INV2010INV2014
Michael Puschner am 20.02.2014 um 17:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:... Ich werde noch mal versuchen herauszubekommen, welche Masse Inventor diesen masselosen Blöcken eigentlich zuweist und womit sie evtl. beeinflußbar ist. ...Masselose bewegliche Komponenten sind in den DynSim nicht zulässig. Daher wird masselosen beweglichen Komponenten standardmäßig eine Masse von 1kg zugewiesen. Ob das nun gerade sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.Ändern kann man das, wie bei jeder beweglichen Komponente durch das Kontexmenü mit dem Befehl "Körpereigen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2 MAsterskizzen verknüpfen
Andreas Gawin am 16.08.2008 um 01:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... kann ich die irgendwie vernünftig zusammenbringen, auch wenn sie nicht den selben Ursprung haben ?...Solange es nur um die Skizzen geht, kein Problem. Wenn Du jedoch zusätzlich die Ausrichtung der aus den Skizzen heraus entstandenen Bauteile meintest: Eventuell.Hierzu würdest Du eine neue Quellmasterskizze erzeugen, die den beiden vorhandenen Masterskizzen als Skelett zur Ausrichtung dienen soll. In die vorhandenen Masterskizzen holst Du an erste Stelle dieses Skelett ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
robin99 am 01.11.2003 um 12:32 Uhr (0)
Hallo zusammen! Ich hab die verschiedenen Ladezeiten einer Baugruppe getestet. System: P4, 2533, 1,5GB Rambus, 80GB HDD, Dateien lokal reinkopiert, Quadro4 750, W2K , IV 7SP1 Baugruppe: 121 MB, 703 Dateien, 438 Positionen bzw. 3550 Einzelteile. Hauptsächlich Blechteile eher einfache Geometrien, 2 importierte SAT (Getriebemotoren von WATT), Unterbaugruppen bis in 4 Ebenen. Ladezeit der BG: 75s, Speicherbelegung: 645 MB Abhängikeiten unterdrückt: 78s, Speicherbelegung: 637 MB Abhängigkeiten gelösch ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 29.06.2007 um 17:03 Uhr (0)
Hallo Freunde,Wenn man Abgeleitete Komponenten mit LOD von etwas umfangreicheren BG macht kann es äusserst nervtötend sein, dieses Meisterwerk an Egonomie, Effizienz und Userfreundlichkeit von Dialogbox durchzuklicken bis zur BoundingBox für -zig und -hunderte Komponenten, wenn jedem Klick eine mehrsekündige Denkpause von IV folgt.Heute bin ich nun draufgekommen, dass man die Knopferln "auf Vorrat" klicken kann, und die bevorrateten Klicks werden von Widnows brav an IV weitergegeben, der sie dann nacheinan ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Farbtransoparenz bei Inventor 5.3 ?
W. Holzwarth am 19.05.2002 um 09:32 Uhr (0)
Guten Morgen und auch Frohe Pfingsten, ich habe Probleme mit der Farbtransparenz von Inventor 5.3, siehe Anlage. Mein Vorgehen: Format - Farben - Verschieben des Reglers für die Deckkraft. Von 100% bis etwa 67% keine Veränderung, danach wird das Bauteil schlagartig unsichtbar. Nochmal mein System: - AMD Athlon 1 GHz, 512 MB RAM - Grafikkarte ELSA Synergy III, BIOS 3.11.00.18.10, 32 MB Speicher - 2 Monitore (ELSA TwinView, Auflösung 2560x1024, 60 Hz) - Bildschirmtreiber letzte Version 6.13.10.2832 (noch n ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  782   783   784   785   786   787   788   789   790   791   792   793   794   795   796   797   798   799   800   801   802   803   804   805   806   807   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz