|
Inventor : Inhaltscenter Multibodypart: einzelnen Volumenkörper unterdrücken
Manfred Gündchen am 22.08.2019 um 09:06 Uhr (1)
…ach ja, einen noch.Für die Modellierung von Sechskantköpfen (auch Innen-6kt) brauchen wir keine zusätzliche Arbeitsebene und darauf die Skizze……die Schraubenkontur, zum Drehen beim Modellieren, erhält einen Kopfdurchmesser mit dem Eckmaß des 6kt. Unter der entsprechenden Linie eine parallele Linie mit dem Maß der Schlüsselweite.Zum Modellieren der Schlüsselfläche diese kleine Fläche mit „aus der Mitte extrudieren“ die Kontur wechnehmen und mit runder Anordnung 6 mal die übrigen Schlüsselflächen entstehen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Käse-Fussform
Doc Snyder am 28.09.2009 um 17:06 Uhr (0)
Moin!THER schrieb 500mm "lang". Da auf der Skizze dieses Maß nicht passt, ist wohl so eine Art Profil gemeint, d.h. die 500 mm gehen IMHO hier bezogen auf das Bild in die Tiefe! Denkt also lieber noch mal über die bereits genannten Verfahren nach. Laser hat meines Wissens einen nicht zu vernachlässigenden Fokus-Tiefenbereich, und Wasserstrahl (der zwar im allgemeinen als die sauberste Lösung für Käsefüße anerkannt ist, aber dann wohl nur für echte ) schneidet auch nicht ewig tief.Ich sehe bei diesen Prop ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : INV 2012, Baugruppe in Explosionsdarstellung, was sind die Bedingungen für automat?
Michael Puschner am 23.11.2011 um 09:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Karsten B.:... Basiert das ganze auf den vergebenen Abhängigkeiten zwischen den Bauteilen? ...Ja Zitat:Original erstellt von Karsten B.:... Also ohne Abhängigkeiten auch keine Auseinanderführung der Teile? ...Ja Zitat:Original erstellt von Karsten B.:... Oder spielen die Abhängigkeiten keine Rolle? ...Doch, aber nur wenn es Abhängigkeiten sind, die eine Richtung über die Flächennormalen kennen: Passend Ebene, Fluchtend Ebene, Einfügen und Tangential. Zitat:Original erstellt von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigenschaften eines Exemplars einer Komponente festlegen und in Stückliste anzeigen ?
Aesop am 30.11.2006 um 14:41 Uhr (0)
Zitat:Wirklich?Schau Dir mal die iProps (Rechtsklick - Eigenschaften) der einzelnen Varianten an. Bei mir sind alle gleich und zwar haben sie alle die Werte der zuletzt eingefügten Variante.Ja, wirklich.Schau Dir mal die iProps (Baugruppe - Stückliste) der einzelnen Varianten an. Bei mir sind alle unterschiedlich und zwar haben sie alle die Werte der einzelnen iParts.PS: Man gestatte mir diesen rethorischen Lapsus und beachte die Bezeichnung in der Stückliste... die ja wohl eindeutig ein iProperty ist.--- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 22.03.2021 um 10:12 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von RolandD:Hallo Muecke,mach einen Klick auf die Fläche, dann Rechtsklick Fläche exportieren als DXFIn den Optionen kannst du dann noch die Version einstellen.Bei älteren Versionen des DXF ist es sicherer, dass die Ziel-Maschine dein DXF lesen kannOh man, warum habe ich das nicht schon gesehen? das ärgert mich jetzt echt. DANKE, habe es gefunden (Bild). Jetzt werden auch die richtigen Bemaßungen auf der Online plattfahren übernommen :-) hatte bisher den Convertor https://cloudco ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Importiertes File im Format ,sat (Inventor), keine Abhängigkeit?
Orlando am 02.07.2012 um 15:44 Uhr (0)
Hallo Forum,ich habe von einem Pneumatikhersteller einen Zylinder im Format Inventor (*.sat) Version R6 downgeloadet.Dieses File läßt sich danach einwandfrei öffnen und es werden insgesamt 3 Bauteile angezeigt.Das erste ist fixiert.Speichern als iam geht auch.Nun füge ich diese Baugruppe in eine andere iam mittels plazieren ein.Problem: Ich kann die erste Abhängigkeit vergeben und die eingefügte Baugruppe reagiert auch vermeindlich.Trotzdem kann ich dann diese Baugruppe frei verschieben.Bei weiterer Vergab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe mit 3000 Teilen
A.A. am 03.04.2007 um 19:33 Uhr (0)
Was ist denn der Rahmengenerator? Eine Zeichnungsableitung? Wenn ja, dann habe ich es mit einer idw und einer iam probiert.Was heißt LOD?Was die Methodik angeht, habe ich fast alle iams als abgleitete Komponente drin, bis auf den Gabelstapler und die Dummies. Die Verknüpfung müsste überall gelöst sein, werde ich aber noch kontrollieren und dann mit dem ersten Tipp anfangen.Zu dem Fixieren: Wenn ich doch eine iam in eine igs umwandele, dann sind doch auch die Abhängigkeiten weg? Nach diesem Umwandeln habe i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohteil zu Fertigteil
sascha08 am 13.04.2007 um 15:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe hier im Forum einige Beiträge bezüglich Rohteil zu Fertigteil gelesen.Hierbei wird empfohlen dass Rohteil zu modellieren und dieses anschließend mittels abgleiteter Komponente zum Fertigteil zu machen, hier erfolgt nun die Fertigbearbeitung. Die Verknüpfung zwischen beiden teilen bleibt erhalten.Wir handhaben das bei uns aber anders. Wir erstellen dass Rohteil und fügen dieses anschließend in eine leere IAM ein und bearbeiten hier fertig. Auch hier bleibt die Verknüpfung erhaltenHat ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze bearbeiten - Inv 2011
AnMay am 19.02.2011 um 07:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von gert17:Das fangt schon an mit dem blauen Hintergrund, der schlechten Kontrast liefert - warum nicht weiß? Ich habe es schon einmal geschrieben, die Linien sehen aus, wie mit einem schlecht gespitzten Bleistift gezeichnet, die Bemaßungen sind nur mühsam zu lesen. Soviel zu den Äußerlichkeiten (wahrscheinlich lässt sich darüber noch mehr kritisieren).Die Hintergrundfarbe hängt vom verwendeten Farbschema ab (Extras-Anwendungsoptionen-Farben) Zitat:Original erstellt von gert17:Vor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 9 - Bauteil(Motor) trennen
CAD-Huebner am 25.02.2006 um 09:08 Uhr (0)
Also z.B. so:a) Step-Daten als Baugruppe (einzelne Bauteile) importieren, danach alle Teile FIXIEREN, dann sind keine weiteren Abhängigkeiten nötig.b) Stepteil als ein einzelnes Teil importieren und speichern. Entweder über Abgeleitetete Komponente 2 Neue Teile aus dem Stepteil erzeugen und dort jeweils einten Teil wegtrennen oder das Stepteil einmal kopieren und dann in jedem Bauteil jeweils ein Teil wegtrennen. Danach die Beiden Teile in eine Neue Baugruppe platzieren.------------------Mit freundlichem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Laufzeitprobleme mit einer Blech ipt
ecki am 05.06.2003 um 13:42 Uhr (0)
Hallo Forum, wir haben hier eine Datei, die irre lange zum bearbeiten braucht, egal ob "Skizze beenden" oder Feature verschieben oder sonstige Aktualisierungen. Die Datei ist meines Erachtens nicht sonderlich groß (60 Features). Es handelt sich hier um einen Blechmantel (Dateigröße 1,9MB - kann daher die Datei nicht posten). Eine einzige Aktualisierung dauert ca. min. 1min. Ich weiß, daß es einige Zeit für die Aktualisierungen dauern kann, aber was mit dieser Datei los ist, ist nicht normal???? Rechner In ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitetes Bauteil woher?
tiwo am 11.12.2007 um 07:13 Uhr (0)
Guten Morgen,es handelt sich hier anscheinend doch um eine alte step oder sonstwas (siehe A-K-01). Denn eine abgeleitete Komponente kann ich bearbeiten (siehe Grafik pepper4two). Somit dürfte BigBiker Recht haben. Womit aber immer noch nicht mein Problem gelöst ist: Ich kann in der .ipt weder Skizzen bearbeiten noch sonst irgend etwas, muss aber 2 verkehrt gestzte Bohrungen überarbeiten und finde nirgends ein bearbeitbares Original.Liebe Grüße, Wolfgang[Diese Nachricht wurde von tiwo am 11. Dez. 2007 editi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Füllungsvolumen Blechtrichter berechnen
MatthiasG am 09.10.2010 um 14:38 Uhr (0)
Zitat:Kann man mit Inventor 2010. Das Füllungsvolumen eines Trichters errechnen?Hallo SquareSchoki,Errechnen? NöAber Du kannst Dir einen Körper erzeugen der das Volumen enthält.Jeder Hohlraum, ob geschlossen oder offen wird durch Flächen begrenzt. Hier die klassische Methode.Verdickung/Versatz mit Abstand 0 und die Innenflächen auswählen.Dann neue Datei erstellen und mit Ableiten (Abgeleitete Komponente) die Fläche in die neue Datei einfügen. Nun die offenen Bereiche mit 2 Umgrenzungflächen schliessen. Je ...
|
| In das Form Inventor wechseln |