Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.602
Anzahl Themen: 37.931
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 10453 - 10465, 12501 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : ipart-Generierung in Inventor6
Michael Puschner am 11.05.2004 um 15:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von hps8646: IMHO kann man keinen definierten Parameter unterdrücken. Parametern kann man nicht unterdrücken, aber Elemente. Ob hier iParts die richtige Lösung sind, ist davon abhängig, wieviele Varianten gebraucht werden und wie änderungsfreudig das ganze werden soll. Es scheint mir aber eher in Richtung Abgeleitete Komponente zu gehen. Oder wenn keine abhängigen Änderungen notwendig sind, kommt man auch mit der pragmatischen Lösung Kopie speichern unter (siehe hp ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil über Excel steuern
Frank_Schalla am 28.05.2005 um 16:46 Uhr (0)
Hier ein Beispiel welches dich auf den Rechten Weg führen sollte. Offne bitte die Datei Masterteil.ipt un die Datei Fenster_BG.iam im Inventor und gehe über Fenster Alles anordnen Wenn du nun in der Datei Masterteil.ipt über Dritte einen der Parameter änderst danach die Datei Fenster_BG.iam aktivierst siehst du wie sich alles anpasst. Vorteile einer solchen Methodik sind 1) Keinerlei Abhängigkeiten in der IAM (sehr schnell) 2) vereinfachte Komponente (Michael Puschner liegt da genau auf meiner Wellen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Elemente in abgeleiteter Komponente unterdrücken
hermann am 09.01.2020 um 10:42 Uhr (1)
Bei weniger komplexen Modellen, z.B. Quader mit Bohrungen (ja ich weiß -ist eines der einfachsten Beispiele nach der "Arbor-Press"-)  , ist die Funktion "Fläche löschen" mit "Korrektur"im abgeleiteten Bauteil ganz hilfreich.In o.g. Fall Funktion aufrufen, Mantelfäche(n) der Bohrung(en) wählen, Korrektur checken.Es entsteht ein "massives" Volumen.Funktioniert auch bei Taschen, Ausklinkungen, Rundungen, Fasen,... und geht "schneller" von statten als z.B. per Extrusion Volumen hinzuzufügen und sich mit Skizz ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2 Anfängerfragen (Bauteilname ändern, Abhängigkeiten erstellen)
MacFly8 am 15.09.2020 um 15:24 Uhr (1)
Zitat:Neues-Bauteil-Methode:Es gibt eine Funktion, mit der ein Bauteil in einem Zug auf einen neuen Namen kopiert und die Kopie in die Baugruppe eingefügt wird. Wie oben schon erwähnt, ohne Beeinträchtigung der Abhängigkeiten. Ich weiß allerdings nicht, wo diese Funktion in der normalen Einstellung zu finden ist, weil ich mit eigenen "Werkzeugkästen"  arbeite.das findet man bei geöffneter Baugruppe in der Multifunktionsleiste im Reiter Zusammenfügen Produktivität Befehl Speichern und ersetzten Komponente M ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : In Zeichnung nach Bauteilen suchen
KraBBy am 14.09.2023 um 09:14 Uhr (1)
Im Modellbrowser kann man suchen, aber mE ist das die gleiche Funktion sowohl in Baugruppe als auch Zeichnung. Inventor-Browser - SuchfunktionWenn Deine SysInfo stimmt (IV 2011), dann wohl leider noch nicht verfügbar. Mehr Details währen hilfreich: Nach welchem Merkmal wird gesucht? Wie genau machst Du das in der Baugruppe? Wie könntest Du Dir einen Ablauf mit einem Makro vorstellen?Ich glaube, es gibt was im Forum, das alle Kanten einer Komponente auswählt, ausgehend von einer Linie einer Ansicht. Da könn ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ausrichtung vieler BT in einer BG gleichzeitig möglich?
nightsta1k3r am 14.11.2008 um 14:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von M.K.:Dabei ist es mir zu aufwendig alle erste einmal in Inventor zu importieren und dann abspeichern und mit Komponente setzen... Ihr kennt das. Nein, kenne ich nicht.Wieso hat der Schlaumeier auf der anderen Seite nicht einfach die Baugruppe in ein einziges Step exportiert? Dann waeren die ganzen Verrenkungen nicht notwendig. Zitat:Original erstellt von M.K.:Gibt es denn keine Möglichkeit, alle Bauteile mit einem Schwung auf null zu setzen???Ja. Entweder per Makro (das hier sc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente
DavidB am 10.08.2021 um 11:00 Uhr (5)
Hallo,wenn ich große Baugruppen habe, erstelle ich davon abgeleitete Komponenten,danach unterdrücke ich die Verbindung, damit das Modell nicht bei jeden öffnenalles wieder durchrechnen muss.Wenn ich den Arbeitsbereich lösche und die abgeleitete Komponenten öffne,will Inventor die Daten aus dem Vault wieder runterladen (zumindest die iam-Baugruppe).Bei Pack an Go will Inventor zur Baugruppe auch alle Einzelteile mit laden,das sollte die Unterdrückung eingentlich verhindern.Lösen möchte ich die Verbindung ni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AI10 SP2: Kann meine Baugruppe nicht mehr speichern?!
thomas109 am 20.12.2005 um 17:16 Uhr (0)
Hi Pinsler!Das "Verknüpfung zu Basisbauteil lösen" trennt nur die Aktualisierung. Aber seit ca. IV7 braucht die abgeleitete Komponenten trotzdem die Basisbaugruppe.Zum Zirkularbezug:Wenn Du aus der Baugruppe A.iam eine abgeleitete Komponente erstellst (nennen wir sie B.ipt), kannst Du mit keinen Tricks anschließend die B.ipt in der A.iam verbauen.D.h. einbauen wird schon gehen, aber beim Speichern verweigert die Diva.Die Hilfsbaugruppe, aus der Du die Bohrungsvolumina erhälts, wird unter einen eigenen Name ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung fehlerhaft
Vigo am 26.09.2006 um 21:12 Uhr (0)
Hiich hab mir die Datei mangels IV daheim nicht angeschaut, aber grundsätzlich hat ein Blech immer 90° Schnittkanten. Sonst kann es nicht gelasert oder gestanzt werden. Wenn du eine Schräge dran willst musst man sie hinterher anschleifen. IV wickelt das Blech glaube ich auch nicht ab wenn die Kante nicht 90° hat. Ich würde das Blech ohne Schräge modellieren und in der Zeichnung dann einen Hinweis an die Kante setzten das diese noch angefast werden muss.Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe ist die Abgele ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : übergeordnete Parameter
Harry G. am 18.05.2011 um 16:20 Uhr (0)
Du kannst ein Bauteil ohne Geometrie als Steuerdatei erstellen. In dessen Parametertabelle definierst Du die benötigten Parameter mit Werten. In allen Bauteilen, die hiervon gesteuert werden sollen, wird die Steuerdatei als "abgeleitete Komponente" eingebunden. Dadurch bekommen diese Bauteile Zugriff auf die Parameter der Steuerdatei, die dann z.B. in Skizzenbemaßungen verwendet werden können. Dabei entsteht eine (unterbrechbare) Live-Verbindung, d.h. Ändern der Parameter in der Steuderdatei zieht die davo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente anordnen
larswars am 20.07.2004 um 13:38 Uhr (0)
Ich denke, ich würds folgendermaßen machen: 1.) Gewünschte Laschenform über Skizze erstellen und anschliessend über Coil um deinen Zylinder mit entspr. Steigung extrudieren (coil in deutsch wohl spiralförmig austragen oder so). 2.) Danach Skizze auf Stirnseite 3.) Pfad antlang der Mantelfläche mit entsprechendem Winkelversatz erstellen (Auch über 2 versetzte Skizzen auf den Strinseiten) 4.) Über Sweep (weiß nicht auf deustch) entlang dieses Pfades Skizze negativ extrudieren (also Material wegschneide ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Einsteigerfragen zu abhängigen BauteilskizzenIV8
thomas109 am 29.10.2004 um 20:13 Uhr (0)
Hallo Ralf! Zuerst einmal: welcome! Ein möglicher Weg. Du erstellst in einem Bauteil Dein Profil in einer Skizze und speicherst es ab. Dann startest Du einen neuen Bauteil, beendest die aktive Skizze und verwendest aus dem Werkzeugkasten Elemente den Befehl abgeleitete Komponente . Im darauffolgenden Dialog verweist Du auf Deinen Profilteil und übernimmst mit OK die (unverbrauchte) Skizze. Dann der Befehl Extrusion und so weiter. Wenn Du irgendwann Parameter an Deinem Profilteil änderst, brauchst Du ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dynamische Simulation
Rolan am 28.06.2006 um 16:44 Uhr (0)
Hallo Leo,das sieht doch eigentlich aus wie ein Kreisförderer, Stichwort Einschienen-Hängebahn?Das hab ich in einem vergangenen Leben mal gemacht, als Studi, und erinnere mich noch daran, dass das nicht nur ein geometrisches Problem gewesen ist. Der Zielwert "störungsfreie Durchfahrt" ist in dem Projekt damals auch abhängig davon gewesen, ob sich die Räder immer frei drehen / verschieben konnten quer zur Fahrtrichtung (Aufstandskräfte, Reibung, Schlupf), ob es inkl. Reibungskräfte in der Rad/Schiene-Paarun ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  792   793   794   795   796   797   798   799   800   801   802   803   804   805   806   807   808   809   810   811   812   813   814   815   816   817   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz